Kaufberatung Blitzlichtgerät

Hallo,

ich bräuchte ein wenig Kaufberatung für ein Blitzgerät, das sich meine Frau und ich zu Weihnachten schenken wollen…:wink:

Meine Fotokenntnisse sind rund 20-30 Jahre alt, stammen noch aus analogen Zeiten. Mit meinem alten Metzblitz aus analogen Zeiten bekomme ich zwar noch recht passable Ergebnisse, meine Frau ist aber mit der notwendigen manuellen Einstellung etwas überfordert und auch ich wünsche mir mehr Komfort und mehr Möglichkeiten…
Zwichenzeitlich (in den letzten 15 Jahren) hatte ich nur „geknipst“, seit rund einem Jahr betreibe ich das Hobby aber wieder etwas ernsthafter und werde nach und nach die Ausrüstung erweitern.

Unsere Kamera ist eine Canon 450D.

Die Leistung des Gerätes soll im oberen Bereich, jenseits von LZ 50, angesiedelt sein.

Ein erstes Umsehen brachte folgende Modelle:
Canon Speedlite 580EX II (recht teuer, aber in jedem Fall gut passend)
Metz Mecablitz 58 AF-1 (günstiger, Zweitreflektor, ausziehbare Reflektorkarte)
Sigma EF-530 DG Super (noch günstiger)

Da gleich zwei Fragen zum Metz:
Verstehe ich das richtig, der Zweitreflektor dient dem Aufhellen des Vordergrundes bei indirektem Blitz?
Und taugt die ausziehbare Reflektorkarte etwas?

Wie sind sonst Eure Gedanken, was würdet ihr empfehlen?

Dann noch eine Frage: bislang war ich ein Fan von Standartakkus (z.B. AA - wegen der Möglichkeit auch mal eine Batterie zu verwenden und dem günstigen Preis für Ersatz). Die Erfahrungen mit der 450D und ihrem Akku (und auch mit zwei Camcordern) läßt mich an dieser Überzeugung mittlerweile zweifeln. Wie seht ihr das?

Vorweg herzliches Danke
Gruß Stefan

Hallo!

Hier habe ich einen Link zum Thema angehängt, von „meinem“ Haus-Forum die Canon-DSLR-Fotografie betreffend:

http://www.dforum.net/showthread.php?t=534171&highli…

Mehr war da nicht, was genau für Dich gepasst hätte. Aber da wird ziemlich genau das beantwortet, was Du gefragt hast. Die Reflektorkarte ist ein Plastik-Scheibchen mit Prismen, die einenn kleinen Teil des indirekt abgefeuerten Lichts Richtung Motiv lenken und ein kleines Glanzlicht in die Augen bringen. Wobei das der Zweitreflektor ja besser kann.

Wenn es gerade keine Cashback-Aktion von Canon gibt, dann wäre der Metz sicher eine tolle Sache.

Blitzgeräte werden ja eigentlich noch immer meist mit AA-Batterien bzw.-Akkus betrieben. Bleibt die Frage „Batterien oder wiederaufladebare Akkus“. Ich persönlich verwende den Blitz (einen Canon 430 I - der reicht mir und ist schön einfach zu bedienen, ohne ein Handbuch zu brauchen :smile: eher selten, zu Familienfeiern usw. Die zeitlichen Abstände sind so groß, dass mir die Akkus dazwischen wahrscheinlich kaputtgehen würden - die wollen häufig benutzt und immer wieder geladen werden, z.B. bei Pressefotografen. Oder es muss ein teures Spezial-Ladegerät sein, dass gezielt entlädt und wieder lädt … Ich nehme bei so einem Anlass irgendwelche Batterien (auch gerne die Sony vom Aldi/Hofer) im 8er oder 12er Pack. Nachher sind diese meist noch immer für den Wecker usw. gut genug.

Gruß, Artefakt

Ich würde dir auf jedem Fall zum Canon-Blitz raten! Ich habe selbst die 400D und bin vollkommen zufrieden mit meinem EX Blitz =)

1 „Gefällt mir“

Hallo,
was nutzt ein sehr gutes und auch teures Gerät, wenn der Akkutausch (sofern überhaupt möglich) sehr teuer wird. Der Nachkauf eines Originalakkus hängt meist mit „Wucher“ zusammen.

