Hallo,
Hallo, liebe www-ler,
eine Freundin von mir besitzt einen Uralt-Mac (Modell weiss
ich leider nicht)
Wie sieht er denn aus? Wann hat sie ihn gekauft? War es noch vor der
imac-Ära oder gar noch einer der ersten PowerPCs?
Da auch der Geldfaktor eine Roll spielt,
habe ich ihr zur Anschaffung eines gebrauchten iMac G3
geraten.
Davon würde ich dringendst abraten, da sie damit kaum noch das
aktuelle (geschweige denn das kommende) OSX wird benutzen können. Das
größere Problem ist dabei, dass immer mehr Software (nicht zuletzt
aktuelle Versionen von Safari bzw. Mail neue OSX-Versionen
voraussetzen).
- Kann man alle iMacs bedenkenlos kaufen, oder gibt es ein
Modell/eine Serie, das/die für Probleme bekannt ist/sind?
Nicht, dass ich wüßte. Allerdings würde ich definitiv mindestens zu
einem G4-Rechner raten und hier mindestens zu 1GHz (die letzten
Lampen-iMacs mit G4 hatten 1 bzw. 1,25 GHz und USB2.0, habe selber so
einen. Falls sie bei einem dieser G4-iMacs zuschlägt, sollte sie auch
gleich darauf auchten, dass genug RAM eingebaut ist (min. 500 MB, am
besten 1G, falls er es verträgt), denn einer der RAM-Bausteine sitzt
im Gehäuse und um den auszutauschen muß man einiges
auseinandernehmen).
Es gibt natürlich noch G5-iMacs die angesichts der neuen intel-Macs
„relativ“ günstig zu bekommen sind, allerdings wohl nur noch
gebraucht. Sollte deine Freundin mit dem Gedanken spielen, auch
künftig Windows einzusetzen, dann sollte es auf jeden Fall ein intel-
Mac sein, weil nur da eine annehmbare Geschwindigkeit für Windows
gegeben ist. Auf den PowerPC-Rechnern war das nur durch aufwändige
Emulation möglich.
- Welche Version von MacOS sollte man (mindestens) verwenden,
welche ist stabil?
OSX10.3, würde ich sagen. Allerdings ist halt ein Problem, dass immer
mehr Programme 10.4 voraussetzen.
- Wie bekomme ich sinnvollerweise die Dokumente auf den neuen
iMac? Der alte Mac hat ein Floppy-Laufwerk, der iMac ja
serienmässig nicht. Kann man die beiden Macs per Netzwerkkabel
oder SCSI verbinden?
Was heißt „Netzwerkkabel“? Falls es Ethernet ist, sollte eine
Direktverbindung funktionieren. Eine Notlösung wäre der Versand der
Dokumente per Email, falls gar nichts anderes hilft. Das würde dann
auch funktionieren, wenn der alte Mac nur OS9 hat.
- Kann man im iMac einen CD-Brenner nachrüsten, falls dieser
noch nicht eingebaut ist?
Theoretisch ja, praktisch…naja. Oder, anders gesagt, jemand, der
noch nie einen Computer geöffnet hat, sollte davon die Finger lassen.
Der Schwierigkeitsgrad hängt allerdings auch stark vom Modell ab. Ein
alter Röhren-iMac hat zwar ein paar Schrauben, ist aber ansonsten
relativ leicht auseinanderzunehmen. Beim Lampen-iMac (der, bei dem
das Motherboard in der weißen Halbkugel sitzt) ist es schon
aufwändiger, da unter anderem wieder neues Wärmeleitgel angebracht
werden muß). Von den neuesten iMacs habe ich keine Ahnung. Übrigens
gibt es bei den kompakten Modellen immer auch das Problem, dass das
Laufwerk auf tatsächlich von den Abmessungen her passen muß.
- Welcher Browser ist für MacOS empfehlenswert?
For OSX: Safari und Firefox sind die einfachste Wahl. Auf Seiten wie
www.macupdate.com gibt‘s aber noch haufenweise andere (Omniweb,
Opera, …). Vom Internet-Explorer würde ich abraten (falls man den
überhaupt noch irgendwo bekommt. Der wird schon seit Jahren nicht
mehr gepflegt). Falls es unter OS9 sein soll, da gibt‘s auch noch
ältere Netscape- und Firefox-Versionen, soweit ich weiß.
- Brauche ich für den Internetzugang noch Zusatzsoftware,
oder ist das in MacOS integriert? Bei MacOS gibt es ja ein
Kontrollfeld PPP, wenn ich mich recht erinnere.
Richtig, darüber kann man alles einstellen. Bin selbst schon mit
Modem/TA und DSL ins Netz gegangen (selbst unter OS9) und ist alles
recht einfach einzustellen. Jedenfalls ist alles was du benötigst in
OSX integriert. Soweit ich mich erinnere, gab‘s die PPP-
Einstellmöglichkeiten auch schon unter OS9.
Noch was zu günstigen iMacs. Falls sie sich nach gebrauchten Sachen
umsehen will, wäre der Apple-eigene refurbished-Shop empfehlenswert:
http://store.apple.com/Apple/WebObjects/germanstore?..
Da gibt‘s auf jeden Fall auch Garantie. Ob da OSX mit dabei ist weiß
ich allerdings nicht.