Kaufberatung VW Bus / Multivan T4 - Frage Kilometerstand & Austauschmotor

Hallo!
Wir wollen uns einen VW T4 zulegen und haben leider nicht so viel Ahnung von Autos. :wink:
In unserer Preisklasse (etwa 8000€) haben die locker mal 200.000 bis 300.000km auf dem Buckel. sind die VW Busse da echt so viel robuster als andere Autos. Die kann man ja bei diesem Kilometerstand eher einschrotten (z.B. gings uns schon mit einem VW Polo so)…??
wir fänden folgenden VW Multivan gut:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw-t4-multivan-…
was sagt da ein Fachmann spontan dazu? scheckheftgeprüft spricht ja zumindest schonmal von regelmäßigen wartungen… oder sind andere dinge viel wichtiger? Auf was sollten wir unbedingt achten?
was kann man für ca. 8000€ erwarten? ist es sinnvoll ein altes Teil zu kaufen, dass schon einen relativ neuen Austauschmotor hat; oder lieber möglichst wenig Kilometer? wieviel kostet ein Austauschmotor und wann wäre der fällig?
vielen vielen dank.
lg,
McMan

Hallo!
Wir wollen uns einen VW T4 zulegen und haben leider nicht so
viel Ahnung von Autos. :wink:
In unserer Preisklasse (etwa 8000€) haben die locker mal
200.000 bis 300.000km auf dem Buckel. sind die VW Busse da
echt so viel robuster als andere Autos. Die kann man ja bei
diesem Kilometerstand eher einschrotten (z.B. gings uns schon
mit einem VW Polo so)…??
wir fänden folgenden VW Multivan gut:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw-t4-multivan-…
was sagt da ein Fachmann spontan dazu? scheckheftgeprüft
spricht ja zumindest schonmal von regelmäßigen wartungen…
oder sind andere dinge viel wichtiger? Auf was sollten wir
unbedingt achten?
was kann man für ca. 8000€ erwarten? ist es sinnvoll ein altes
Teil zu kaufen, dass schon einen relativ neuen Austauschmotor
hat; oder lieber möglichst wenig Kilometer? wieviel kostet ein
Austauschmotor und wann wäre der fällig?
vielen vielen dank.
lg,
McMan

Hallo!

Die T4 sind schon nicht ganz schlecht,
in meinen Augen mit die besten Auto´s, die VW gebaut hat.

Die Motore wie dieser hier im Link, gehen normalerweise nicht kaputt, das ist der 2,5 TDI, ich hab den selben, der hat 380 000 km runter, geht einwandfrei, und verbraucht auch kein Öl.
Zahnriemenwechsel sollte eine Vertragswerkstatt gemacht haben.
Da gibt es eine Sache, die freie Werkstätten oft nicht richtig machen. Das kann zum Problem werden.

Ich würde aber in der Preiskategorie nur ein Auto von einem seriösen Händler kaufen,
wegen der Gewährleistung.

Wenn Du da von einem priv. Verkäufer ein Auto angedreht bekommst, wo sich irgendwann mal herausstellt, dass die Elektronik manchmal spinnt, oder der Motor Öl verbraucht, oder sowas,
hat man meist Pech.

Grüße, E!

Keine Ahnung und dann ein Auto kaufen wollen, welches auf jeden Fall eine Überraschungspaket ist …

… ist enteder mutig oder sehr mutig.

Warum nehmt Ihr nicht mehr Geld oder mehr Fachkenntnis zum Kauf mit ?

