Katzenfutter

Hallo,

unser Tierarzt hat uns gestern wegen „Kristallen“ im Harnleiter unseres Katers dauerhaft zu „saurem“ Futter geraten. Das müsste dann wohl einen PH Wert unter 7 haben.
Er hat uns von Hill`s das Prescription Diet mitgegeben.
Der Beutel mit 1,5 Kg. kostet 19,90 €.
Das ist natürlich extrem teuer.

Kennt jemand ein anderes Katzenfutter mit niedrigem PH Wert, das günstiger zu haben ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Werner

Hallo,

ich habe mal für dich gesucht. Wusste allerdings auch wo ich suchen musste.
Jedenfalls habe ich diese Seite gefunden

http://www.pfoetchenbasar.de/200-futtermarken-info/

Dort gibt es eine Liste aller Futtersorten und ob sie für Diabetiker bzw. Nierendiäten (letzte Spalte) geeignet sind.

Ich habe das nur kurz überlesen, aber hab einige gesehen die günstiger sind als Hill’s.

Hoffe das hilft dir weiter

Grüße
Silja

Hi, die Kristalle werden sich durch das Trockenfutter mit Sicherheit nicht auflösen und ich verstehe einfach nicht, dass Tierärzte dies immer noch empfehlen!
Es gibt aus der Humanmedizin eine Medikament, dass Struvitkrstalle und -steine wirklich auflöst und auch bei Katzen angewendet werden kann und darf.
Das Mittel heisst Methionin, das es leider nur als 500 mg Kapseln gibt.
Man kann die Kapseln in 3 Teile zerschneiden und jeweils 1 Teil 2xtägl.zerdrückt oder zerrieben ins Futter geben, solange bis der Kater wieder klaren Urin hat und beschwerdefrei und in ausreichender Menge pinkeln kann. Das Mittel ist geschmacklos.
Und dann sollte man sofort dazu übergehen dem Kater kein Trockenfutter sondern entweder nur noch eingeweichtes TroFu oder Nassfutter verabreichen.
Auf Grund der anatomischen Gegebenheiten hat der Kater, im Gegensatz zur Katze, eine viele engere und auch längere Harnröhre. Deshalb machen sich beim gleichzeitigen Vorhandensein von Gries und Steinen in der Blase der Tiere, die Beschwerden beim Kater sehr schnell bemerkbar.
Schon aus dem Grund sind für mich die tierärztlichen Trockenfutterempfehlungen (Diät hin oder her)nicht nachzuempfehlen um nicht zu sagen, fehl am Platze!
Nur wenn man ganz sicher ist, dass Kater oder Katze mindestens die doppelte Menge an Wasser, berechnet auf die TroFuaufnahme, zu sich nimmt, kann weiterhin mit TroFu gefüttert werden.
MfG ramses90

Hallo Ramses,

das hört sich sehr überzeugend an.
Wir werden es probieren.

Vielen Dank

Werner

Danke!!

Ein toller Beitrag!!

* dafür!

Ayse

Hallo,

das hört sich sehr überzeugend an.
Wir werden es probieren.

ich will Dir weder sagen, was Du zu tun und zu lassen hast noch andeuten, daß die vorherige Antwort falsch ist, aber bist Du wirklich sicher, daß Du statt auf die Empfehlung eines Arztes auf jemanden hören willst, der das Tier nicht einmal untersucht hat und dessen einzige nachgewiesene Qualifikation darin besteht, anonym in einem Internetforum seinen Ratschlag „überzeugend“ formuliert zu haben?

Ich bin wirklich überrascht.

Gruß
C.

P.S.
Wiegt Deine Katze wirklich ein Drittel von dem, was Du auf die Waage bringst?

4 Like

ich will Dir weder sagen, was Du zu tun und zu lassen hast
noch andeuten, daß die vorherige Antwort falsch ist, aber bist
Du wirklich sicher, daß Du statt auf die Empfehlung eines
Arztes auf jemanden hören willst, der das Tier nicht einmal
untersucht hat und dessen einzige nachgewiesene Qualifikation
darin besteht, anonym in einem Internetforum seinen Ratschlag
„überzeugend“ formuliert zu haben?

Meine Antwort bezog sich sehr wohl auf eine gestellte tierärztliche Diagnose, nämlich die, von Werner im Eingangsposting geschilderte!

Ich bin wirklich überrascht.

Ich auch!
Manchmal ist´s wirklich gut alles zu lesen bevor man antwortet.
MfG ramses90

Meine Antwort bezog sich sehr wohl auf eine gestellte
tierärztliche Diagnose, nämlich die, von Werner im
Eingangsposting geschilderte!

