Katzenstop?

hallo katzenfreunde,

ich hab ein kleines problem, ich würde meinen katzen gern beibringen das sie nicht in die gardinen springen oder meine blumen anknabbern oder mit dem sofapolster kämpfen.

ich habe an verschiedenen stellen in der wohnung katzengras, welches sich grosser beliebtheit erfreut, aufgestellt. trotz allem scheinen meine anderen topfpflanzen ebenfalls lecker zu sein. natürlich besitzen meine katzen auch kratzmöglichkeiten, aber das krallenwetzen an meinem sofa scheint für meine katze viel interessanter zu sein. dem kater ist das sofa übrigens egal.

nun habe ich letztens aus ätherischen ölen und alcohol ein wässerchen nach hobbythekanleitung gemischt. das ist in den ersten 5 minuten auch ziemlich wirksam, aber zu guter letzt auch wieder nicht wirksam genug als das sie dauerhaft ihre süssen kleinen krallen/schnuten davon lassen.

ich kann schon verstehen das es äusserst anziehend wirkt, wenn sich die gardine durch einen luftzug bewegt, da muss man als katze einfach reinspringen, auch wenn frauchen „nein“ ruft und die augen verdreht.

was kann ich noch tun? und was ist im marktüblichen katzenstop drinn, wenn keine inhaltsstoffangaben drauf stehen?

danke und liebe grüsse
scoty

Hallo Scoty,

ich glaube, dein Problem kennt fast jeder Katzenbesitzer :smile:)

Mhh, dieses „Cat-Stop“ soll ja laut Beschreibung gegen das Zerkratzen von Moebeln und Polstern abhalten … aber an der Wirkung hab ich wirklich meine Zweifel. Wenn deine Mischung mit den aetherischen Oelen schon nichts gebracht hat, wird dieses Mittel wohl kaum wirksamer sein. Denk ich mir jedenfalls so. Es wird sicher auch nach einer Zeit verfliegen, aber ein Versuch ist es vielleicht wert :smile:

Sind deine Katzen noch recht jung ?

Als mein einer Tiger, da war er noch ganz klein, ab und an mal in der Gardine hing, hab ich ihn immer „beschossen“ mit Wasser aus der Spruehflasche und laut geschimpft. Das hat ihn erstmal abgeschreckt. Natuerlich hilft das nur, wenn man ihn dann gerade auf frischer Tat ertappt.
Naja und die Sache mit den Gruenpflanzen hab ich auch ganz schnell „geknickt“. Nahezu jede Pflanze, die fuer sie erreichbar war, buddelten sie aus der Erde oder sprangen in meinen grossen Benjamin bis der voellig hinueber war. Nun hab ich alle Pflanzen unerreichbar in Pflanzenstaendern oder von der Decke runter haengen.
Ein paar Kompromisse muss man dann schon eingehen, wenn man wilde Stubentiger hat :smile:)

Vielleicht solltest du deine Tiger ein wenig ablenken. Stell ihnen doch mal einen leeren Karton offen irgendwo hin oder eine leere Papiertuete … sollst mal sehen *gg*. Oder kauf ihnen so Spieltunnel.
Katzenminze waere auch eine gute Moeglichkeit sie an andere Orte deiner Wohnung zu locken. Einfach auf den Kratzbaum oder aufs Kratzbrett streuen.
Naja und wenn das alles nichts hilft, heisst es nur abwarten bis sie ein wenig aelter werden. Meine haengen schon lange nicht mehr in den Gardinen und unser Kunstledersofa lassen sie groesstenteils auch in Ruhe.

Hoffe, du verlierst nicht so schnell die Nerven.

Viele Gruesse, Manu

Hallo,
diese Repellant-Sprays funktionieren bei meinen (2 Katzen, 3/4 Jahr) auch nur sehr bedingt. Momentan versuche ich damit eine Kunstplanze zu retten (die echten haben sie alle zerlegt). Ich hatte zwischendurch auch eine Art „Hundepfeiffe“ ausprobiert, die via Bewegungsmelder aktiviert wird. Resultat war null, sie haben lediglich neugierig an dem Gerät rumgekratzt.
Die restliche Wohnungeinrichtung ist einfach stabil genug, um ihnen zu trotzen.

ich habe an verschiedenen stellen in der wohnung katzengras,

Meine fangen bei Gras immer an zu buddeln :wink:.

