Hallo Safrael,
Deine Starterbatterie entspricht sehr wahrscheinlich einer,
535 20, 535 21 (Schaltung 0),
oder einer,
535 22 (Schaltung 1).
Deine Batterie hat eine Nennspannung von 12 V,
eine Kapazität von 35 Ah,
einen Kälteprüfstrom von 150 A nach DIN und 240 A nach EN,
ist 197 mm lang, 128 mm breit und 227 mm hoch.
Die von Dir beschriebenen Ladegeräte würde ich unbesehen in die Tonne treten.
Die Gründe dafür, haben Dir bereits Guido und Wolfgang genannt.
Als altes Spielkind missbrauche ich für solche Einsätze ein hochwertiges Labor-Netzgerät.
Dem Akku dürfte es dabei ziemlich wurscht sein, dass ich den Ladestrom auf 1 mA und die Ladeschlussspannung (schreibt man das wirklich so) auf 1 mV genau einstellen kann.
Seitdem ich weiß, wie eine Starterbatterie wirklich funktioniert und entsprechende Vorkehrungen treffe, brauche ich kein Ladegerät mehr.
Eine unserer Bekannten fährt Kurzstrecke und nur Kurzstrecke.
Vier mal täglich 800 m, fünfmal die Woche.
In den Wintermonaten wird das Fahrzeug nicht genutzt.
Ihr OPEL Corsa A macht dies seit 1988 erstaunlich klaglos mit.
Ständiges Thema: die Batterie!
Eher zufällig habe ich mich letztes Jahr mit dem Ladegerät CPL-2054 auseinandergesetzt, das ab 18. Oktober 2010, für 17,99 EUR, von ALDI-Süd angeboten wurde.
Von diesem Gerät war ich angenehm überrascht.
Es kann alles, was ein modernes Ladegerät in Laienhand können muss.
Wie formica bereits erwähnt hat, kommt es dem Modell Wrdlbrmpfd der Firma CTEK erstaunlich nahe.
(Ein Schelm, wer Böses …)
Ich bin mir sicher, dass dieses oder ein vergleichbares Gerät auch in diesem Herbst wieder angeboten wird.
Dieses Angebot würde ich mir auf jeden Fall einmal anschauen.
Viel Erfolg!
Gruß
Fritz
(der gerade Urlaub hat und nicht einschlafen kann)