Katzenschwanz - Unkraut ?

Hallo,

wir haben ein neu gebautes Haus bezogen und deshalb auch einen neuen Garten. Die Gartenfläche wurde nachdem die Baumaschinen weg waren nochmals aufgefräst und dann von „Fachleuten“ verteilt (also einniveliert).

Inzwischen müssen wir feststellen, dass wir in einigen Teilen des Gartens ein Unkraut haben, dass in unserer Gegend (Trierer Raum) mit Katzenschwanz bezeichnet wird. Leider kenn ich den offiziellen Namen nicht. Mir wurde von langjährigen Gärtnern gesagt, dass Katzenschwanz immer wieder durchkommt und selbst jäten keine Früchte trägt, denn solange ein winziges Stück Wurzel im Garten bleibt, treibt die Pflanze neu und um so schlimmer wieder aus.

Kennt jemand ein Mittel (am Besten auch ökologisch verträglich) oder eine Vorgehensweise gegen dieses Unkraut ?

Herzlichen Dank…

Wurzelunkräuter – und um so eines muss es
sich wohl handeln – kann man natürlich kaum
mit Jäten ausrotten (meist liegen die
Wurzeln viel zu tief, wie zum Beispiel auch
beim ekelhaften Giersch, den ich im Garten
hatte).
Das einzige Mittel, das ich kenne, basiert
auf der Tatsache, dass jede Pflanze Licht
zum Leben braucht. Also, wenn man mindestens
ein Jahr (sicher besser zwei) auf die
befallenen Stellen lichtdichte und dicke,
schwere Folie auflegt (Planen, Teichfolie
etc.), müsste das Problem zu beheben sein:
Die Pflanze treibt zwar, kann aber weder die
Folie durchstoßen, noch sie anheben und
bekommt kein Licht. Sie wird auf diese Weise
eingehen. Ist nur die Frage, wie lange der
Wurzelstock ohne Pflanzenteile mit
Lichtkontakt am Leben bleiben kann.
Ich habe auf jeden Fall den Giersch so
besiegt und werde es dieses Jahr mit dem
Springkraut so machen, das ich mir mit
Setzlingen ins Gartenland geholt habe. Gruß
und viel Erfolg! R.B.

Hallo,

was das fuer ein Unkraut ist, kann ich auch nicht sagen.
Wir haben aber zB aus unserem Garten die Winden beseitigt, indem wir ein Jahr regelmaessig jeden Trieb so tief wie moeglich ausgerissen haben.
Es stimmt zwar, dass Wurzelunkraeuter „aus dem kleinsten Wurzelstueck“ austreiben, diese kleinen Stuecke haben aber keine grosse Triebkraft dh nach vielleicht zweimal Ausreissen sind sie weg. Ist aber muehselig (wir habe nur ca. 70 qm zur Bearbeitug).

Gruss, Niels

Giersch - Unkraut ?

beim ekelhaften Giersch, den ich im
Garten
hatte).
Also, wenn man
mindestens
ein Jahr (sicher besser zwei) auf die
befallenen Stellen lichtdichte und dicke,
schwere Folie auflegt (Planen, Teichfolie
etc.), müsste das Problem zu beheben
sein:

Hallo,
wie bekämpfe ich aber den Giersch, wenn er zwischen anderen Pflanzen wuchert, die ich nicht unbedingt mit-abtöten/abdecken kann und möchte…?

Gruss UG

Da hilft wohl nur jäten!?

Ich hab gerade mal in dem Buch „Was Großvater noch wußte“ (franck-kosmos-Verlag) nachgeschaut, ob da ein heißer Tip drin steht; Opa empfiehlt, das Unkraut einfach aufzuessen:
„Aus den ersten zarten Trieben von Giersch läßt sich gut Salat bereiten. Solange die Blätter noch hellgrün sind, schmecken sie eher mild; der herbe Geschmack entwickelt sich erst später.“

Also dann, Guten Appetit!

Delia

Opa

empfiehlt, das Unkraut einfach
aufzuessen:

Leider ist dieses Kraut so wüchsig, dass es
dir bei dieser Methode bald „aus den Ohren
wachsen“ wird … Mahlzeit! R.

Hallo,
wie bekämpfe ich aber den Giersch, wenn
er zwischen anderen Pflanzen wuchert, die
ich nicht unbedingt mit-abtöten/abdecken
kann und möchte…?

Da gibt es nur zwei Methoden: Entweder das,
was Niels rät oder die edleren Pflanzen für
eine Weile umsiedeln, dann der Trick mit den
Folien und dann wieder neu bepflanzen.
Ich wünsche dir trotz der Mühe viel Erfolg!
R.B.

Hallo,
wie bekämpfe ich aber den Giersch, wenn
er zwischen anderen Pflanzen wuchert, die
ich nicht unbedingt mit-abtöten/abdecken
kann und möchte…?

Hallo, wenn es Sträucher oder horstartig wachsende Stauden sind (also kein Giersch in der Pflanze), dann könntest Du in die Folie möglichst kleine Schlitze/Löcher schneiden, daß also die Giersch-bedeckte Erde vom Licht abgeschlossen wird, die anderen Pflanzen aber noch wachsen. Es gehen auch dicke Packen Zeitungen/Pappe etc., die kannst Du leichter verteilen. Darauf dann aus optischen Gründen Rindenmulch oder sowas ähnliches und das Gießen der gewünschten Pflanzen nicht vergessen!
Und: Giersch schmeckt jung tatsächlich gut, aber wenn man eh einen „Haß“ hat…
Viel Erfolg, Claudia