Mittlerweile gibt es sehr leistungsfähige Akkus die sich kaum entladen. Suchwort lautet „Ready to use“. Ich habe z.B. die Sanyo eneloop. Im vorletzten Urlaub mit 4 Akkus über 4000 Bilder per Spiegelreflex fotografiert - ohne Nachladung! Seit dem verwende ich diese Akkus auch in Kopf- und Fahrradlampe.

Grüße, Jenny.

Hi Jenny -

???
Den Kommentar versteh ich nicht ------
— denn (fast) alle Blitzgeräte dieser Amateur- und Semi-Klasse arbeiten mit dem AA-Typ, also preiswerte Batterien und Akkus gibts reichlich zur Auswahl.
Gruß
lichtpunkt

Hallo lichtpunkt,
das sollte die AW zur Frage:

„Dann noch eine Frage: bislang war ich ein Fan von Standartakkus (z.B. AA - wegen der Möglichkeit auch mal eine Batterie zu verwenden und dem günstigen Preis für Ersatz). Die Erfahrungen mit der 450D und ihrem Akku (und auch mit zwei Camcordern) läßt mich an dieser Überzeugung mittlerweile zweifeln. Wie seht ihr das?“

sein. Ich weiß nicht welche Erfahrungen Stefan mit seinen Camcorderakkus hat, aber es werden wohl keine Standardakkus sein - hab zmindest keine gesehen.

Oder hab ich was falsch verstanden?
Grüße, Jenny.

ok, sorry, hab ich übersehen…
lichtpunkt

Hi!

Die Leistung des Gerätes soll im oberen Bereich, jenseits von
LZ 50, angesiedelt sein.

Ein erstes Umsehen brachte folgende Modelle:
Canon Speedlite 580EX II (recht teuer, aber in jedem Fall gut
passend)
Metz Mecablitz 58 AF-1 (günstiger, Zweitreflektor, ausziehbare
Reflektorkarte)
Sigma EF-530 DG Super (noch günstiger)

Du könntest Dich auch in die Richtung Nissin bewegen, z.B. der Di866 mit LZ 60 … ich kann Dir vom „kleinen“ Bruder, dem Di622 nur das Beste berichten.

Dann noch eine Frage: bislang war ich ein Fan von
Standartakkus (z.B. AA - wegen der Möglichkeit auch mal eine
Batterie zu verwenden und dem günstigen Preis für Ersatz). Die
Erfahrungen mit der 450D und ihrem Akku (und auch mit zwei
Camcordern) läßt mich an dieser Überzeugung mittlerweile
zweifeln. Wie seht ihr das?

In meiner 350D habe ich den Orginal und einen Nachbau drinnen - die halten beide fast ewig (auch der Billig-Nachbau); allerdings hab ich im Nissin-Blitz vier Eneloop-AA-Batterien drinnen, die geben mir wieder Hoffnung; gestern hatte ich eine ziemlich heftige, halbstündige Blitz-Session und der Blitz lud sich danach noch immer genauso schnell wie am Anfang auf: ca. 1-2 Sek. auf „Höchstleistung“, keine spürbare Wiederaufladezeit" im „Normalmodus“ (E-TTL).
Die vier Batterien habe ich zugegebenerweise erst vorgestern reingegeben, allerdings lagen diese davor 5 Monate im Fotorucksack, ohne sich groß selbst zu entleeren.

Grüße,
Tomh

Danke für die Antworten (owt)
nix

Also den Metz habe ich selbst mal für einen Abend zum Testen gehabt. Fand den an und für sich nicht schlecht. Gab auch keine Probleme im Zusammenhang mit meiner betagten 300D. Der Zweitreflektor ist eine Scheibe, die das Licht etwas zerstreut. Dann kann man auch mal Personen direkt beleuchten… Ohne, dass die gleich Kalkweiß werden.

LG
Mareike

Guten Tag,

Hallo,
ich fotgrafiere mit Canon 450 D, favor mit 350 D,
an beiden mit sehr guten Ergebnissen : " Nissin Di622"für Canon ETTL Digital.
Gruß Peter
Falls Interesse, ruf mich an.

03545117979