Kaufempfehlung für Rasenmäher

Hallo zusammen,

mein Göttergatte hat sich nach vielen Jahren nun doch entschieden, einen Benzin-Rasenmäher zu kaufen. Er hat mehrere Jahre mit einem Freischneider „rumgemacht“, aber da ihm der Faden (der vom Freischneider, aber auch der Geduldsfaden ;-)) ständig reißt, will er es mit einem Rasenmäher versuchen.
Hier hat schon mal jemand danach gefragt:


aber es ist auch schon fast 8 Jahre her, und vielleicht hat sich inzwischen das eine oder andere geändert.

Ich kenne Werkzeuge von Makita, habe aber heute gesehen, dass sie auch Rasenmäher herstellen. Was wäre davon zu halten?
http://www.makita.de/benzin-rasenmaeher.0.html

Ich dachte z. B. an das Modell PLM4620(N). GöGa meint, Radantrieb brauchen wir nicht, der geht zuerst kaputt.

Schnittbreite soll über 45 cm sein, aber die zu pflegende Fläche ist schwer zu beziffern. Das Grundstück an sich ist knapp 1800 qm groß. Aber wir haben außerhalb der umzäunten Fläche an zwei Seiten eine Fläche von ich glaube 1 m Breite, die wir wegen des angrenzenden Ackers frei halten müssen. Und im Garten selbst ist auch eine größere Fläche, auf der nicht gemäht wird, weil wir dort Beete haben.

Preis spielt erstmal keine Rolle, aber wie beim anderen Link, von vor 8 Jahren, möchte ich jetzt auch nicht unbedingt in der Porsche-Klasse (700+) spielen. Wichtig ist, für das Geld auch entsprechende Qualität zu bekommen, und dann darf’s auch etwas mehr kosten.

Kann man sagen, dass bestimmte Hersteller empfehlenswert(er) sind? Welche wären die?

Danke für Tipps
Christa

Hallo Christa,

dann fachsimpeln halt zwei Mädchen über Rasenmäher :- )

Ich kann dir nur das (wie Aprilfisch sagen würde) Hl. Erfahrungswissen anbieten.
Also ein, zwei Gedanken: Makita ist für den semiprofessionellen Gebrauch als Werkzeug eine gute Marke. Wissenwert zu Makita wäre, dass sie vor einiger Zeit Dolmar gekauft haben und die Kettensägen, die Makita unter ihrem Namen vertreiben, allesamt aus Dolmarproduktion (welche nicht die Schlechteste ist) sind. Inwieweit das auch auf die Rasenmäher zutrifft, kann ich nicht sagen, d.h. ob da nicht auch ein anderer Hersteller dahintersteckt.
Wenn du dich mal ein bisschen durchs web wühlst, wirst du immer wieder auf den Namen Briggs&Stratton stoßen. Das ist einfach nur ein Motorenhersteller, dessen Motoren in vielen Rasenmähern verbaut sind.
So, jetzt die Erfahrung. Wir haben vor zehn Jahren einen damals 20 Jahre alten Wolf-Rasenmäher gekauft. Gut, mein Mann ist Mechaniker und konnte ihn noch länger als manch anderer am Leben halten. Im letzten Jahr hat er seinen Geist aufgegeben, nach 30 Jahren! Wie die heutige Qualität von Wolf ist, kann ich dir leider nicht sagen, aber Niedrigpreis ist auch was Anderes. Jetzt haben wir uns einen Hondamäher gekauft mit 52 cm Schnittbreite und Antrieb. Der war auch nicht wirklich billig, aber angeblich das Beste (was die Männer so meinen :- ), was so auf dem Markt ist. Antrieb ist übrigens etwas wirklich Feines. Da kann man fast mit einer Hand Rasen mähen. Und wie du schreibst, ihr habt ja auch ein paar Meter zu mähen.

Das sind meine Gedanken dazu. Aber ich denke, die Männer werden bestimmt noch eine lustige Diskussion anstimmen, welches denn nun der beste Rasenmäher ist.
Wovon ich, aus leidvoller Erfahrung abrate, ist irgendwelcher Billigmist aus dem Baumarkt. Ich meine Eigenmarken, wie Einhell oder Go On.

Viele Grüße

Data

Hallo Data,

wollen wir wirklich die Männer über unsere Unterhaltung lästern lassen? :smiley:

Hmm, dann hatten wir bisher wohl nur mit Halbprofis zu tun, denn mehrere der Handwerker, die wir hier hatten, hatten Makita-Geräte. :smile:

Schon geschehen! AldiNord hatte vor 3 Tagen auch einen Rasenmäher im Angebot, auch mit dem Motor, war aber etwas schwächer als der von mir verlinkte Makita-Rasenmäher, dafür um einiges billiger. Dabei stieß ich auf diesen Link:


bei dem tatsächlich ein Einhell-Mäher angepriesen wird. :wink:

Das war mutig!

Ich habe mit einer Bekannten heute gesprochen. Sie erwähnte auch Honda als gut, aber sehr teuer. Sie selbst haben vor einigen Jahren einen von Sabo mit 48 cm Schnittbreite gekauft, der soll damals über 500 Euro gekostet haben. Ich habe nun beim selben Händler geschaut, und ein Sabo, der ungefähr dem Makita entspricht, kostet locker mehr als das Doppelte:
http://www.motorland.net/epages/ML_DE.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/ML_DE/Products/8258&et_cid=24&et_lid=179783&gclid=CPXTs9eioMwCFdEy0wodiKsGQg

OK, der hat ein Alugehäuse und Makita Stahl, 1 cm mehr Schnittbreite und 0,5 cm mehr, vielleicht kann ein Mann seinen Senf dazu geben!

Antrieb will mein Mann definitiv nicht haben, und da überwiegend er den „Rasen“ (bzw. Brennnesseln und was da noch alles wächst) mähen wird, soll er mal machen. Meine Bekannte hat übrigens auch nur schlecht über den Antrieb gesprochen.

Viele Grüße
Christa

Vielleicht habe ich mich ein bisschen schwammig ausgedrückt. Makita ist eine gute Marke für Handwerk und auch für den ambitionierten Häuslebesitzer. Wenn man es noch ein bisschen . professioneller haben möchte, gibt es noch mehr Namen. Wenn du jeden Tage mehrere Stunden mit Werkzeug zugange bist, gibt es noch andere Marken.
Im Übrigen habe ich nichts gegen Makita, die machen tolle Sachen. Ist aber mittlerweile auch eine Modemarke geworden, die sich ihren Namen gut bezahlen lassen. Die Blauen von Bosch sind in der gleichen Preis- und Quakitätsklasse aber lange nicht so bekannt.

Den Chip-Test habe ich mir jetzt noch nicht durchgelesen (hole ich nach, versprochen). Vielleicht sollte man hier kurz darüber nachdenken, dass Chip eine Computerzeitschrift ist.

Viele Grüße

Data

Ich weiß, und auch in dem Bereich nicht wirklich die Referenz-Zeitschrift, deshalb wunderte ich mich über den Artikel. Und als ich las, dass sie statt des Aldi-Mähers einen von Einhell empfehlen, dachte ich „alles klar!“. Einhell habe ich nämlich auch nicht als „must-have“-Hersteller im Kopf!

Viele Grüße
Christa

stümmt.