Gruss
Enno

mit anderen worten…
…katzen kann man nicht erziehen.
am besten rollos kaufen, pflanzen außer reichweite stellen und auch sonst die wohnung katzengerecht einrichten :wink:

Hallo scoty,

in die Töpfe Deiner Zimmerpflanzen kannst Du Orangenschalen legen. Das mögen sie nicht riechen, es ist billig, ungiftig und nach einer Weile kannst Du die Schalen wieder wegnehmen, weil dann hoffentlich das Interesse an den ,stinkenden" Pflanzen nicht mehr da ist.
Als Erziehungsmassnahme kannst Du mit pustegeräusch in ihr Gesicht pusten, das entspricht dem Fauchen der Katzenmutter bei Unarten ihrer Kleinen. Es funktioniert aber wirklich nur auf frischer Tat!!! Wenn Du es für alles Mögliche gebrauchst, gewöhnen sie sich an ein fauchendes Frauchen. Also: sinnvoll dosieren und im richtigen Moment anwenden.

Viel Erfolg
Antje

hallo antje,

der tipp mit der orangenschale ist genial. hab gerade welche besorgt und in meine töpfe verteilt. bis jetzt sind sie ziemlich ankeekelt. :smile:

das mit dem „anfauchen“ funktioniert bei meinen tiegern ebensowenig wie eine wasserpistole, das weckt eher den spieltrieb nach den wimpern der fauchenden zu tatzen oder das wasser aufzulecken …

auf jedenfall danke ich dir

gruss scot

hallo enno,

danke für dein posting.

gegen ausbuddeln hab ich ein paar grössere steine in die töpfe gelegt, das ist nicht so schön für mietze, ansonsten find ich den tipp von antje ganz genial mit orangenschalen im topf…

gruss scot

hallo manu,

meine zwei süssen sind jetzt 6 monate, spieltrieb bis zur völligen erschöpfung :smile:

das mit dem wasser funktioniert bei meinen leider auch nicht, die lecken dann eher das wasser auf als sie sich erschrecken…

der leere karton ist nur 10 minuten interessant, weil der sich leider nicht bewegt (nehm ich an)…

der kratzbaum wird von meinen ziemlich stark in anspruch genommen, weil man von da aus in jeden winkel des zimmers springen kann oder auf die personen die sich gerade ertreisten an ihm vorbeizulaufen :smile:

ich glaube du hast recht vielleicht bringt die kastration und die zeit etwas ruhe für meine gardinen und blumen.

danke für dein posting

gruss scoty

Hi scoty

der kratzbaum wird von meinen ziemlich stark in anspruch
genommen, weil man von da aus in jeden winkel des zimmers
springen kann oder auf die personen die sich gerade ertreisten
an ihm vorbeizulaufen :smile:

*g* Ja, das scheint ein beliebtes Katzenspiel zu sein.

ich glaube du hast recht vielleicht bringt die kastration und
die zeit etwas ruhe für meine gardinen und blumen.

Also die Kastration hat meine Stubentigerin nicht von den Gardinen ferngehalten - nur um keine falschen Hoffnungen aufkommen zu lassen :wink: - die Zeit schon eher. Mit den Jahren wurde sie behäbiger und schwerer. Irgendwann ist sie dann mal samt der Gardinenaufhängung am Boden der Tatsachen gelandet und hat darauf hin die bösen Gardinen nie mehr eines Blickes gewürdigt *gg*

Nein, frag lieber nicht mit welchen Kosenamen ich meine Katze bedacht habe als ich die Bescherung sah *kicher*

Gruß
Edith

katzenstop???-vergiss es *hihi*
Hi :open_mouth:)

vergiß Katzenstop und Co.
Ich vermute wenn ich darf das Deine Katzen a) nicht ausgelastet sind,was heißt das Du Dich nicht genug mit Ihnen beschäftigst,denn sie wollen spielen und das nicht nur miteinander,auch wenn das sehr schön ist.
Wenn Du kannst laß sie raus,mach sie zu Freigängern.
Wenn nicht kann ich nur empfehlen,Ledersofa anschaffen oder einen Bezug drüber legen der das gekralle abkann.
Die Gardienen austauschen gegen schwere Stores,dan lassen die meißten Ihre Krallen von,weils eben nicht fliegt und wedelt,oder eben Scheibengardinen die nicht fliegen können.
ansonsten?Keine Alternative.Weg mit den Gardinen.

Hoffe ich konnte etwas helfen

LG
Nicole

Tja…hatten schon zig Katzen, waren alle erziehbar, mit fauchen, Blumenspritze´und so weiter und so fort. Schlafzimmer und Küche waren bisher auch für Katzen tabu…z.B.

Seit 2 Wochen haben wir eine Katze, die ist entweder das sturste Lebewesen auf der Welt oder grenzdebil…

Kurzum, ich glaube nicht dass es allgemeine Regeln gibt.