Katzensperre / Katzenschreck?

Hallo,
wir haben im Haushalt mehrere Katzen, welche sich durch die Tierliebe
meiner Frau im laufe der Zeit zu uns gesellt haben.
Sie haben im Wohnbereich eigentlich Bewegungsfreiheit und ebenfalls Freigang.
Einige Räume sollten jedoch tabu sein( Arbeitszimmer, Schlafzimmer
sowie Keller) um auch versehentliches Einsperren zu verhindern.
Hat jemand Erfahrung wie man das erreichen kann, z.B. durch igendwelche
Töne oder Düfte welche die Tiere nicht mögen, für die rechtmäßigen Nutzer dieser Räume aber erträglich sind?
Tipps sind wilkommen.
MfG
Werner

Hallo Werner,

Hat jemand Erfahrung wie man das erreichen kann, z.B. durch
igendwelche
Töne oder Düfte welche die Tiere nicht mögen, für die
rechtmäßigen Nutzer dieser Räume aber erträglich sind?

Hmm? Einfach die Tür zumachen. Falls eure Katzen Türen öffnen können, dann muss man die Tür halt auch absperren. Solange man den Schlüssel steckenlässt, ist das ja kein Problem.

Du willst doch ganz sicher sein, dass die Katze nicht in dem Raum ist, und nicht nur vermuten, dass sie es nicht ist, oder? Also vergiss am besten das mit den Düften. Abgesehen davon kostet so eine Lösung Geld - ein Schlüssel wäre da billiger.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,
sicher, diese Lösung wäre einfach, aber…
Stell dir vor,die Tür ist zu und du möchtest dein Zimmer über das Fenster lüften ohne dass deine oder des Nachbarn Katze von außen einsteigt und dann im Bett liegt.
Oder du hast einen Wäschekorb im Arm und gehst in den Keller und kannst die Kellertür nicht hinter dir zuziehen( Einfamilienhaus, Flur offen).
Wenn du wieder nach oben gehst, hat sich zwischendurch Mieze in einer
Ecke verdrückt und du sperrst sie ein.
Alles denkbare Möglichkeiten und sogar schon dagewesen.
Da wäre halt eine Wunschvorstellung, dass es Räume gibt, welche
die Tiere nicht mögen.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es gibt keine Methoden mit Tönen und/oder Düften Katzen aus bestimmten Zimmern fern zu halten. man muß schon aufpassen, will man eine Katze nicht in einem Zimmer haben. Immer schön umsehen und jeweils direkt hinter einem die Türen schliessen.

Töne und Düfte wären auch nicht räumlich begrenzt, da die Türen weder schall-, noch luftdicht wären. Viele Katzen mögen keine zitronigen Düfte, ob man diesen Duft in einem speziellen Zimmer in einer Konzentration hinbekommt, die Mensch toleriert aber Katze nicht, wage ich allerdings zu bezweifeln.
Katzen mögen keine lauten Geräusche, aber ich kenne ehrlichgesagt keine Frequenz die Katzen so zuwider wäre, dass sie die Umgebung meiden würden in der der Ton auftritt. Ihr hörbares Spektrum liegt zwischen 20Hz und 100kHz

Gegen versehentliches Einsperren helfen 4 Wege-Katzenklappen in den Türen die so eingestellt sind, dass man jeweils nur das Zimmer verlassen kann, aber nicht wieder hineinkommt.

Gegen das Eindringen fremder Katzen in offene Zimmer helfen nur Fliegengitter vor selbigen. Fenster sollten keinesfalls (ohne Katzensicherung) auf Kipp stehen. Solche Fenster werden für Katzen zur Todesfalle!

Gruß
Maja

Hallo und danke für Antworten!
Wenn Katzen also bis 100kHz hören können, wäre das ja mal einen Versuch wert.Von meinem Hörvermögen bis dort ist ja noch Spielraum.
Ich habe schon gehört, dass irgendwo im Ausland Jugendlichen bestimmte Orte durch Ultraschall „unatraktiv“ gemacht werden.
Vielleicht hilft das ja auch bei Katzen?

Gruß
Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wieso gelingt es Euch nicht einfach besser aufzupassen?
Auch bei uns waren einige Bereiche tabu, dann muß man sich eben vergewissern, dass man nicht „verfolgt“ wird.

Der Einssatz dieser Geräte ist offenbar nicht unbedeklich auch wenn man als Erwachsener wahrscheinlich den Ton akustisch nicht wahrnehmen kann:
http://www.baua.de/nn_5858/de/Presse/Pressemitteilun…
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Mosquito

Ob die Katzen in der gewünschten Weise reagieren würden kann ich Dir nicht sagen aber sicher dass Katzen auf Störungen in ihrer Umgebung, oder bei ständigem Unbehagen empfindlich reagieren und das mitunter durch Protestpinkeln (ausserhalb ihrer WCs)deutlich machen.
Mal abgesehen davon, dass dieser Schall kaum an der Türe halt machen würde und ausserhalb des beschallten Zimmers nicht mehr das Katzengehör quälen würde :o/

Gruß
Maja