222kpl

Hallo!
Doch, wir würden zur Autobesichtigung auf jeden Fall jemand Fachkundigen mitnehmen. uns geht es jetzt ja erstmal um erste Infos und Eindrücke von Leuten, die mit dem T4 bereits Erfahrungen oder generell mehr Ahnung davon haben… :smile:

Vielen Dank! das hilft uns schonmal weiter! :smile: gut zu wissen mit Zahnriemen und Motor.
ja, wir werden mal schauen, ob wir einen Händler finden. aber sind die denn auch generell wirklich seriöser. ich fühle mich auch nicht so gut, wenn schon die Anzeigentexte schon in schlechten Deutsch verfasst sind…
wir haben unser letztes Auto privat gekauft (auch scheckheftgepflegt von einer Familie) - das war wirklich ein guter Griff. wir überlegen, so eine offizielle Begutachtung machen zu lassen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
kennst du zufällig einen Händler mit T4s? vielleicht hat sich da jemand drauf spezialisiert!?
LG, Mc Man

Moin auch,

der Vorteil ist einfach, dass ein Händler die Gewährleistung nicht ausschließen kann. Privat geht gekauft wie gesehen, und wenn das Ding dann Öl säuft hast du ein Problem.

Ralph

Hallo MacMan,

sich für einen T4 zu entscheiden, ist eine vernünftige Wahl. Das war der Wagen, der in meiner ganzen Autofahrkarriere neben dem T3 am wenigsten Reparaturen brauchte. Man muss aber mit den Routineinspektionen immer minutiös hinterher sein und nicht mit dem Ölwechsel schlurren. Nie Schwierigkieten mit dem TÜV. Leg dich unter den Wagen. Dann wirst du sehen, dass fahrwerksmäßig alles sehr gut dimensioniert ist. Von irgendwas muss ja der Preis kommen. Wenn du von Privat kaufen möchtest, dann würde ich den von einem Sachverständigen (ADAC oder vergleichbares) begutachten lassen. Oder du entscheidest dich für einen Gebrauchten vom Markenhändler wegen der Garantie (hier VW). Dann wirst du sehen, dass es kaum dort welche gibt. Oder sie sind sehr frisch vom Baujahr her. Wenn du im Ruhrgebiet oder Nähe wohnst, dann würde ich zu VW Schulz nach Essen-Kray fahren und gucken (sind dort spezialisiert auf VW Bullis). Bei anderen VW-Händlern auf T4 zu treffen, ist wie ein 5er im Lotto. Gepflegte Exemplare gehen immer unter der Hand weg.

Viel Glück
Bernd

sich für einen T4 zu entscheiden, ist eine vernünftige Wahl.

Das sehe ich ein wenig anders.
Es stimmt, dass der T4 ein solides Auto ist.
Andererseits sind die letzten gebauten Modelle immerhin schon 11 Jahre alt.
Ich würde also eher nach einem T5 Ausschau halten oder, wenn das Geld dafür nicht reicht, nach einem anderen, günstigeren Fabrikat.

Gruß
O.Varon

Hi, zur genannten Empfehlung einen T5 ins Auge zu fassen, wühl Dich mal dadurch:
https://www.google.de/#q=m%C3%A4ngel+un+macken+vw+t5
Zudem wurde der nie in die USA exportiert weil er wegen irgendwelcher Mängel oder Auflagen da die Zulassung nicht bekommen hat.
MfG ramses90

Hallo,

so isses…der T 4 ist der beste Bully,den VW gebaut hat…

-kein großer Elektronik-Firlefanz
-grundsolide
-noch von jeder Werkstatt zu reparieren

was leider natürlich im Umkehrschluß bedeutet,das vernünftig gepflegte Exemplare selten auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sind.

Wie mein Vorrredner schon sagte…gute Exemplare gehen unter der Hand weiter…

Wenn ihr „Neulinge“ seid,so empfehle ich tunlichst fachlichen Rat…außer der Firma in Essen gibt es hier in NRW noch in der Nähe von Neuss einen Fachbetrieb,der sich speziell mit den „Bullys“ von VW befasst.

Werden die Wartungen gemacht,so bestätigt der T 4 den VW-Slogan
…läuft und läuft und läuft…

er ist kein Rennwagen aber dafür der willige Lastenesel, der im gemütlichen Trott jahrein/jahraus ackert…

Genau deswegen ist er ja im Handwerk und Gewerbe so weit verbreitet und wird dort meistens erst dann verkauft,wenn er wirklich am Ende ist.

