Kaufberatung eines HI-FI Verstärkers

Hey liebe Mitglieder

Meine alte Kenwood-Anlage gab vor kurzen den Geist auf, wobei die Platine unter dem Transformator durchbrannte. (Die Anlage ist immerhin 11 Jahre alt)

Nun möchte ich mir einen Verstärker zulegen und sollte Leistungsmäßig zu den Lautsprechern passen.
Denn dabei handelt es sich um 2x 3-Wege Bose Lautsprecher der 301 Serie 4. Diese sollten laut Hersteller mit maximal 150 Watt Sinus gespeist werden.

Nun sollte auch der Verstärker leistungsmäßig dazu passen und das Klangvolumen der Boxen nicht beeinträchtigen.

Das ganze System wird anschließend an einen PC angeschlossen um darüber halt Musik zu hören^^

…Also hättet ihr denn ein paar Tips bezüglicher Produkte?
Preislich lasse ich mich ersteinmal überraschen^^

Hi

ungefähr nahezu alles was es auf dem Markt gibt wäre in deinem Rahmen… ob vollverstärker oder Endstufe wenn der PC die einzige Quelle bliebe. Leistung nach oben völlig wurscht, überlasten wirst hörend freiwillig sicher nicht… das hört sich vorher zu mies an.

irgendwie spezifizieren solltest du dein Interesse schon…

willst du einen Vollverstärker, oder Pre- und Poweramp getrennt, oder eben ev. Nur ne endstufe, wenn der PC die einzige Quelle bleibt. Was hast du für ne Soundkarte, bringt die genügend Pegel um ohne Pre auszukommen oder muss ein Pre dabei sein, weilmiese Soundkarte und/oder noch andere Quellen?
Solid State oder Röhre? Neu oder gebraucht? Hohe Qualität oder scheissegal?
und noch etwa 157 andere Fragen…

Li

Heho, danke dir

Also ich dachte eher an einen Vollverstärker. An diesen könnte ich bei Bedarf auch ganz einfach einen Tuner oder CD-Player mit anschließen und wäre somit flexibler.
Was meine Soundkarte angeht, so nutze ich die Karte in meinem Notebook und muss sagen, dass sie laut des angeschlossenen Headset`s ordentlich krach macht.

Was du nun mit Solid State bzw Röhre meinst komme ich leider nicht ganz mit^^

Mir geht es bei der Quallität am Ende wirklich nur darum das der Klang stimmt…kein dumpfes gepläre, kein Rauschen usw…sonst ist es mir egal was für einer, halt hauptsache odentlicher Sound.
Und ob nun neu oder gebraucht ist mir auch egal^^

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Also ich dachte eher an einen Vollverstärker. An diesen könnte
ich bei Bedarf auch ganz einfach einen Tuner oder CD-Player
mit anschließen und wäre somit flexibler.

ok, Vollverstärker…

Was meine Soundkarte angeht, so nutze ich die Karte in meinem
Notebook und muss sagen, dass sie laut des angeschlossenen
Headset`s ordentlich krach macht.

gut, aber gerade notebook sound ist eher mediokrer Qualität… ne hochwertige USB-Soundkarte würde das sicher aufwerten, und nicht nur den Pegel erhöhen.

Was du nun mit Solid State bzw Röhre meinst komme ich leider
nicht ganz mit^^

Transistorverstärker oder Röhrenverstärker…

Mir geht es bei der Quallität am Ende wirklich nur darum das
der Klang stimmt…kein dumpfes gepläre, kein Rauschen
usw…sonst ist es mir egal was für einer, halt hauptsache
odentlicher Sound.
Und ob nun neu oder gebraucht ist mir auch egal^^

ok - dann sag doch wenigstens ein Budget in dem du dich bewegen willst…
Wenn das Limit unter 400€ wäre würde ich garantiert nur hochwertiges gebrauchtes aus den 70ern, ev. frühe 80er anschauen.

Aber sag erst mal…

Li

Ich merke schon, man kann auch hier richtig viel Geld lassen.

