Kaufberatung bei Kaffeevollautomaten

Hallo!

Ich besitze seit ca. 8 Jahren einen Kaffeevollautomaten (Saeco Royal Cappuccino), bin auch über die Jahre wirklich sehr zufrieden damit, jedoch plane ich eventuell den Kauf eines neuen Kaffeevollautomaten, welcher beispielsweise Cappuccino oder Latte Macchiato auf Knopfdruck produzieren kann. Bisher muss ich bei meinem Automaten immer separat Milchschaum und Espresso zubereiten. Mittlerweile gibt es ja Automaten (z.B. von JURA), bei denen man einfach die Tasse unterstellt und Milchschaum und Espresso gleichzeitig zubereitet wird, sodass alles direkt in die Tasse fließt.

Nun die Frage: Bei den Geräten des Herstellers JURA ist mir aufgefallen, dass diese erheblich teurer sind als von Saeco. Liegt das nur an dem Design oder sind die JURA-Geräte wirklich hochwertiger verarbeitet und können in der Regel mehr?

Würde mich sehr über eine Kaufberatung freuen.

Liebe Grüße,
stefano18

Hi,
Hierzu wirst Du wahrscheinlich ganz ganz viele verschiedene Antworten bekommen… ich hatte das Problem vor ca. 1,5 Jahren. Zumindest fragst Du schon mal nicht: „Was ist die beste Maschine?“ :wink:

Welche Funktion ist Dir wichtig und welchen Preis wärest Du bereit dafür zu bezahlen? Wie komfortabel soll die Reinigung des Gerätes sein? Wie komfortabel soll die Bedienung sein? Ist es Dir wichtig, die Maschine von Zeit zu Zeit mal manuell zu reinigen, d.h. sie selbst zerlegen zu können? Das geht bei Jura nämlich nicht, die Reinigung läuft rein chemisch ab(Entkalkertabs, Reinigungstabletten und Milchaufschämerreiniger). Die Verarbeitung an sich ist bei Jura aber sehr gut. Das Mahlwerk ist nicht zu laut und „schreit“ nicht, man kann sich danebenstehend noch bei Zimmerlautstärke unterhalten.

Du hast ja bereits eine Maschine und weißt wahrscheinlich, was Dich an dieser stört und was Du gut findest. Nimm doch dieses Wissen als Basis und gehe ein bis zwei oder drei ordentliche Fachgeschäfte(bei vielen Großelektromärkten ist eine gute Beratung Glückssache - uns hat damals eine junge Dame eine Funktion weiß machen wollen, von der wir wußten, dass diese ganz bestimmt nicht vorhanden ist…). Laß Dich von verschiedenen Seiten beraten und fasse die Maschinen einfach mal an - frag ganz explizit nach Unterschieden. Man muß ja nicht sofort kaufen.

Ich vermute, einige können Dir hier noch weitere Hintergrundinfos geben, z.B. welche Maschinen bauidentisch Mahlwerke oder Brühsysteme haben.
Viele Grüße

Hallo!

Zunächst einmal vielen Dank für die Antwort. Ich sagte ja schon, dass ich im Großen und Ganzen mit meiner Saeco Maschine sehr zufrieden bin, hatte nie große Reparaturen damit, es gibt bloß ein paar Punkte, die mich auf Dauer gesehen stören:

-Die Dichtung vom Wassertank geht mehrfach im Jahr kaputt, sodass ich manchmal einen See unter der Maschine habe. Dies hat mittlerweile schon die Arbeitsplatte in der Küche beschädigt, weil ich es nicht immer sofort gemerkt habe, wenn das Wasser unter der Maschine stand.
-Wie bereits erwähnt muss ich für einen Cappuccino immer separat Milchschaum und Kaffee zubereiten, das entspricht meiner Vorstellung nicht ganz dem Begriff „Vollautomat“.
-Das Mahlwerk ist wirklich sehr laut.

Jedoch hat mein jetziges Gerät auch einige Vorteile, die ich nicht missen möchte, wie z.B.:

-Tassenwärmer auf der Geräteoberseite
-einfache Reinigung durch herausnehmbare Brühgruppe
-einfaches Entkalken mit automatischem Programm und Warnhinweis, sodass man das Entkalken nie vergisst
-programmierbare Tassenfüllmengen
-zwei Heizkreise, sprich man kann gleichzeitig Kaffee brühen und Dampf entnehmen
-Sofortdampf: Man muss nicht warten, bevor man Dampf entnehmen kann, das geht sofort, man muss das Gerät auch nicht nach der Dampfentnahme entlüften

Liebe Grüße,
stefano18

-Die Dichtung vom Wassertank geht mehrfach im Jahr kaputt,
sodass ich manchmal einen See unter der Maschine habe. Dies
hat mittlerweile schon die Arbeitsplatte in der Küche
beschädigt, weil ich es nicht immer sofort gemerkt habe, wenn
das Wasser unter der Maschine stand.

