Katzenfutter für Katzenkind?

Hallo,

wir konnten uns nicht beherschen und haben letzte Woche dem örtlichen Tierheim einen Besuch abgestattet und - natürlich - sofort unser Herz verschenkt. Wir haben bereits 2 Katzendamen (ca.5 Jahre alt). Eine ist eine typische Diva - sehr lieb, aber nicht sehr verspielt. Die zweite ist uns zugelaufen, schätzungsweise ebenfalls 4 oder 5 Jahre, nur lieb und sehr verspielt. Deswegen kam uns der Gedanke, einen Spielgefährten für sie zu holen. Aufgrund der Verkehrslage ist Freigang nicht möglich. Wir haben jedoch ein großes Haus, so dass ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für alle vorhanden sind.

Nun meine Fragen: Das Katerchen, das in ca. einer Woche bei uns einziehen soll, ist jetzt 10 Wochen alt. Kann er schon das normale Katzenfutter fressen, was die anderen auch bekommen oder braucht er Kittenfutter? Wenn ja, wie lange noch? (Wir füttern Animonda bzw. Miamor als Nassfutter und Select Gold Trockenfutter).

Natürlich mache ich mir auch Sorgen um die Akzeptanz bei den Altkatzen. Wir hatten schon öfter verschiedene Gastkatzen für maximal 2 Wochen bei uns. Die verspielte Baileys hat mit allen sofort Freundschaft geschlossen. JB typisch Katze faucht anfangs und nähert sich dann täglich stückweise an. Baileys ist uns vor 3 Jahren zugelaufen. Inzwischen sind die beiden gut befreundet, spielen auch miteinander. JB ist aber eben eine sehr ruhige Katze, die viel schläft und wenig aktiv ist. In den letzten Wochen ist JB lebhafter geworden und spielt auch mehr. Ist es wahrscheinlicher, dass das Katerchen diesen Spieltrieb noch weiter verstärkt oder eher, dass JB sich zurückzieht, weil ich davon ausgehe, dass Baileys sofort Feuer und Flamme für das Katerchen sein wird und JB sich als drittes Rad am Wagen fühlt?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Liebe Grüße
Andrea

Hallo,

das Welpenfutter hat mehr Kalorien, ist also für Katzen, die noch viel wachsen sollen, durchaus angebracht.

Was die Akzeptanz angeht: das kann man eigentlich nicht vorhersagen, genau so wenig wie das Spielverhalten sein wird. Günstiger fände ich persönlich, wenn die Neukatze nicht gar so jung wäre, ganz abgesehen davon, dass es besser ist, wenn sie bis 12 oder 14 Wochen bei Mutter und Geschwistern bleiben (ist bei einer Tierheimkatze ja meist nicht möglich).

Der Welpe ist natürlich den erwachsenen Katzen gegenüber körperlich massiv unterlegen, so dass Du aufpassen solltest, dass da nichts Ernstes passiert. So etwas wie Welpenschutz gibt es nicht. Fauchen und Schimpfen ist kein Problem, Angriff oder Mobbing (nicht ans Futter lassen, nicht aufs Klo lassen) allerdings schon.

Ich würde den Kleinen ein paar Tage separieren, so dass er sich eingewöhnt. In der Zeit die Alt- und Neukatzen mit derselben alten (gewaschenen) Socke abreiben, damit Geruchsaustausch stattfindet. Wenn alle gesund sind, kann man auch mal ein Klümpchen aus dem Katzenklo des Welpen in ein Klo der Altkatzen legen und umgekehrt.

Viel Erfolg,

Myriam

Hallo,
meine Erfahrungen sind da etwas anders. Wir haben sehr oft Kitten zu Erw. Katzen hinzu bekommen, es ist nie etwas passiert. Notfalls kann man das Kitten vor dem Einzug mit einem von sich durchschwitzten T-shirt abreiben, damit es schon etwas Geruch dannach hat.
Futter geben wir immer das von den Großen, also Adult, hatten noch nie Probleme und immer super gute Gewichte.
Mach nichts mit Zwang, ich habe meist den Kennel in den Raum gestellt und das neue Baby wurde freudig empfangen ( und ich habe mehrere Katzen in Alter von 1/2 bis jetzt 9 Jahre ) .
Viel Spass mit dem Kleinen…
Margit

Hallo!

Der Welpe ist natürlich den erwachsenen Katzen gegenüber
körperlich massiv unterlegen, so dass Du aufpassen solltest,
dass da nichts Ernstes passiert. So etwas wie Welpenschutz
gibt es nicht.

Es gibt einen Welpenschutz. Aber trotzdem muß Zwerg sich behaupten.

Fauchen und Schimpfen ist kein Problem, Angriff

oder Mobbing (nicht ans Futter lassen, nicht aufs Klo lassen)
allerdings schon.

HIer auf jeden Fall ein oder sogar 2 zusätzliche Toiletten aufstellen, damit es keinen Klo-Terror gibt.

