Katzenbaby gerettet - was nun?

Hallo,

ich bin mir sicher, es gibt bereits sehr viele threads zu diesem Thema, aber mir fallen die richtigen Suchbegriffe nicht ein (bin sehr müde). Gestern war ich auf einem Bauernhof und bekam mit, wie der Bauer mit jemanden drüber diskutierte, ob man eine kleine Katze verhungern lassen sollte oder doch besser töten. Es handelte sich um einen Katzenbaby von (ich scätze) 14 Tagen, dessen Mutter ihn verlassen hat. Nunja, ich konnte es nicht mit ansehen und habe den Kleinen mitgenommen. So weit, so gut. Der (Land)tierarzt meinte, das Baby sei kräftig, habe Heuschnupfen (es lag im Heu und hat eine Augenentzündung davon). Viele Tipps hatte er nicht parat. Ich mache nun folgendes:

  1. Er liegt in einem hohen Karton, auf einer mit Handtüchern umwickelten Wärmflasche und ist zugedeckt.Er sieht sehr bequem aus, streckt sich oft und schnurrt, wenn ich ihm den Bauch kraule.
    -> Ist das eine gute "Aufbewahrungsmöglichkeit?

  2. Er kriegt, immer wenn er schreit, hypoallergene Babynahrung mit Fencheltee angemacht aus einer Liebesperlenflaschen. Langsam checkt er den Gebrauch. Wenn er satt ist, macht er so kleine Geräusche und ich massiere seinen Bauch, bis er einschläft.
    -> So richtig?

  3. Ich wasche ihn mit einem feucht-warmen Lappen ab, aber er sieht immer noch schmuddlig aus (die Milch). Wie fest kann man denn aufdrücken?

  4. Die Augen wasche ich mit Kamillentee aus. Ich muss sagen, ich war trotzdem dem Tierarzt relativ sicher, dass es Katzenschnupfen ist, aber die Nase ist sauber und die Augen eitern nun, nach etwa 24 Stunden überhuapt nicht mehr sondern sind nur noch verklebt. Noch andere Tipps? (Eins ist halb offen)

  5. Kater Karlsson (ein sehr großer Kater) ignoriert die Situation bislang komplett und verhält sich ansonsten sehr normal. Allerdings findet er den Karton super und wird sich wohl bald reinlegen wollen. Weiß hier jemand, ob große, friedfertige Kater dazu neigen, kleine Katzen versehentlich zu zerquetschen? Soll ich ihn davon abhalten?

  6. Noch irgendwelche Tipps, wie man ihn möglichst normal behandelt? Ich will nicht, dass er sich am Ende für einen Menschen hält.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße

Hallo,

  1. Er liegt in einem hohen Karton, auf einer mit Handtüchern
    umwickelten Wärmflasche und ist zugedeckt.Er sieht sehr bequem
    aus, streckt sich oft und schnurrt, wenn ich ihm den Bauch
    kraule.
    -> Ist das eine gute "Aufbewahrungsmöglichkeit?

warm und kuschlig, das ist ok. Nur nicht auskühlen lassen. Woraus sind die Handtücher gemacht? Frottee sollte nicht die erste Wahl sein, da so kleine Katzen die Krallen noch nicht einziehen können bleiben sie uU in den Schlaufen hängen und verletzten sich.

  1. Er kriegt, immer wenn er schreit, hypoallergene Babynahrung
    mit Fencheltee angemacht aus einer Liebesperlenflaschen.

Was enthält die Babynahrung? Wahrscheinlich Gemüse? Sogar Obst? Selbst püriertes Rindfleisch ist momentan nicht die beste Wahl. Besorge dir besser Aufzuchtmilch für Katzen.

Langsam checkt er den Gebrauch. Wenn er satt ist, macht er so
kleine Geräusche und ich massiere seinen Bauch, bis er
einschläft.

Wenn der Stöpsel Kot und / oder Urin absetzt ist es ok. Wenn da bisher noch nichts war massiere mal ein bisschen länger und / oder fester.

  1. Ich wasche ihn mit einem feucht-warmen Lappen ab, aber er
    sieht immer noch schmuddlig aus (die Milch). Wie fest kann man
    denn aufdrücken?

Wahrscheinlich fester, als du dich traust. Aber lass ihn einfach schmuddelig aussehen, das ist ja erstmal egal. Entferne einfach nur das Nötigste, eine „Grundreinigung“ kann man auch noch machen, wenn der Kleine in einer oder zwei Wochen etwas größer und stabiler ist. Aber ein warmer Waschlappen ist trotzdem wunderbar, besser kann man die Katzenzunge nicht imitieren.

  1. Die Augen wasche ich mit Kamillentee aus.

Das solltest du nicht tun. Kamillentee trocknet aus, außerdem vertragen viele Katzen Kamille überhaupt nicht.
Nimm entweder auch dafür nur einen feuchten Waschlappen oder (das wäre mein Rat) geh noch einmal zu einem anderen Tierarzt. Lass die Ursache abklären und dir eine Salbe oder Tropfen geben. Das ist auf jeden Fall sinnvoller als Kamillentee.

