Kauf eines Wärmepumpentrockners aber Bedenken wegen des Aufstellortes

Hallo zusammen,

ich möchte mir folgenden Wärmepumpentrockner kaufen: Bosch WTW 86362.

Wir haben Nachwuchs bekommen und ein wenig ein Platzproblem in der Wohnung.
Deshalb soll der Trockner auf unserem Schopf stehen.

Bei dem Schopf sehe ich folgende zwei möglichen Probleme:

  1. Im winter wird es im Schopf sehr kalt, es kann dort sogar bei extremer Kälte gefrieren. Ein Betrieb bei solchen Temperaturen ist natürlich tabu. Steht auch in der Bedienanleitung. Trotzdem kann ich ihn ja dort aufstellen und auch bei keinen Frosttemperaturen betreiben, oder?

  2. Der Raum ist staubig, es kommt dort einfach Staub rein und es stehen viele alte Dinge dort. Kann es hier zu Problemen kommen? Während des nicht-Betriebes ist der Plan, den Trockner mit einem Tuch abzudecken. Beim Betrieb könnte Staub durch den Lufteinlassbereich in der Front des Trockner eingezogen werden. Wie ist hier Eure Meinung.

Danke für die Rückantworten zu den beiden Fragen/Problemen.

PS: Im Notfall bring ich ihn auch in der Küche unter aber der Schopf wäre mir schon lieber.

Beste Grüße

Hallo!

Ich weiß zwar nicht was ein „Schopf“ ist und in welcher Region man eine Abstellkamer,Rumpelkammer,Dachboden so bezeichnet.

Aber da hat ein Trockner nichts zu suchen.

Frostgefahr besteht immer oder willst Du ihn jedesmal vorher trockenlegen ? Da bleiben doch stets Wasserreste drin,die gefrieren könnten.

Wie trocknet der denn ?  Es wird beheizt und Luft durchgeblasen ? Er saugt dazu doch auch Außenluft an und Staub. Und abdecken im Betrieb geht nicht.

Wo steht denn die Waschmaschine ?  Trockner kann oben drauf stehen. Kein Stellplatz zusätzlich und man kann sogar besser ein- und ausräumen ohne krummen Rücken.

MfG
duck313

Schopf ist eine Art Speicher oder Scheune. Das wir ihn im Betrieb nicht abdecken ist klar.

Mein Kumpel hat einen Abluftrockner in der Scheune stehen, dort gefrierts auch schon mal und er läuft. Ich dachte, ich könnts mit nem Wärmepumpentrockner auch machen.

Hallo,

bei Ablufttrocknern dürfte das auch weitaus unkritischer sein. Da kondensiert ja prinzipbedingt kein Wasser drin, sondern es wird verdunstet und in gasförmiger Form ausgestoßen.

Kondenstrockner hingegen, egal, ob mit oder ohne Wärmepumpe, fangen den Dampf ja wieder ein und kondensieren die Feuchte. Das landet dann immer in Auffangbehältern und ggf. nach periodischem Abpumpen im Abfluss. Rückstände sind aber nicht vermeidbar.

MfG,
Marius

Okay, ich verstehe das bezüglich Rückständen von Wasser und Frost. Es muss schon verdammt kalt sein, dass es bei uns dann in der Scheune gefriert. Ich zweifle etwas, ob dies überhaupt dann im Gerät passiert.

Und was ist mit dem Staub? Seht ihr hier Probleme?

Hallo,

ich sehe das Problem eher bei der Wärmepumpe.
Der Trockner ist deswegen so sparsam, weil er der Umgebungsluft Wärme entzieht und diese zum trocknen nutzt.

Das ist in einer Wohnung mit 18-20 Grad super.

Ob der Trockner in einer kalten Umgebung überhaupt funktioniert, weiss ich nicht, aber sparsam wird er dort sicherlich nicht sein.

Da würde ich eher zu einem billigen Ablufttrockner raten.

Grüße
miamei

Hallo,

wenn Du unter diesen Bedingungen so ein teures Gerät aufstellen und betreiben willst, dann mache es. Beschwere Dich aber nicht, wenn er hinterher defekt ist.

Kaufe für solche Aufstellorte doch einen einfachen Ablufttrockner, dann kann auch nichts defekt gehen.

Oder entrümpele die Wohnung, dann ist auch in der kleinsten Hütte Platz für das Gerät. Meine Exfrau hat im Bad das Klo demontiert für Wama und Trockner aufzustellen und nun kacken sie alle im Gästeklo und stinken das Bad nicht voll. Geht doch…

MfG