Kaufempfehlung Klavier?

Hallo,

wir haben uns heute entschlossen ein Klavier zu kaufen. Angeschaut haben wir uns insbesondere ein Klavier der Marke Guckel. http://www.pianohaus-guckel.de/. Kosten rund 4.000 Euro.

Wir sind hobbymässige Spieler. Außerdem hat unser Sohn ca. 4 Jahre Interesse am Spielen.

Kann man eine solche Hausmarke empfehlen oder soll man auf einen Mercedes wie z.B. Steinway setzen und entsprechend mehr investieren? (Ich finde 4000 nicht wirklich wenig!) Lohnt sich das für Hobbyspieler und gibt es Vorteile im Zeitverlauf (geringere Stimmungen notwendig?).

Ist es ggf. besser ein gebrauchten Schimmel, Steinway etc. zu kaufen und restaurieren zu lassen?

Werden uns sicher noch vieles anschauen und sind für alle Tipps dankbar auf was zu achten ist.

DANKE!
j

hallo!

schön, dass du anfangen willst klavier zu spielen, das ist ein tolles instrument!

unlängst war ich in einem musikgeschäft mit der selben absicht wie du, und da habe ich ein piano gesehen, das konnte was ganz tolles: es waren echte saiten, echte hammer drin, abe wenn du einen hebel umgekippt hast, dann wurden die hammer von den saiten weggegeben und du konntest per kopfhörer weiterspielen. das tolle dabei: das spielgefühl ist dann das gleiche, weil die hammer immer noch bewegt werden wie beim echten spielen, also das spielgefühl ist genau das gleiche, wegen der schwerkraft der hammer etc.

ausserdem gibt es auch die möglichkeit, sich selber damit aufzunehmen (das können allerdings mehrere pianos heute). ist sicher auch nicht schlecht, um sich selber zu kontrollieren, oder aber mit sich selber zu spielen.

leider weiss ich den namen dieses modells nicht, aber ich habe einen prospekt erhalten, wo das drinsteht, und den habe ich nicht bei mir heute. aber falls du dir das mal anschauen willst und dich das interessiert, dann schreib mir, und ich werde dir spätestens nächsten samstag den namen nennen.

viel spass!

Hallo,

Hallo auch,

Di Firma Guckel kenn ich leider überhaupt nicht.
Allerdings würde ich für den Hausgebrauch keinen Steinway empfehlen.
Schlicht und einfach zu teuer. Steinway ist das typische Instrument
für die Hochschule und für den Konzertsaal. Zuhause haben den die
wenigsten. Außerdem ging´s um ein Klavier, keinen Flügel, richtig?
Ein Steinway lohnt sich nur als Flügel - ich habe ein einziges Mal in
meinem Leben überhaupt ein Steinway-Klavier gesehen.
Von Schimmel halte ich persönlich sehr wenig, kenne nur Instrumente,
die sehr schnell ausgeleiert sind.
Ich bin immer eher dafür, ein neues Instrument zu kaufen anstatt
eines restaurieren zu lassen. Ich kenn mich mit den Preisen für eine
Restaurierung nicht aus, aber das dürfte dich kaum günstiger als ein
Neuinstrument kommen.
Meine Lieblingsfirmen für aufrechte Klaviere waren immer Yamaha und
Steingräber. Kawai ist auch gut, leiert aber etwas leichter aus. Es
gibt noch einige andere, die etwas bekannter sind als Guckel, aber
möglicherweise machst du auch mit dem Guckel ein guten Kauf - das
kriegt man erst beim Spielen mit.

Was Eric meint, sind übrigens Silent Pianos.

Judy

Hallo,

wir haben uns heute entschlossen ein Klavier zu kaufen.

Schön! Guckel kenn ich auch nicht, würde eher zu einem Markennamen raten. Yamaha ist brilliant und kräftig, Schimmel eher weichzeichnerisch im Klang. Steinway-Klaviere gibt es - aber teuer und nur was für Profis. Meine Favoriten: Gotrian-Steinweg (weich-metallisch) und Seiler (sind die einzigen die noch in Deutschlnad produzieren; hab ich selbst, sehr schöner weicher, aber präziser Klang, unten voll, oben rund und nicht blechig).

Bei einem Gebrauchten kommt es immer SEHR darauf an, wie es gestanden ist (Zugluft, Raumklima) und wie oft es gewartet wurde. Für Laien schwer zu beurteilen, daher große Gefahr eine Gurke zu erwischen. Empfehle Neukauf oder ein Gebrauchtes, das nicht älter als 6 Jahre ist, dann können Technik und Zustand nicht gar so schlecht sein…

Später unbedingt darauf achten: windstille Ecke in der Wohnung, große Schwankungen in Temperatur und Raumfeuchte vermeiden und mindestens einmal jährlich stimmen lassen. Dann bleibt die Freude am Instrument. Alles Gute!

doscho