Meine erste Frage gilt aber der Soundkarte:
Wenn ich mir einen Titel anhöre, so wird dieser beispielsweise vom MP3 abgespielt. Diese Mp3 bestimmt doch die Klangquallität hinsichtlich der eingebauten Sequenzen. Nun ist die Soundkarte doch lediglich nicht mal zum dekodieren, sonern einfachen Wiedergeben des Sounds da und könnte dabei so einen enormen Unterschied machen??

Bei dem Vollverstärker denke ich preislich an einen Preis weit unter der hälfte von 400 euro.
Was sagst du denn beispielsweise zu diesen hier?:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageN…

In dieser Richtung dachte ich nun an den Preis, oder wäre es zu weit in die tiefe gegriffen??

Hi

Meine erste Frage gilt aber der Soundkarte:
Wenn ich mir einen Titel anhöre, so wird dieser beispielsweise
vom MP3 abgespielt. Diese Mp3 bestimmt doch die Klangquallität
hinsichtlich der eingebauten Sequenzen. Nun ist die Soundkarte
doch lediglich nicht mal zum dekodieren, sonern einfachen
Wiedergeben des Sounds da und könnte dabei so einen enormen
Unterschied machen??

in der soundkarte ist ein Vorverstärker der das Signal ausgibt. der kann laut, leise, gut/schlecht sein. Ich hab eine Recordingsoundkarte mit höherem Pegel als alle normalen Soundkarten die ich zuvor hatte.

Bei dem Vollverstärker denke ich preislich an einen Preis weit
unter der hälfte von 400 euro.
Was sagst du denn beispielsweise zu diesen hier?:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageN…

Weit unter der HÄLFTE? du willst für das zentrum deiner anlage weniger als für ne gebrauchte Xbox investieren? naja… also der Gegenwert von
10 McDonald Menüs

In dieser Richtung dachte ich nun an den Preis, oder wäre es
zu weit in die tiefe gegriffen??

Da wirst du bei deiner Idee von abgegebener Wunsch-Leistung schon nur an Billigheimer geraten. Weit unter der hälfte, darf ich raten dass dies so 100-150€ sein könnten? 100-150W rms möchtest du gerne haben, ich meine mich zu erinnern der Wirkungsgrad der Bose ist nicht dolle.

Der Ka-1010 unterbietet deine Leistungswünsche um 70%, der hat so etwa 2x40W rms (2 x 70 Watt maximale Ausgangsleistung). Das ist ein Schwächling wenn du 100-150W gern hättest.

wie du siehst gehts in der Leistungsklasse bei Markengeräten doch flink über die 150€-Grenze… (btw, glaub nicht alles, in den Beschreibungen wird oft die max. LeistungsAUFNAHME angegeben…)

85W/ch an 8Ohm
http://cgi.ebay.de/Verstaerker-Pioneer-Amplifiev-A-6…

180W/ch an 4 Ohm
http://cgi.ebay.de/ONKYO-INTEGRA-A-8017-HiFi-Klassik…
allerdings seltsam ist:
http://cgi.ebay.at/ONKYO–A-8017–HiFi-Klassiker–Bo…
da würde ich mir schon Gedanken machen… vermutlich aber nur den Text mit Code geklaut… aber dann könnte man auch an den Angaben zweifeln.

wenn du denn um oder unter 150€ bekommst wäre das ne gute Sache (Ausgangsleistung: 2 x 120 Watt):
http://cgi.ebay.de/Pioneer-A-676-Verstaerker_W0QQite…

ebenso dieser Brummer:
http://cgi.ebay.de/Akai-AM-95-Reference-Master-Verst…

Dauerleistung 4 Ohm: 2x 110 Watt
http://cgi.ebay.de/Dual-cv-1700-Stereo-Amplifier_W0Q…

http://cgi.ebay.de/Technics-SU-VX-700-Spitzen-Vollve…

Die Ergebnisse:

148€ Pioneer Amplifier A 616

69,01€ ONKYO-INTEGRA-A-8017

95,66€ Pioneer-A-676-

203,00€ Akai-AM-95

151,00€ Dual-cv-1700

101,00€ Technics-SU-VX-700

also wären alle bis auf den AKAI in deinem Rahmen geblieben (ok, der Dual 1 € drüber)… und doppelt bis 3x soviel Bums wie deine Idee…

Jepp vielen Dank für deine Bemühungen!!