  1. Kater Karlsson (ein sehr großer Kater) ignoriert die
    Situation bislang komplett und verhält sich ansonsten sehr
    normal. Allerdings findet er den Karton super und wird sich
    wohl bald reinlegen wollen. Weiß hier jemand, ob große,
    friedfertige Kater dazu neigen, kleine Katzen versehentlich zu
    zerquetschen? Soll ich ihn davon abhalten?

Nun… sogar Katzenmamas legen sich durchaus mal auf den Nachwuchs. Beobachte die Situation einfach und greif ein, wenn du etwas quieken hörst :wink:

  1. Noch irgendwelche Tipps, wie man ihn möglichst normal
    behandelt? Ich will nicht, dass er sich am Ende für einen
    Menschen hält.

Da musst du dir jetzt noch keine Gedanken machen. In ein paar Wochen kann dein Großer dann mit dem Kleinen spielen, vielleicht bringt er ihm dann bei, was es heißt, ein Kater zu sein.

Gruß
Sue

Hallo Sue,

danke schon mal für die Tipps.
Ich meinte nicht diese Babynahrung aus dem Gläschen sondern den Milchersatz für Neugeborene. Der Tiernahrungsverkäufer sagte, dass hätte die gleichen Inhaltsstoffe wie die Aufzuchtsnahrung, die ausverkauft war. Werde ihm Montag aber trotzdem noch andere Milch besorgen und einem Kleintierarzt vorstellen.
Er schläft ganz friedlich neben einem Stoffaffen und wirkt gerade ausgesprochen zufrieden. Süß ist er ja. Sieht aus wie ein Babypanda.
Wegen Kater Karlsson bin ich immer noch besorgt, aber bislang tut er das was er immer noch tut und lungert im Hof herum. Allerdings findet er das Futter des Kleinen sehr interessant.

Liebe Grüße

Hallo,

auch ich rate vom Kamillentee für die Augen ab.
Da ich nur diese eine Marke kenne, nenne ich den Namen Bepanthen Augensalbe. Wenn Du das Medikament kaufst unbedingt auf die Anwendung am Auge hinweisen. Es ist eine kleine Tube, da es keine Konservierungstoffe enthält und deshalb schnell verbraucht werden muss.

KEINESFALLS die normale Bepanthensalbe aus der großen Tube verwenden, sie enthält Konservierungstoffe und reizt das Auge.

Gruß Volker

Hallo Karlsson,

danke schon mal für die Tipps.

Wegen Kater Karlsson bin ich immer noch besorgt, aber bislang
tut er das was er immer noch tut und lungert im Hof herum.
Allerdings findet er das Futter des Kleinen sehr interessant.

Liebe Grüße

solange dein Kater sich nur für das Futter interessiert ist alles OK
Lasse die beiden aber nie zusammen alleine!
M°-°M

Hallo Karlsson,

schön, dass du das Kätzchen aufgenommen hast und dich so um den Kleinen bemühst. Hab selbst mal ein 14 Tage altes Kätzchen vor dem sicheren Tod bewahrt. Der Kleine war auf einem Pferdehof und die Mutter hat ihn nicht angenommen. Da wollte man ihn an die Wand werfen!!!
Soweit kann ich mich meinen Vorschreibern anschließen. Was das „Putzen“ betrifft, kannste ruhig bei dem Waschlappen bleiben. Mein Kleiner hat damals auch noch nach 2 Wochen nach Pferdemist gestunken. War aber ansonsten putzmunter.
Aber einen Tipp hab ich noch: Versuch irgendwie so eine Uhr/Wecker zu bekommen, die tickt. Das erinnert nämlich an den Herzschlag der Mutter und beruhigt.
Ansonsten würde ich auch die Finger von Kamille lassen.

Drücke euch die Daumen, dass alles gut geht.

LG
Sunny

Dein Verhalten…
… und damit Dich finde ich klasse! Solche Menschen findet man nur selten!
So, das musste mal gesagt werden!
Danke im Namen des kleinen Katzentieres :smile:
Renate

