ich trage mich mit dem Gedanken, meine geliebte Panasonic LX-15 gegen ein neueres Modell auszutauschen. Leider gibt es immer weniger wirklich kompakte Kameras mit großem Sensor.
Was mir extrem wichtig ist, dass auch im Dämmerlicht noch ordentliche Fotos ohne Blitz herauskommen. Da war die LX-15 besser als alle Knipsen, die ich vorher hatte aber gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit werden die Bilder dann doch matschig, wenn es zu dunkel wird. Rauschen wird ab ISO 6400 unerträglich.
Ich habe mir jetzt die Panasonic S9 ausgeguckt. Nach den Reviews hat sie viel (!) weniger Rauschen bei höheren ISOs:
Nun hat das Ding ja Wechselobjektive. Panasonic bietet selbst ein Bundle mit einem Objektiv an, was aber weniger Lichtstark ist.
Die Frage ist jetzt, ob dieses Bundle gerade in Situation schlechter Beleuchtung ordentliche Bilder machen wird.
Ich weiß, dass das mega subjektiv ist aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und kann ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.
Die Blütezeit dieser Spezies ist schon lange vorbei. Erstaunlich ist es dennoch, dass diese Nische noch lebt, wenn auch mit hochpreisigen Modellen.
Die S9 hat IBIS, die LX-15 keinen. Speziell bei kürzeren Brennweiten arbeitet ein IBIS sehr gut, im längeren Telebereich wird die Stabilisierung im Objektiv selber wichtiger und wirksamer und IBIS verliert seine Wirkung. Kurz: Du wirst deutlich längere Belichtungszeiten aus der Hand nutzen können als bei deiner alten Kamera, solange du im Weitwinkelbereich arbeitest.
Wenn du dann wirklich noch reichlich aus den Bildern rausholen möchtest, nutze RAW, falls es nicht schon der Fall sein sollte. Dazu einen spezialisierten RAW Entrauscher und du brauchst auch vor ISO 12800 keine Angst mehr zu haben.
Es sei denn, du bist ein Hardcore Pixelpeeper oder deine Bilder werden auf einer Plakatwand veröffentlicht, dann vergiss es.
Welche Brennweiten sind denn deine grundsätzlichen Favoriten? Bedenke, dass die S9 Vollformat bietet, der Crop liegt dann bei 1. Die Telefähigkeiten kämen erst dann wieder, wenn du ein Tele hättest.
(noch eine neugierige Nachfrage als Hobbynaturfotograf: du scheinst keinen Sucher zu benötigen, warum?)
Bei der LX-15 war 1/125s noch gerade so erträglich. Aber nicht wegen dem eigenen Wackeln, sondern weil sich die Motive bewegen. Gerade mit Kindern oder Tieren kann man da nicht länger belichten, ganz unabhängig vom Stabilisator. Aber das ist natürlich ein guter Hinweis.
Ist es tatsächlich noch nicht. Ich bin damit vielleicht nicht der normale Hobbyfotograf. Ich habe viel Spaß am Fotografieren und auch mit den vielen verschiedenen Einstellungen. Aber ich habe überhaupt keinen Spaß an Nachbearbeitung. Also schreckt mit Arbeit mit RAW eher ab.
Mein Wunsch wäre, dass das Bild nach dem Auslösen gut ist. Deswegen ist meine Frage, wie die Kombination von dieser Kamera mit diesem Objektiv mit der internen Bildbearbeitung bei relativer Dunkelheit funktioniert.
Tja. Das weiß ich noch nicht. Bei der LX-15 gings bei 24mm los. Das war mir oft schon zu nah dran. Mein Problem ist, dass ich noch gar keine Erfahrung habe mit Wechselobjektiven oder so großem Sensor.
Öhm. Sorry, da fehlt mir offenbar Basiswissen.
Hab ich noch nie benutzt und auch noch nie vermisst. Gegenfrage: Wozu brauchst du denn den Sucher?
Damit ich da durchschauen kann.
Du siehst damit sozusagen direkt durch das Objektiv und hast den Vorteil wie bei einem Fernglas, dass alles andere ausgeblendet wird. Du wirst durch nichts abgelenkt. Bewegliche Motive sind auch wesentlich besser im Bild zu halten, was von Vorteil ist, wenn es um Teleobjektive geht.
Das Handling verbessert sich ebenfalls, eine Hand stützt das Objektiv, die andere den Body. Helles Umgebungslicht ist dann auch kein Thema mehr.
Da kannst du dir das Rauschverhalten verschiedener Kameras mit unterschiedlichen ISO ansehen. Da das wirklich subjektiv ist, gibt es keine objektive Entscheidung. Nur - moderne Kameras sind besser und alleine schon die Sensorgröße macht da sehr viel aus.
Andererseits:
Wenn die Bequemlichkeit im Vordergrund steht und nicht so sehr das fotografische Ausleben mit verschiedenen Objektive, Blenden, Nachbearbeitung und Co., dann überlege dir sorgfältig, ob du das Geld nicht lieber in ein modernes Smartphone steckst. Gerade in den Alltagsbereichen sind die wirklich gut geworden und können durch Software sehr viel erreichen.
Ja, das weiß ich. Aber ich sehe auf dem Schirm hinten auch durch die Linse, nur gibt es mehr Ablenkungen. Ich bin auch nicht per-se gegen Sucher. Aber das gleiche Modell von Panasonic mit Sucher ist erheblich (!) teurer. Auf den Sucher und den integrierten Blitz kann ich für den Preis am ehesten verzichten.
Ist das cool. Vielen Dank dafür. Ist schon echt krass, wie sich das in den paar Jahren weiterentwickelt hat.
Das tut sie nicht. Ich habe wirklich Lust auf fotografisches Ausleben. Aber ich sitze den ganzen Tag am Computer, das muss ich im Hobby nicht auch haben.
Das hatte ich tatsächlich überlegt aber das würde meinem Spieltrieb nicht genügen. Und spätestens diese low-light Situationen sind dann eben doch nicht mehr alltäglich. Letztlich finde ich die Bilder meiner LX-15 in den allermeisten Fällen echt schöner als mit jedem Phone. Und da mit Software und KI nachzuhelfen finde ich irgendwie unredlich.
Danke für deine Erfahrung. Also denkst du, dass es auch mit einem lichtschwächeren Objektiv bessere Bilder im schwachen Licht machen wird?
Wenn also das Objektiv meiner LX15 bei 24mm beginnt und durch den 4/3 Sensor ein Crop-Faktor von 2.0 besteht, dann hätte ich zum Vollformatäquivalent einen Bereich, der erst bei 48mm Brennweite beginnt.
Wenn ich jetzt also dieses Bundle mit dem 18-40mm Objektiv kaufe, dann ist in diesem Objektiv das weiteste Tele auf dem resultierenden Bild noch nicht mal so weit, wie die alte LX15 beim kürzesten Weitwinkel.
Das ist jawohl krass. Dann hab ich sozusagen mit dem angebotene Bundle im Vergleich nur Weitwinkel und noch mehr Weitwinkel aber keinen Zoom. Das habe ich echt nicht gewusst. Wo kann man dir ein Bier ausgeben? Das ist jawohl total interessant.