Okay, das ist blöd. Da hatten wir in den letzten 16 Monaten mit unserer Jura gar keine Probleme.

-Wie bereits erwähnt muss ich für einen Cappuccino immer
separat Milchschaum und Kaffee zubereiten, das entspricht
meiner Vorstellung nicht ganz dem Begriff „Vollautomat“.

Das ist ja eigentlich das ursprüngliche Zubereiten, welches mehr Können und Finderspitzengefühl erfordert. Unsere Jura J9.2 macht das vollautomatisch (man muß nur die Tasse unter den richtigen Auslauf stellen)

-Das Mahlwerk ist wirklich sehr laut.

Wie gesagt, man kann sich daneben normal unterhalten - sehr angenehm.

Jedoch hat mein jetziges Gerät auch einige Vorteile, die ich
nicht missen möchte, wie z.B.:

-Tassenwärmer auf der Geräteoberseite

Das ist bei Jura nur bei den ganz hochpreisigen Modellen mit drin. Sonst nur extra zu besorgen.

-einfache Reinigung durch herausnehmbare Brühgruppe

Nein, reine Chemie mit Kapseleinwerfen (dafür aber Erinnerung, dass gereinigt werden muß)

-einfaches Entkalken mit automatischem Programm und
Warnhinweis, sodass man das Entkalken nie vergisst

Genauso wie bei der Jura. Wasserhärtegrad angeben und in entsprechenden Zeiträumen wird auf die Entkalkung hingewiesen

-programmierbare Tassenfüllmengen

Ja, sehr wichtig und bei Jura Standard

-zwei Heizkreise, sprich man kann gleichzeitig Kaffee brühen
und Dampf entnehmen

Nein, nicht da

-Sofortdampf: Man muss nicht warten, bevor man Dampf entnehmen
kann, das geht sofort, man muss das Gerät auch nicht nach der
Dampfentnahme entlüften

Genauso wie bei uns

Gruß Carina

Aus eigener Erfahrung:
Jura Geraete laufen wie am Schnuerchen, sehen besser und wertiger aus und machen auch nach 8 Jahren noch eine gute Figur, also wenn da auch schon etwas „Patina“ dran ist. Da sieht man, dass bestimmte Materialien doch etwas hochwertiger sind.
Objektiv belegen kann ich dass nicht, es ist nur der rein subjektive Vergleich zwischen 2 Geraeten, die ich persoenlich genutzt habe und die heute nicht mehr in Handel sind.

Hallo,

wir waren gerade in vergleichbarer Situation. Unsere gute alte Cafamosa (damals Werbegeschenk des Küchenhauses) hätte jetzt nach 10 Jahren wohl die dritte Brühgruppe gebraucht, und der Komfort war auch nicht mehr ganz zeitgemäß.

Nach Internetrecherche bin ich auf die Melitta CI gestoßen, die ich mir Samstag eigentlich nur mal in Natura beim Stadtbummel ansehen wollte. Kaum vor dem Gerät angekommen war gleich eine Dame vom Hersteller da, und knallte mir was von „toller Preis“ entgegen. Ich konterte mit den aktuellen Internetpreisen, und sie schwenkte gleich darauf ein, obwohl ich deutlich machte, dass ich mir das Ding eigentlich nur mal ansehen wollte. Und da die Vorführung gut, und das Teil wirklich überzeugend sowie der Kaffee eine echte Offenbarung war, haben wir sie dann gleich mitgenommen.

Vorteile: Programmierbarkeit von Kaffeestärke, Temperatur, Menge und Milchmenge pro Getränkeart (und noch mal zusätzlich für vier benannte Benutzer), Möglichkeit Wasserfilter einzusetzen, zieht Milch direkt aus der Tüte oder dem eigenen Milchbehälter, kann vollautomatisch gleich zwei Getränke mit Milch zubereiten, spült und trocknet Milchsystem automatisch, Brühgruppe ist mit zwei Handgriffen zur Reinigung ausgebaut (bei der alten Cafamosa konnte man immer nur ahnen, was da wohl für ein Schmadder im Immeren zusammenkam), Milchdüsen können in die Spülmaschine, zwei Kaffeesorten, …

Hatte ansonsten noch die Bosch Verobar 100 im Blick, aber da waren mir die Anwenderberichte im Internet Warnung genug, trotz guter Bewertung von Stiftung Warentest.

