hallo zusammen,
ich habe schon einige beiträge zum thema katzen und haarausfall gelesen, aber nichts erscheint mir passend zu meiner situation, deshalb der neue thread. ich hoffe, jemand weiß rat.
unser kater ist ca.6/7 jahre alt. wir holten ihn 2007 aus dem tierheim, klassisch mit katzenschnupfen. seit 2008 vergesellschaftet mit 2. kater. kater 1 hatte ab&zu aufflackernd etwas schnupfen, aber mit hilfe von immustim (homöop.) klang das schnell wieder ab. seit 2009 hat kater 1 mehrfach haarausfall-stellen. meist am auge. darunter ist es meist gerötet, als hätte er sich gekratzt. man sieht ihn aber nicht übermäßig kratzen (wohl „typisch“). nach immustim-kur meist nach wenigen tagen deutliche besserung. zuletzt wieder am auge und am barthaar-ansatz. immustim-kur hilft bei barthaaren, aber am auge nur leichte verbesserung mit gleichzeitiger rötung der stelle.
meine TÄ meint, es könnte vieles sein: futtermittelallergie, pilz (1. test neg., der 2. folgt), milben, etc.
wir sind jetzt alles mögliche durchgegangen, was anders als zu beschwerdefreien zeiten ist: in der alten wohnung hatten wir teppich (schurwolle), in der neuen (seit 2008) laminat --> mehr staub. im schlafzimmer liegt ein jetzt ein veloursteppich. das futter haben wir mehrfach gewechselt. sein lieblingssnacks sind erdnussflips (nur seeehr selten 1-2) und milch (ebenfalls selten, ca. 1x/woche).
hat jemand erfahrung damit, inwiefern veränderungen tatsächlich zu haarausfall führen?
wie effektiv ist ein ausschlussverfahren mit antiallergenem futter? der kleine mampft alles, was er abgreifen kann, wenn man nicht hinguckt, auch reste vom futter des 2. katers.
welche möglichkeit, ungesättigte fettsäuren zuzufüttern gibt es außer den teuren tierarzt-präparaten? nachtkerzenöl oder lachsöl pur?
habe heute allein für die medis 48 € gelassen, das tat schon weh. möchte meinem katerchen gern optimale bedingungen schaffen, auch wenn er sonst quietschfidel ist.
danke schonmal für eure zeit und tipps!
gruß schleichrabe