-noch von jeder Werkstatt zu reparieren

Ja?
Dann lass mal die vordere Federung instandsetzen.

O.Varon

Hi!

Na gut, die geht aber normalerweise nicht kaputt.

Aber öfters muss der Zahnriemen gewechselt werden.
Hier mal ein Foto, wie man die Kurbelwellen-Zentralschraube anzieht:
http://autos.bilder-speicher.de/14090323124310/foto/…
Bild von meinem Auto, als ich das gemacht habe.
Man zieht erst ein vorgeschriebenes Drehmoment an, und dann noch eine halbe Umdrehung.

Das ist absolut brutal, ich hab die Länge des Rohres und mein Körpergewicht voll ausnutzen müssen.

Der Gegenhalter war von VW ausgeliehen. Anders hat man keine Chance.
Motor ist der ACV, wie auf dem Link, der 2,5 TDI.

In freien Werkstätten wird die Schraube meist mit den Druckluftschrauber angeknallt „bis sie fest ist“,
und dann wundert man sich nach 2 Jahren, warum auf einmal der Zahnriemen übergesprungen ist… und der Motor klar.
Oder die Riemenscheibe weg ist. Und das halbe Auto kaputt.

Grüße, E!

Na gut, die geht aber normalerweise nicht kaputt.

Ist bei unseren T4 schon vorgekommen. Einmal ein kaputter Drehstab, zwei mal musste ein oberer Achslenker ersetzt werden.
Wenn die Kisten alt genug sind, wird das richtig lustig - und teuer.

Aber öfters muss der Zahnriemen gewechselt werden.

Na ja, je nach Baujahr und Motor alle 120.000 bis 150.000 km.

Man zieht erst ein vorgeschriebenes Drehmoment an, und dann
noch eine halbe Umdrehung.

Das ist aber doch kein Einzelfall bei VW. Die haben an jeder Ecke diese Drehwinkelschrauben drin.

Das ist absolut brutal, ich hab die Länge des Rohres und mein
Körpergewicht voll ausnutzen müssen.

Der Gegenhalter war von VW ausgeliehen. Anders hat man keine
Chance.

In der Tat.

Motor ist der ACV, wie auf dem Link, der 2,5 TDI.

Ist aber schon etwas älter, nicht?

In freien Werkstätten wird die Schraube meist mit den
Druckluftschrauber angeknallt „bis sie fest ist“,
und dann wundert man sich nach 2 Jahren, warum auf einmal der
Zahnriemen übergesprungen ist… und der Motor klar.
Oder die Riemenscheibe weg ist. Und das halbe Auto kaputt.

Deshalb sollte man mit einem solchen Auto in die Vertragswerkstatt fahren.
Oder sich selbst davon überzeugen, dass der Freie korrekte Arbeit nach Werksvorschrift abliefert.

Gruß
O.Varon

Hallo,

ahh jaa…und wieviele Minuten haben der Herr denn im T 4 gesessen auf dem Beifahrersitz ??..*g*

Ich gehöre ja nun einmal einer großen Hilfsorganistation an und wir haben
(Na klar Behörden-Fahrzeug sponsort by ZIVIL-SCHUTZ)
vom T1 an bis zum T 5 alles hier im Einsatz gehabt.

Und da ist ganz klar der T 4 der beste Bully

Der T 3 verfehlt das Klassenziel halt nur (wie auch seine Vorgänger) durch die fehlende
serienmäßige Standheizung…schließlich kann nicht jeder wie Y-Tours mit 2 Promille „Intern-Heizung“ fahren…*g*

ahh jaa…und wieviele Minuten haben der Herr denn im T 4
gesessen auf dem Beifahrersitz ??..*g*

Du kannst es nicht lassen. Muss so eine Art Schreibtourette sein.