Neues von Krulle
Hallo,

danke für Eure vielen guten Tipps. Ein kleiner Zwischenstand: Krulle Karlsson liegt ungeheuer bequem und 300g schwer in seinem kuschelwarmen Kistchen. Bislang scheint er sich katzenwohl zu fühlen. Die Augen wasche ich nun immer nach dem Füttern mit warmen Wasser. Ich finde, sie sehen etwas besser aus. Außerdem macht er erste Gehversuche, sieht dabei aber aus wie ein Wackeldackel (riesiger Kopf). Er schnurrt viel wenn er getrunken hat und ich ihn abwasche und massiere. Ich lasse ihn danach immer etwas auf meinem Bauch liegen, dass er Körperwärme hat.
Kater Karlsson fährt seine Ignorierungsstrategie weiter, kommt aber öfters mal von draußen rein um seine dienstbaren Geister (also uns) freundlich zu grüßen.
Für die nächsten Tage ist das catsitting für meine Arbeitszeiten zum Glück auch geregelt.
Jetzt hoffen wir einfach aufs Beste für den Kleinen. Bis er groß genug ist bleibt er auf jeden Fall hier, dann muss ich eben sehen, ob ich ein gutes Zuhause für ihn finde.
Danke noch mal

Danke, danke.
Aber ich habe mir fest vorgenommen, Bauernhöfe nun erst mal weiträumig zu umgehen.
Liebe Grüße

Hi!

Danke, danke.

Bitte, es war wirklich ernst gemeint!

Aber ich habe mir fest vorgenommen, Bauernhöfe nun erst mal
weiträumig zu umgehen.

Das verstehe ich gut :smile:
Liebe Grüße
Renate, die ihre Katzen nicht mehr missen möchte

Ich meinte nicht diese Babynahrung aus dem Gläschen sondern
den Milchersatz für Neugeborene. Der Tiernahrungsverkäufer
sagte, dass hätte die gleichen Inhaltsstoffe wie die
Aufzuchtsnahrung,

Hallo!
Kann ich bestätigen: Unsere zwei Beiden - im Alter von einer Woche Waisen geworden - wurden auch mit dem anzurührenden Milchpulver für Babys groß gezogen und hat wunderbar geklappt. Wir bekamen sie im Alter von vier Wochen und haben umgestellt auf Katzenaufzuchtmilch, das wurde auch prima vertragen. Dazu bekamen sie etwas Haferflockenbrei, dann wurde langsam umgestellt auf NaFu für Katzenwelpen und etwas TroFu zum Knuspern. Inzwischen fressen sie Mäuse und Vögel a la nature.

Viel Glück und Freude mit dem Kleinen!
Gruß,
Eva

Hallo,

der Kater, den ich mal mit Flasche großgezogen habe, wollte die normale Babymilch nicht trinken, die Katzenaufzuchtmilch hat er aber ohne Probleme genommen. Ist vielleicht auch Geschmackssache (ich hatte allerdings mit der Katzenmilch angefangen und wollte dann umstellen - er war eben die andere gewöhnt…)

dann wurde langsam umgestellt auf NaFu für Katzenwelpen und etwas TroFu zum Knuspern.

Das hat sehr lange gedauert - die Katzenmilch schmeckte eben zu gut. Feste Nahrung (NaFu + TroFu) wurden völlig ignoriert… bis ihm der Duft meines Hähnchenfilets im chinesischen Essen in die Nase zog. Mit Anklettern und Anschleichen und einem „riesigen“ (kleinkatzen-groß eben) Satz landete er mitten auf dem Teller und wollte mein Essen übernehmen.
Somit war dann klar, dass die Umstellung auf feste Nahrung über Fleischstücke / Wurstscheiben mit Huhn oder Pute zu erfolgen hatte.

Hi,
hier ein link mit ca. 40 piks zu unserer Katzenfindelkindrettung
Klick hier --> http://picasaweb.google.com/Jukaido/Katzenfindelkind…

vielleicht kannst du daraus etwas für dich entnehmen.

Gruß Jukaido

Das hat sehr lange gedauert - die Katzenmilch schmeckte eben
zu gut.

Hallo!
Vielleicht nützt es anderen, wenn ich kurz erzähle, dass die Kätzchen nach dem Tod der Mutter die ersten vier Wochen bei den Besitzern der Mutterkatze aufgezogen wurden. Als wir sie bekamen, waren sie komplett stubenrein, schlabberten problemlos ihre Milch und den Brei und knabberten am TroFu. Sie fremdelten nicht eine Sekunde lang, sondern nahmen die Wohnung und uns sofort in Besitz. Die Umstellung auf „richtiges“ Futter ging ganz reibungslos. Sie haben das quasi alles allein gemanagt. So einfach kann es sein - dies allen zur Ermutigung, die mit dem Gedanken spielen, ein Kätzchen ins Haus zu nehmen oder durch ein Unglück ebenfalls mit mutterlosen Welpen dastehen.

Gruß,
Eva

Hi,

ergänzen möchte ich eigentlich nur, daß die Fütterung in diesem Alter so alle 2 - 3 Stunden erfolgen muß, auch nachts! Um das Harn- und Kotabsetzen zu fördern muß der Bauch vorsichtig massiert werden.

Ich habe selbst 2 Katzen mit der Flasche großgezogen. Eine davon hatte dick entzündete Augen, ich habe mir vom Tierarzt eine Augensalbe besorgt und nach ca. 4 Wochen war die Entzündung weg.

Gruß
Tina