Fals sich noch weitere Angebote ergeben sollten melde ich mich.

Nun muss ich aber mal wissen auf was ich nun im Detail beim Kauf zu achten habe.
Klar wäre, dass wenn die Leute nur „Watt“ angeben (beispielsweise 800W) dann meist die Gesammtleistung und nicht die hörbare gemeint wäre…sprich angenommen ein Vollverstärker mit der Leistung von 200 Watt an dem ich 4 Lautsprecher anschließen kann. So könnte es sein, dass aus den Lautsprechern an sich dann 2x 40W und 2x 60W ausgegeben werden!!! (weil 2x40+2x60=200) --> habe ich das denn so richtig verstanden???

Desweiteren habe ich doch immer eine Angabe des Widerstandes gegeben (z.B. 8 Ohm). Wäre das denn der Innenwiderstand des Gerätes und somit besser wenn Ohm umso kleiner wäre??

Und zu guter letzt gibt es ja noch den Klirrfaktor und Rauschpegel…diese sollten vermutlich auch ziemlich klein sein, bzw von welchen Richtwerten könnte ich hier denn ausgehen??

Danke für deine (eure) Bemühungen!!

(PS: Hier ein extrem heißer Vollverstärker, aber ich bin mir sicher zum Ende hin wird er weit über mein Budget heraus gehen^^:
http://cgi.ebay.de/ONKYO-INTEGRA-VERSTARKER-A-8850_W…)

Hi

Nun muss ich aber mal wissen auf was ich nun im Detail beim
Kauf zu achten habe.
Klar wäre, dass wenn die Leute nur „Watt“ angeben
(beispielsweise 800W) dann meist die Gesammtleistung und nicht
die hörbare gemeint wäre…sprich angenommen ein Vollverstärker
mit der Leistung von 200 Watt an dem ich 4 Lautsprecher
anschließen kann. So könnte es sein, dass aus den
Lautsprechern an sich dann 2x 40W und 2x 60W ausgegeben
werden!!! (weil 2x40+2x60=200) --> habe ich das denn so
richtig verstanden???

nee, die behaupten immer die Leistungsaufnahme wäre die Abgabe. Nur leider ist das Erzeugen von Sound mit erheblichen Verlusten verbunden. Daher sind 550W Power Consumtion eben nicht 550 Watt Leistungsabgabe. überbleiben da vielleicht 2x70 Watt.

Desweiteren habe ich doch immer eine Angabe des Widerstandes
gegeben (z.B. 8 Ohm). Wäre das denn der Innenwiderstand des
Gerätes und somit besser wenn Ohm umso kleiner wäre??

AN Lautsprecher mit xOhm Nennscheinwiderstand ist gemeint.

Und zu guter letzt gibt es ja noch den Klirrfaktor und
Rauschpegel…diese sollten vermutlich auch ziemlich klein
sein, bzw von welchen Richtwerten könnte ich hier denn
ausgehen??

die kannst du wahrnehmen, aber ob diese Werte zu vergleichen dir was bringt bezweifle ich.

http://cgi.ebay.de/ONKYO-INTEGRA-VERSTARKER-A-8850_W…

der Akai aus meiner Liste war heisser aber ja auch teurer, der ist doch eher durchschnittlich. Ich denke wenn nicht ein irrer kommt wird der knapp über 100€ gehen, wenn überhaupt.
6 Stück in den letzten 90 Tagen, zwischen 90€ und 146€. die hatten aber ihre FBs. Ohne FB würd ich nicht über 100 gehen…
Und achte drauf dass das Teil ordentlich verpackt wird, bei dem Gewicht zerstört sich sowas gerne selbst beim Versand.

ok vielen Dank dir…habe mir mal einige Wiki-artikel durchgelesen, gerade was die Widerstände bei Lautsprechersystemen angeht. --> Sehr interessant!!

Jedenfals werde ich mich nochmal melden wenn ich vor einer endgültigen Kaufentscheidung demnächst stehen sollte.

…danke dir

MFG Tom