Ich gehöre ja nun einmal einer großen Hilfsorganistation an

Wen interessiert das?
Du hast behauptet, dass jede Werkstatt den T4 reparieren könne und ich habe gesagt, dass das nicht stimmt.

Jetzt faselst du wieder von etwas anderem.
Alles völlig belanglos, wie immer.

O.Varon

1 Like

Motor ist der ACV, wie auf dem Link, der 2,5 TDI.

Ist aber schon etwas älter, nicht?

Hi!

Ja, ich hab den für 500 € als Schrotthaufen gekauft.
BJ. 2001.
Der war vorher meist in einer Renault-Werkstatt, das konnte nicht gutgehen.
Da wurde viel Sch… gebaut.

Hab dann nochmal für ungefähr 1000€ Ersatzteile eingebaut, und etliche Arbeitsstunden verbracht.

Das ist eine Doka-Pritsche, die ich für meine umfangreichen privaten Bau-und Gartenarbeiten benötige.

Ich habe von Handwerkern schon mehrere Kaufangebote so um die 3500 € bekommen.
Behalte das Auto aber.

Grüße, E!

Tach!

Wir wollen uns einen VW T4 zulegen und haben leider nicht so
viel Ahnung von Autos. :wink:

Dann sollte man von so alten Autos eher absehen.

In unserer Preisklasse (etwa 8000€) haben die locker mal
200.000 bis 300.000km auf dem Buckel. sind die VW Busse da
echt so viel robuster als andere Autos. Die kann man ja bei
diesem Kilometerstand eher einschrotten (z.B. gings uns schon
mit einem VW Polo so)…??

Es gibt T4, die mit 80.000 Km fertig waren und welche, die he8te mit 800.000 Km noch gut laufen.

wir fänden folgenden VW Multivan gut:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw-t4-multivan-…
was sagt da ein Fachmann spontan dazu? scheckheftgeprüft
spricht ja zumindest schonmal von regelmäßigen wartungen…
oder sind andere dinge viel wichtiger? Auf was sollten wir
unbedingt achten?

Auf eine vollständige Wartungshistorie, guten Pflegezustand, kein Reparaturstau.
Ich persönlich würde niemals einen gebrauchten TDI kaufen, aber das ist natürlich eine Philosophiefrage.
Klar ist, dass ein T4 TDI in den Händen eines technisch nciht Versierten im Unterhalt richtig Geld kostet. Mal gemütlich Bulli fahren und einmal im Jahr für 100 Eur zum Ölwechsel ist nicht drin.

was kann man für ca. 8000€ erwarten? ist es sinnvoll ein altes
Teil zu kaufen, dass schon einen relativ neuen Austauschmotor
hat; oder lieber möglichst wenig Kilometer? wieviel kostet ein
Austauschmotor und wann wäre der fällig?

Der Motor an sich kostet bei einem TDI ab ca. 8.000 Eur bei VW.
Man würde aber wohl eher im Falle eines Motorschadens einen gleichartigen gebrauchten Motor für 2-3 TEur suchen.

Was bei den T4 sicher ein Problem ist, ist die grüne Umweltplakette bei den Dieseln. Ein Auto ohne die grüne Plakette und ohne Umrüstmöglichkeit hätte für mich nur noch Schrottwert, ausser man kann es bald mit H-Nummer zulassen, was beim T4 nicht der Fall ist.

Neben dem Motor gibt es stapelweise anderen Kram, der die Hufe strecken kann.
Das Fahrwerk ist bei einem Transporter mit 250.000 Km ebenso am Ende wie bei einem PKW. Die Verschleissteile bei VW kosten zudem richtig Geld.
Auch das Getriebe kann Probleme machen. Ebenso Klimaanlage, Lüftung, Kühler u.s.w.
Die Karosserien rosten irgendwann. Der T4 war hier zwar vergleichsweise(!) gut im Transporterumfeld. Aber ein Transporter ist eben kein Audi A8…

Die Vans sind ein eigenartiges Marktsegment. Billige Transportfahrgestelle mit schönen Sitzen und Klimaanlage - schon flippen die Kunden aus und bezahlen jeden Preis.