Alle großen viel auf den Arm nehmen oder anders verwöhnen.

Gruß
Carmen

Hallo Andrea,

ergänzend zu den anderen Beiträgen: der Zwerg sollte das Futter bekommen,w elches er jetzt kennt, um Streß für Magen + Darm zu vermeiden. Erkundige Dich beim TH.
Welpen-Futter ist auf jeden Fall gut, da er noch wachsen muß.

Gruß
Carmen

Hallo,

Welpenfutter enthält etwas mehr Kalorien als normales Futter (genauso wie Mäuse, die von Jungtieren gefangen werden auch mehr Kalorien enthalten :wink:).
Wichtig ist, dass anschließend dem Typ entsprechend Spezialfutter gegeben wird. Es gibt inzwischen Futter für Langhaarkatzen, aktive Katzen, faule Katzen, Perser, Orientalen usw. Nur mit dieser speziellen Ernährung kann die Katze ihr volles Potenzial entwickeln. Du musst aber genau darauf achten, dass bei mehreren Katzen im Haushalt nicht etwa eine der Katzen versehentlich das falsche Futter frisst. Sonst wird die faule Katze noch fauler, der Orientale wird plötzlich waldkatzenähnlich und andere schlimme Auswirkungen.

Oder anders gesagt:
Wir haben alle unsere Katzen mit gutem normalem Futter aufgezogen. Das scheinen alleauch ganzt gut überstanden zu haben. Nichts gegen Spezialdiäten für kranke Katzen, aber die anderen „besonderen“ Futter halte ich für unnötig. Oder soll ich jetzt unserer 10-jährigen Dame Seniorfutter (gibt’s das auch für alte aktive Langhaarkatzen), dem Kleinen Welpenfutter und dem 18 Monate alten Rabauken Aktivfutter kaufen?
Wie mache ich den Katzen klar, welches Futter sie fressen sollen und welches nicht? Oder gibt’s dann getrennte Fütterung?

Gruß, Niels

Hallo,

Es gibt einen Welpenschutz. Aber trotzdem muß Zwerg sich
behaupten.

Es gibt keinen Welpenschutz. Selbst wenn es einen gäbe, so verhält sich eine erwachsene Katze, welche seit Welpenalter einzeln gehalten wird, sicherlich nicht danach. Diese Diskussion ist müßig, denn es gibt keinen Welpenschutz, weder bei Katzen noch bei Hunden.

HIer auf jeden Fall ein oder sogar 2 zusätzliche Toiletten
aufstellen, damit es keinen Klo-Terror gibt.

Alle großen viel auf den Arm nehmen oder anders verwöhnen.

Diesen Tipps schließe ich mich an.

Gruß,

Myriam

Hallo,

ich möchte nochmal etwas zu dem Futter für Kitten schreiben…
In der Natur besorgt Mama denen auch kein anderes Futter als sie selber frisst und die heutigen Adult Futter (Premium Sorten) sind hochwertig genug. Manches Kitten hat durch das „hochwertigere“ schon Darmprobleme bekommen. Das ist wenigstens meine Erfahrung…

Die Ernährung von Katzenkindern
Die Ernährung junger Katzen ab der 8.Lebenswoche unterscheidet sich in der Zusammensetzung nicht wesentlich von der einer erwachsenen Katze. Um die kleinen Tiere frühzeitig an verschiedene Futtertypen zu gewöhnen, ist es ratsam, so abwechslungsreich wie möglich zu füttern. Katzen akzeptieren häufig später nur, was sie in ihrer Jugend kennengelernt haben. Das Futter in den ersten Lebenswochen muß aus hochwertigem Eiweiß bestehen und leicht verdaulich sein. Gekochtes Ei, Hackfleisch, gekochter Fisch, Quark zusammen mit Reis, eingeweichten Cornflakes oder Katzenflocken haben sich bewährt.
Wichtig ist, wenn Sie ein kleines Kätzchen übernehmen, sich genau zu erkundigen, mit was es bisher gefüttert wurde. Eine plötzliche Futterumstellung kann nämlich zu schweren Verdauungsstörungen und Durchfällen führen. Füttern Sie das gewohnte Futter noch einige Tage, und stellen Sie dann erst nach und nach auf die von Ihnen bevorzugte Ernährung um. Achten Sie auch auf eine ausreichende Mineralstoffversorgung des Kätzchens. Gerade im Wachstumsalter ist das für den Knochenbau sehr wichtig.
Ab der 9.Lebenswoche genügen 5 Mahlzeiten pro Tag. Dann kann die Anzahl der Rationen bis zum 9. Lebensmonat langsam auf 2 pro Tag reduziert werden. Ab dem 9. Monat werden Katzenkinder wie erwachsene Katzen ernährt.

Quelle:http://www.drquinten.de/wissenswertes-Ernaehrungspla…

Grüße
Margit