Hallo,
ist es eigentlich schwierig, eine Katzenklappe in eine Zimmertür (nicht massiv) zu bauen? Mit welcher Säge sägt man am besten das Loch? Und kann man bei Auszug das herausgesägte Stück wieder einsetzen und überlackieren, ohne dass es auffällt?
Ich fragte einen Tischler, was es bei ihm kosten würde und er sagte irgendwas von 300 €! Das ist doch Wahnsinn, oder??
Danke.
Manfred
Hallo Manfredsch,
als Mieter musst du eine Zustimmung einholen, bevor du ans Sägen denkst, sonst (beachte den ersten und die beiden letzten Sätze):
http://www.mieterverein-dresden.de/pdf/et070130.pdf
Ich würde eine neue Tür zum Austausch kaufen, dann selbst eine Katzenklappe einbauen. Die vorhandene Tür könntest du sorgfältig aufbewahren und beim Umzug wieder einsetzen.
Freundliche Grüße
rotmarder
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
das Einbauen ist ganz einfach, soweit die Türe eine glatte Oberfläche hat. Bei Kassettentüren ist es etwas schwieriger, das unterschiedliche Dicken, die ausgeglichen werden müssten.
Also:
Fast jeder Klappe liegt eine Schablone bei. Am besten die Türe aushängen und gemäß Schablone die Öffnung aufzeichnen. Dann an alle 4 Ecken ein Loch bohren, so groß, dass ein Stichsägeblatt reinpasst. Mit der Stichsäge dann von einem Loch zum anderen sägen. Dann Einbau der Klappe gemäß Einbauanleitung. 300 € für den Einbau halte ich für eine Frechheit, ich mache das bei meinen Hundeklappen mit allem drum und dran in einer halben Stunde.
Ob Du vor der Arbeit nochj mit dem Vermieter sprichst oder ob das Deine Türe ist, hat mit dem Einbauvorgang an sich nichts zu tun.
Gruss
Iru
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Alternatividee
Hallo Manfred,
ich würde das in einer Mietwohnung nicht machen ( s. andere Postings)
Aber ich hätte eine Alternatividee:
An Stelle einer Katzenklappe könntest Du auch einfach die besagte Tür einen kleinen Spalt dauerhaft geöffnet halten.
Entweder, indem Du etwas dekoratives als Zuschlagverhinderer in den Spalt legst (Stofftier, Kissen, Miniteppich…)
oder aber, die etwas bessere Idee:
Du bastelst selber etwas, das die Tür nicht ganz zugehen lässt - was an den beiden Klinken befestigt wird.
Z. B. Farbige, abgeschnittene Seidenstrumphose mit Stoffresten oder Seidenpapier füllen.
An beiden Türgriffen befestigen.
Oder edler:
Selber einen Schlauch aus zur Einrichtung passendem Stoff nähen, füllen und mit zwei Schlaufen an den Griffen befestigen.
Oder ein schönes Tuch (lang/ Schalform) um die beiden Griffe knoten, falls der Abstand zu gering ist, mit Stoffrest/ Zeitung o.ä. verstärken.
Oder das Ganze käuflich erwerben.
Ist dann meist aus Sisal und Leder und bewahrt Türen öffentlicher Gebäude vor dem Zuschlagen. Es gibt mittlerweile aber auch noch ganz andere Modelle, unterschiedlichen Geschmäckern entsprechend, aber immer sehr dekorativ (*freu* und *örks*…) Hier einige Beispiele:
http://www.tuerstopper.eu/
Mit der fix genähten Schlauchvariante kam unser Herr Kater jahrelang selbständig von seinem Keller in seinen Hausflur…
oT: …und das war auch das erste, was wir entfernt haben - die Kellerkälte kam im Winter immer hoch gekrochen- und dafür eine Katzentür einsetzten, als wir den Kaufvertrag fürs Häuschen unterschrieben haben…
Bei Dir geht es ja um eine Zimmertür, da dürfte das Kälteproblem ja wegfallen.
Gruß an Dich und die Miez,
Finjen
Ich würde eine neue Tür zum Austausch kaufen, dann selbst eine
Katzenklappe einbauen. Die vorhandene Tür könntest du
sorgfältig aufbewahren und beim Umzug wieder einsetzen.
wenn es sich um eine standardtür handelt, würde ich das geld für die neue beiseitge legen, und erst beim auszug ersetzen. türen müssen liegend gelagert werden, weil sie sich im stehen verziehen - und dann nochmals getauscht werden müssten. liegend lagern dürfte aus platzgründen eher schwierig sein.
gruss, millia
Hallo Finjen,
danke für die Antwort, aber bei mir geht es, obwohl es sich um einen Innentür handelt, tatsächlich um´s Heizen, da ich vermeiden wollte, die ganze Wohnung heizen zu müssen.