Ich würde einen so alten Transporter überhaupt nicht kaufen und mir für 8.000 Eur eher einen Mercedes S211 E 200 Kompressor kaufen.
Wenn es ein Camper sein soll, würde ich neben dem VW auch nach einem Ford Nugget suchen und mindestens 25.000 Eur Budget für ein maximal 6 Jahre altes Auto einplanen.

Gruß,
M.

Vielen Dank für deine Antwort! sehr interessant. klingt ja schon deutlich negativer als die restlichen Kommentare. unser Problem ist, wir brauchen ein Auto mit 3 Kindersitzen für Kleinkinder. da kommt fast kein anderes Auto in Frage, v.a. weil wir die Option wollen, auch einen vierten unterzubekommen. bei Kleinkindern heutzutage sind das ja regelrechte Throne. selbst unser toller Zafira-Familienvan packt das nicht. sehr ärgerlich. :wink: und wie gesagt, da bleiben leider nicht so viele Modelle übrig. und was man von den anderen Kleinbussen so hört, kommt einen der T4 dann doch, selbst wenn älter, am besten vor. :wink:
Fiat Ulysse wäre noch ne Option. den kennen wir aber kaum. oder auch der Caddy Maxi - der wirkt aber nicht wirklich ausgereift auf uns (alleine mit welchen Preisen reletiv neue auf den Markt gehauen werden)… Oder kennt jemanden doch noch einen empfehlenswerten anderen Familienbus?? wie gesagt, Van, auch Sharan, ist uns zu klein.
LG,
Mc Man

Tach!

Vielen Dank für deine Antwort! sehr interessant. klingt ja
schon deutlich negativer als die restlichen Kommentare. unser
Problem ist, wir brauchen ein Auto mit 3 Kindersitzen für
Kleinkinder. da kommt fast kein anderes Auto in Frage, v.a.
weil wir die Option wollen, auch einen vierten
unterzubekommen. bei Kleinkindern heutzutage sind das ja
regelrechte Throne. selbst unser toller Zafira-Familienvan
packt das nicht.

Für 8.000 Eur findet man brauchbare Chrysler Voyager, Renault Espace oder VW Sharan / Ford Galaxy / Seat Alhambra.
Allesamt wurden mit Saugbenziner angeboten, was ich Euch beim Gebrauchtkauf bei dem Budget unbedingt raten würde.

sehr ärgerlich. :wink: und wie gesagt, da bleiben
leider nicht so viele Modelle übrig. und was man von den
anderen Kleinbussen so hört, kommt einen der T4 dann doch,
selbst wenn älter, am besten vor. :wink:

Dem ist bei dem Budget nicht so.

Fiat Ulysse wäre noch ne Option. den kennen wir aber kaum.

Das ist dieser komische Eurovan, den es auch von Peugeot gab. Taugt nicht viel.

oder auch der Caddy Maxi - der wirkt aber nicht wirklich
ausgereift auf uns (alleine mit welchen Preisen reletiv neue
auf den Markt gehauen werden)… Oder kennt jemanden doch noch
einen empfehlenswerten anderen Familienbus?? wie gesagt, Van,
auch Sharan, ist uns zu klein.

Wenn Euch der Sharan zu klein ist, obwohl 5 große Kindersitze und 2 Erwachsene dort gut hineinpassen, packt Ihr entweder falsch oder schleppt zuviel Kram mit… :wink:

Seht Euch nach einem Chrysler Grand Voyager um.
Z.B.: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/chrysler-grand-…

Die T4, t5, Euroline sind fast immer Diesel und als Altfahrzeuge absolut nicht empfehlenswert.

Gruß,
M.