Du meinst diese hier:
„Kristallen“ im Harnleiter unseres Katers

Ich bin ja kein Fachmann, aber wie eine Diagnose hört sich das für mich nicht an.

Ich bin wirklich überrascht.
Ich auch!
Manchmal ist´s wirklich gut alles zu lesen bevor man
antwortet.

Ich habe es nicht nur einmal alles gelesen, sondern sogar zweimal, weil ich so fassungslos war.

C.

2 Like

Hi, die Kristalle werden sich durch das Trockenfutter mit
Sicherheit nicht auflösen und ich verstehe einfach nicht, dass
Tierärzte dies immer noch empfehlen!

Hi,

das Futter wird ja nicht deswegen empfohlen, um den Harngrieß aufzulösen. Es hat eine andere Zusammensetzung (weniger Eiweiß etc.) und ist deswegen für nierenkranke Katzen verträglicher.

Gruß
Tina

Hallo

Meine Antwort bezog sich sehr wohl auf eine gestellte
tierärztliche Diagnose, nämlich die, von Werner im
Eingangsposting geschilderte!

Du meinst diese hier:
„Kristallen“ im Harnleiter unseres Katers

Ich bin ja kein Fachmann, aber wie eine Diagnose hört sich das
für mich nicht an.

Es ist eine eindeutige Diagnose, spreche aus Erfahrung.
Ramses Antwort ist völlig korrekt.

Gruss
pue

Hallo,

Ich bin ja kein Fachmann, aber wie eine Diagnose hört sich das
für mich nicht an.

Es ist eine eindeutige Diagnose, spreche aus Erfahrung.

das ist keine Diagnose, weil die Zusammensetzung der „Kristalle“ damit noch nicht bezeichnet ist, was wiederum Folgen für die Therapie bzw. die Nachbehandlung/Ernährung hat.

Gruß
C.

2 Like

Du meinst diese hier:
„Kristallen“ im Harnleiter unseres Katers

Ich bin ja kein Fachmann, aber wie eine Diagnose hört sich das
für mich nicht an.

Das liegt daran, dass du kein langjähriger Katzen- bzw. Katerhalter bist: http://www.mikrofoto.de/Lizzy/kristall.html

moin!

Hi, die Kristalle werden sich durch das Trockenfutter mit
Sicherheit nicht auflösen und ich verstehe einfach nicht, dass
Tierärzte dies immer noch empfehlen!
Es gibt aus der Humanmedizin eine Medikament, dass
Struvitkrstalle und -steine wirklich auflöst und auch bei
Katzen angewendet werden kann und darf.
Das Mittel heisst Methionin, das es leider nur als 500 mg
Kapseln gibt.

soweit prinzipiell richtig. allerdings werden -wie schon vorher erwähnt- kristalle nicht durch das futter aufgelöst…davon geht auch kein ta aus. das futter dient der unterstützung und entlastung des harnapparates. wenn „nur“ kristalle, also noch kein griess oder steinbildung festgestellt wurde, kann ein calciumärmeres futter schon helfen…

was du allerdings unterschlagen (?) hast, sind die nebenwirkungen von metionin und die sind nicht ohne. er greift u.u. die darmschleimhäute so stark an, das dauerhafter (sic!) durchfall die folge sein kann. von den „üblichen“ nebenwirkungen ganz zu schweigen. mir sind zwei hunde bekannt, die mit diesem mittel behandelt wurden und die ebendieses problem zeigen…auch kein schönes bild, wirklich nicht.

mein lenchen hat auch griess/kleinere steine in der blase. diese werden mit einem pulver auf meerrettich-basis und vitamin c behandelt. das pulver regt die nieren an, das vitamin c macht den urin sauer. abgesehen von einem harndrang, der schon epische ausmaße annimmt, hat sie keinerlei nebenwirkungen zu beklagen. insoweit wäre ich vorsichtig, direkt mit der grossen chemischen keule draufzuhauen.

um ein anderes beispiel zu nennen: bei jenny, meiner mittlerweile verstorbene hunde-oma, wurde wasser in der lunge erfolgreich mit brennnesseltee behandelt. das (durch die parvovirose) geschädigte herz wurde erst eine ganze zeit mit weissdorn, danach zusätzlich mit karsivan und erst zuletzt mit…mit…mist, namen vergessen…fängt mit ‚l‘ an. ihre arthrose wurde erst mit teufelskralle behandelt, erst später mit spritzen.

langer rede, kurzer sinn: jedes medikament hat nicht nur wirkungen, sondern auch nebenwirkungen. und bei vielen sind diese so heftig, das man den einsatz sehr genau überlegen sollte. insbesondere, da es oft alternativen gibt, die den organismus weniger belasten.

in diesen sinne,

so[tm] immer noch nach dem namen grübelnd,

nils

Das ändert nichts daran, daß es nicht nur eine Sorte von Kristall gibt. Eine Diagnose ist ein wenig präziser.