Gruß vom WIz

Melitta CI

Hatte ansonsten noch die Bosch Verobar 100 im Blick, aber da
waren mir die Anwenderberichte im Internet Warnung genug,
trotz guter Bewertung von Stiftung Warentest.

Bis auf paar Äußerlichkeiten und Ausstattungsunterschieden sind die beiden Geräte technisch baugleich und kommen aus dem Hause Eugster/Frismag, wie auch alle Jura-Geräte. Und deine alte Cafamosa übrigens auch.

Soviel zum Thema Warentests.

Hallo,

das Problem ist hier weniger „Warentest“ als Kundenbewertungen. Da kommt die Melitta super weg, die Bosch hingegen alles andere als. Und inwieweit baugleich wirklich in entscheidenden Details baugleich ist, … Da will ich keine Prognose treffen, solange ich zwei solche Teile nicht selbst parallel komplett zerlegt habe.

Fakt ist schon mal, dass das Milchsystem und die ganze Logik der Zubereitung vollkommen anders ausschaut. Die Bosch hat eine getrennte Milchdüse, die Melitta zwei im Kopf integrierte Milchdüsen, und kann daher tatsächlich vollautomatisch und parallel zwei Getränke mit Milch zubereiten. Das ist schon mal ein großer Pluspunkt, zumal man die Milchmenge auch pro Getränk speichern und vorgeben kann. Sprich das Ding zapft Dir unbeobachtet immer genau das passend eingestellte Gefäß inkl. Schaum optimal voll.

Die Dame von Melitta sagte auch was von „Brühgruppe wird von einem Hersteller für acht Gerätehersteller gebaut“ Aber ob der nur div. Brühgruppen für acht Hersteller baut, oder ob die alle die gleiche Brühgruppe bekommen? BMW baut von 1er bis zum 7er eine Menge unterschiedliche Fahrzeuge, und der Unterschied ist schon gewaltig. Das ist wie: Der Kaffee, Sekt, … von Aldi ist … Das ein Hersteller in der Lage ist unterschiedliche - insbesondere auch unterschiedliche wertige - Produktlinien zu bauen, scheint nicht jedem klar zu sein. Und der schnelle Verschleiß/die frühen Ausfälle der Bosch lt. Kundenbewertungen werden ihren Grund haben. Davon findet man bei der Melitta nichts.

Gruß vom Wiz

Hi,

das Problem ist hier weniger „Warentest“ als
Kundenbewertungen. Da kommt die Melitta super weg, die Bosch
hingegen alles andere als. Und inwieweit baugleich wirklich in
entscheidenden Details baugleich ist, … Da will ich keine
Prognose treffen, solange ich zwei solche Teile nicht selbst
parallel komplett zerlegt habe.

Ich schon.

Fakt ist schon mal, dass das Milchsystem und die ganze Logik
der Zubereitung vollkommen anders ausschaut. Die Bosch hat
eine getrennte Milchdüse, die Melitta zwei im Kopf integrierte
Milchdüsen, und kann daher tatsächlich vollautomatisch und
parallel zwei Getränke mit Milch zubereiten. Das ist schon mal
ein großer Pluspunkt, zumal man die Milchmenge auch pro
Getränk speichern und vorgeben kann. Sprich das Ding zapft Dir
unbeobachtet immer genau das passend eingestellte Gefäß inkl.
Schaum optimal voll.

Ich sagte ja, die Unterschiede sind in der Ausstattung zu suchen.

Die Dame von Melitta sagte auch was von „Brühgruppe wird von
einem Hersteller für acht Gerätehersteller gebaut“ Aber ob der
nur div. Brühgruppen für acht Hersteller baut, oder ob die
alle die gleiche Brühgruppe bekommen?

Ja, zu 100%, und das, was drumherum ist, auch.

Und der schnelle Verschleiß/die frühen Ausfälle der Bosch lt.
Kundenbewertungen werden ihren Grund haben. Davon findet man
bei der Melitta nichts.

Das kann ich aus technischer Sicht nicht nachvollziehen.

Grüße,

To.i