Gruß
Manfred
Hallo,
lieben Dank Euch allen für die Antworten.
Gruß
Manfred
nicht erprobte Bastelidee
Hallo Manfred.
Ich stelle mir folgendes vor:
Die Tür steht einen Spalt offen.
Für diesen Spalt baust Du quasi eine Keilförmige Kiste bzw ein schräges Brett und da hinein sägst Du die Katzenklappe.
Man müßte diesen Keil /Brett zwar auch irgendwie am Rahmen befestigen, das ließe sich aber bestimmt irgendwie unauffällig bewerkstelligen.
Den Schließmechanismus müßtest Du sicher auch versetzen, damit die Klinke funktioniert.
Klingt aufwändig, ist aber vielleicth eine Anregung für lange Winterabende
Ansonsten finde ich die Sache mit dem Austauschen auch nicht schlecht. Wenn die Türen weiß lackiert sind, könnte man das sogar ausbessern und spachteln und überlackieren.
Grüße
kernig
Achte unbedingt auf die Qualität
Hallo Manfred,
wenn ihr die Klappe noch nicht gekauft habt… Achte auf die Qualität.
Wir haben uns damals eine billige Klappe gekauft aus Plastik. Mein Mann meinte, dass die Aktion bis zum Mittag fertig ist. tatsächlich war es so, dass das Mittagessen ausfiel, weil ich meinen Mann berhigen musste *g*. Es war wirklich übel, diese Klappe einzubauen. Am Ende wurde es schon dunkel, als die Tür samt Klappe wieder in den Angeln hing.
Viele Grüße
Gesine
Hallo Manfred,
wir haben bei unserer Wohnzimmertür eine ganz andere Lösung gefunden.
Wenn man unsere Tür aushängt, kann man sie mit einem Imbusschlüssel an den Angeln verstellen - ich weiß nur nicht, ob das bei allen Zimmertüren möglich ist?
Wir haben sie jedenfalls so eingestellt, dass sie ein klein wenig schief hängt und dadurch immer wieder zurück schwingt. Die Tür fällt auch nicht mehr von allein ins Schloss, weil es ja nicht mehr ganz passt - sie lehnt also nur noch an.
Die Katze hat schnell kapiert, dass sie die Tür von außen ganz einfach aufdrücken kann. Das Öffnen der Tür von innen (sie zieht sie mit den Pfoten auf) brauchte etwas mehr Gewöhnungszeit, aber auch das hat irgendwann geklappt. Jetzt saust sie rein und raus und die Tür fällt hinter ihr immer wieder zu - man kann es also auch als Katzenbesitzer bequem UND warm haben!
vielleicht funktioniert das ja auch bei Deiner Tür?
Viele Grüße
Claudia
Wir haben uns damals eine billige Klappe gekauft aus Plastik.
Mein Mann meinte, dass die Aktion bis zum Mittag fertig ist.
tatsächlich war es so, dass das Mittagessen ausfiel, weil ich
meinen Mann berhigen musste *g*. Es war wirklich übel, diese
Klappe einzubauen. Am Ende wurde es schon dunkel, als die Tür
samt Klappe wieder in den Angeln hing.
Hi Gesine,
ich wüßte jetzt grad keinen Grund warum ich beträchlich länger für den Einbau einer „billigen“ im Gegensatz zu einer „teuren“ Katzenklappe brauchen sollte.
Wenn überhaupt macht der strukturelle Aufbau der Tür Probleme, aber da ist es doch völlig wurscht wie teuer die Katzenklappe ist, geht ja nur dadrum das Rechteck aus der Tür auszusägen, danach bau ich da diese Katzenklappe ein, egal wie teuer die war.
Welche Probleme hatte dein Mann?
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
das Problem mit der Klappe warFolgendes:
Die Klappe hatte eine ovale Form, das Ausschneiden der Tür war natürlich auch nicht sooo einfach. Die Klappe hatte einen Rahmen aus dünnem Hartplastik. Der Rahmen war nur ein paar Millimeter breit und nach dem Auseinandernehmen der Klappe, um den Rahmen zu justieren, war es fast unmöglich mit zwei Händen die Klappe wieder einzusetzen. Außerdem war der Rahmen aus einem extrem dünnen Hartplastik. Sobald man an einer Stelle die Klappe im Rahmen hatte, sprang sie an anderer wieder raus. Als die Klappe endlich an Ort und Stelle war, waren leider auch einige Halterungen am Rahmen abgeplatzt.
Mein Mann kann es dir sicherlich besser erklären.
Noch eine kleine Anmerkung: Mein Mann ist Kfz-Mechaniker, also kann er mit seinen Händen arbeiten. Es war einfach so, dass diese spezielle Klappe Schwierigkeiten gemacht hat, mit denen wir nicht gerechnet haben, da sie sehr lavede (schreibt man das so?) verarbeitet war.
Viele Grüße
Gesine