Katzen zerkratzen ständig Tapete

Hallo,

unsere Katzen zerkratzen ständig die Tapete, obwohl 2 große Kratzbäume zum schärfen der Krallen in der Wohnung stehen! Das Problem wir möchten jetzt neu tapezieren!

Wie kann man den Katzen das am besten abgewöhnen? Hat jemand ein paar Tipps für mich?

Mfg
roy-o

Endlose Geduld…
…ist nötig.

Hai,

zunächst einmal braucht ihr kratzbere Alternativen; das ist nicht immer ein käuflicher Kratzbaum. Manche Katzen wollen weiches Holz, das ordentlich splittert und fetzelt, in Form eines senkrechten Balkens (so hoch, wie die ausgestreckte Katze lang ist). Andere wollen ein ebensolches Stück Holz, aber liegend. Die Nächsten wollen Sisal, wieder andere finden einen gewebten Fußabtreter perfekt… Stellt Entsprechendes zu Verfügung.

Nun heißt es Trainieren: sobald man sieht, daß die Katze sich in Kratzpositur stellt, hingehen, „nein“ sagen (nicht brüllen) und die Katze von der Wand wegtragen und an eine erlaubte Kratzstelle tragen, kurz loben und dann ignorieren. Parallel muß man dafür sorgen, daß die Miezen ausreichend beschäftigt werden und das Kratzen nicht zur erfolgreichen Spielaufforderung wird. Mein Sturster hat ungefähr eineinhalb Jahre gebraucht, bis er zuverlässig die Wände in Ruhe ließ; er wollte liegende Kiefer…

Wenn die Tapete in Eurer Abwesenheit zerstört wird, dann hängt da für die nächste Zeit Alufolie davor - die meisten Katzen finden das blöd an den Pfoten.

Gruß
Sibylle
(zwei Kater mit Kratzbalken am Hochbett und Kratzbrett auf dem Kletterbaum)

Hallo roy-o

Ich hatte mal so ein ähnliches problem. Allerdings mit meinem lieben, teurem Sofa. Ich hatte es so gemacht:
Katze im Augenwinkel beobacht und/oder belauschen. Sobald sie anfing zu kratzen, hab ich ihre Vorderpfoten genommen, aber nicht dolle zudrücken, sondern sanft. Dann gabs ein ruhges, langezogenes „Neiiiiiin“. Dann mit der Katze zum Kratzbaum oder dir gewünschten kratzstelle gehen und die Vorderpfoten drauf legen. Sobald sie anfing dort zu kratzen gabs ein „fein, braves Kätzchen“ und streicheleinheiten. Dann ging ich wieder meiner wege.
Das ganze hat ca. eine Woche gedauert und das Sofa wurde in ruhe gelassen.
Ging die Katze von selbst zum Kraztbaum, gab’s natürlich auch ordentlich Lob.

Stell am besten einen Kratzbaum (falls möglich) neben die „Tapetenkratzstelle“. So kannst du die Katze nehmen und an den Kratzbaum drehen, sollte sie wieder an der Tapete kratzen.Wenn die Katze von alleine an den Baum geht, kannst du ihn stück für stück an seinen alten Platz rücken.

Ich wünsche dir viel erfolg und hoffe du bekommst das problem bald in den griff.

Hallo roy-o

Katzen markieren in ihrem Revier Baumstämme durch Kratzen. Das bedeutet soviel wie „Hier wohne ich!“

Also sucht sich die Katze in ihrem engeren Revier - der Wohnung ihres Untermieters - eine rauhe Fläche zu diesem Zweck, welche möglichst dicht an einem Hauptverkehrsweg, z.B. dem Weg von der Katzenklappe zu ihrem Fressnapf, liegt. Das kann ein Polstermöbel, ein hölzerner Türrahmen oder notfalls ein Stück Raufasertapete sein. Dass der Untermieter davon nicht begeistert ist, juckt die Katze wenig. Der soll sich um seine eigenen Angelegenheiten - z.B. das rechtzeitige Füllen des Fressnapfes - kümmern.

Willst Du die Katze von unerwünschten Kratzstellen abhalten, musst Du ihr eine verlockende Alternative bieten. Kratzbäume (mit festem Seil umwichelte Kanthölzer) sind da ideal. Allerdings bringt es nichts, wenn Du den schönen neuen Kratzbaum - um das stylische Ambiente der Wohnung nicht zu stören - irgendwo in einer Ecke versteckst. Er muss für die Katze „verkehrsgünstig“ liegen.

Ich hab dir mal ein Bild von so einem Kratzbaum verlinkt:
http://fotos.bilder-speicher.de/show-image_org-13061…

Der Anbringungsort ist „katzenzertifiziert“ - früher haben die Katzen genau an dieser Stelle ihre Anwesenheit dokumentiert. Seit hier der Kratzbaum steht, wurde er von mehreren Generationen Katzen akzeptiert. Die übrige Wohnung ist seitdem kratzerfrei.

Gruß merimies

Ort und Alufolie
Hallo,

uns wurde mal gesagt, die Katzen kratzen meist auf der Strecke zwischen Toilette und Fütterort. Ob das generell so stimmt, weiß ich nicht, aber bei uns stimmte es.
Futternapf umgestellt, so das zwischen Napf und Toilette (die im gefliesten Bad stand ) keine zwei Meter waren und das Kratzen wurde schon weniger. Wir haben in jedem Zimmer dann für Kratzmöglichkeiten gesorgt, unserer mochte keine Kratzbäume sondern lieber Kratzmatten.

Und dann haben wir über ca zwei Wochen die gewohnten kratzstellen mit Alufolie verhangen, das mochte er gar nicht und hat da in der Tat nie wieder gekratzt.

lg

Brenna

Hallo

unsere Katzen zerkratzen ständig die Tapete, obwohl 2 große
Kratzbäume zum schärfen der Krallen in der Wohnung stehen! Das
Problem wir möchten jetzt neu tapezieren!

Wie kann man den Katzen das am besten abgewöhnen? Hat jemand
ein paar Tipps für mich?

Bei meinem Kater ist es so, das er nur an Raufaser kratzt.
Seit ich Vliestapeten habe ist Ruhe.

Gruss
pue

Hi roy-o,

die Katzen meiner Eltern haben zwei bestimmte Stellen, wo sie an der Tapete kratzen. Dort wurde an beiden Stellen ein Kratzbrett angebracht, das hat scheinbar nun geholfen. Wäre evtl. auch eine Option.

Gruß,
Inka

Hi Inka,

die Katzen meiner Eltern haben zwei bestimmte Stellen, wo sie
an der Tapete kratzen. Dort wurde an beiden Stellen ein
Kratzbrett angebracht, das hat scheinbar nun geholfen. Wäre
evtl. auch eine Option.

das habe ich vor vielen Jahren auch einmal gemacht.

Es hat auch tatsächlich geholfen - die betreffende Stelle haben meine Katzen nie wieder auch nur mit einer Kralle berührt. ;o)

Beste Grüße

Billi

1 Like