Ich werde mich aber bemühen, meine Formulierungen anzupassen, damit das, was ich meine, offensichtlicher wird: „Ich bin ja kein Fachmann, aber wie eine Diagnose hört sich das für mich nicht an“ heißt nichts anderes als „das ist ganz offensichtlich keine Diagnose und erst recht keine, anhand derer ein Dritter ohne Zugang zum Tier mit einer derartigen Sicherheit eine alternative Therapie ermitteln kann, die man unkritisch übernehmen sollte“.

3 Like

Hi Werner,

ich möchte als m.E. erfahrener Dosenöffner auch noch meinen Senf dazugeben, insbesondere nach der Diskussion zwischen C-Punkt und ramses…

Habe da auch eine Leidensgeschichte mit meinem Kater erleben müssen (für ihn wars wohl ungleich unangenehmer); habe auch mehrere Futtersorten ausprobiert und das Ergebnis war, dass das auch Dir empfohlene Futter von Hills tatsächlich das geeignete war!

Das Problem ist der pflanzliche Anteil in vielen Sorten Katzennahrung, den manche Katzen nicht vertragen.

Es können sich übrigens nicht nur Struvit- sondern auch Oxalatkristalle (auch bei saurem Urin) bilden, die leider die gleichen Beschwerden verursachen. Ein sehr gut abgestimmtes Futter ist daher unumgänglich.

Infos zur Bildung von Blasensteinen findest Du hier: http://www.tierarzt-berstadt.de/Info-FLUTD.html

Ich kann Dir nur raten, hör auf Deinen TA, Du wirst sicherlich noch zur akuten Behandlung ein anderes Medikament bekommen (haben) (vielleicht FLUTD akut oder so etwas) und lass auch den Urin anfangs von Zeit zu Zeit weiter testen (siehe Info), um die Therapie besser zu steuern Deiner Fellnase Leid zu ersparen.

Im Online-Shop von Hills kann man das Futter auch in größeren Gebinden bestellen (Infos und Bestellcodes bekommst Du auf Nachfrage von Deinem TA);
da kosten dann z.B. 5 kg noch 42 € irgendwas, das ist dann schon günstiger.

Ich füttere das jetzt seit einigen Jahren (leider sogar an zwei Katzen, da ich das bei den beiden nicht trennen kann), es gab aber nie mehr Probleme mit Harnsteinen!

Grüße,
Grünblatt

Methionin
Hallo,

Mein Senf dazu, aus humaner Sicht :
Ich habe Methionin über fast 4 Jahre lang täglich zwischen Oktober und März (über den Winter) eingenommen, weil ich an chronischer Blasenentzündung litt. Seit dem ich aus Egypten nach Deutschland kam, war ich nur krank und Antibiotikum hat bei monatlichen Spritzen bzw. Einnahme nicht mehr viel bewirkt. Nur im Sommer ging es mir einigermaßen gut. Meine ständigen Blasenentzündungen waren nicht nur sehr schmerzhaft sondern auch beunruhigend, da ich oft den Urinfluss nicht unter totaler Kontrolle hatte. Dicke Damen-Binden in der Hose waren keine Seltenheit.

Laut Arzt ist Methionin in regulären Dosen ungefährlich, macht nicht abhängig und soll den Urin ansäuern (weil die Bakterien die eine Blasenentzündung hervorufen auf saurem Niveau nicht überleben, sollte ich Methionin nehmen).
Wie gesagt ich nahm es 4 Jahre täglich von Oktober bis März und hatte nach den erste 6 Wochen keinerlei Beschwerden mehr. Irgendwann habe ich es dann abgesetzt und mir vorgenommen es erst dann wieder zu nehmen, wenn ich eine Blasenentzündung aufkommen spüre.

Aber seit dem NICHTS! Seit 8 Jahren bin ich beschwerdefrei. Hatte auch keine Entzündungen mehr! Ich kann nur Gutes von Methionin berichten.
Das Zeug half mir wirklich gut.

Wenn meine Katze es bräuchte, würde ich es ihr ohne Bedenken geben.

LG Jasmin

1 Like