Kaufempfehlung Tourenrad

Schloß
Moin Wolfgang,

Die letzten 20 Euro sollten für ein stabiles Schloss
ausgegeben werden, lang genug, dass das Fahrrad samt
Regenrinne des Hauses geklaut werden müsste, wo man es
angekettet hat.

ein Fahrrad, wie du es hier empfohlen hast, ist ganz sicher nicht mit einem €20.- Schloss gut gesichert. Wird es in einer Stadt > 500 Einwohner abgestellt selbst dann nicht, wenn man dazu deine erwähnte Regenrinne ebenfalls mitnehmen muss :wink:
Als Überschlag würde ich mal bei knapp €50.- anfangen zu schauen und dabei natürlich nicht das Gewicht aus den Augen verlieren. Auf dem Dorf mag es anders sein, aber Christian ist ein Großstadtbewohner.
Obwohl ich sonst viel auf die St.Warentest gebe, habe ein dort als „gut“ getestetes Schloss nach einigen Wochen glücklicherweise wieder abgeben können. Es war einfach furchtbar hakelig.

VG
J~

Es ist eigenartig - die
Elastizität von Stahl im Vergleich zum spröden Aluminium
dürfte bei einem Diamantrahmen allenfalls Bruchteile von
Millimetern ausmachen

elastizität bzw. e-modul ist eine elastische konstante, spröde oder duktil bezieht sich ja auf den bereich nach der elastischen verformung.

wenn du also die sprödigkeit bzw. duktilität deines rahmens bemerkst, ist er grade am zerbrechen oder verbiegen.

dass der e-modul von stahl dreimal so hoch ist wie der von alu ist ja hoffentlich weitläufig bekannt, aluminium ist also das deutlich „weichere“ material.

das unterschiedliche gefühl der steifigkeit kommt nur über die rohrdurchmesser zu stande.

grüße
crazyeddie

Moin,

zum Groben kann ich wenig sagen, aber wenigstens noch ein kleiner Beitrag von mir. Zum Schloss sagte ich ja schon weiter unten was.

Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich dabei um das Modell
Nagano

was mich an dem Modell auf diesem Foto nicht anspricht sind:

  • diese *pling*-Klingel. Die ist nur aus gesetzlichen Gründen dran, damit warnt man in der Stadt keinen einzigen Fußgänger und schon gar keinen Autofahrer. Ich persönlich habe eine mit einer ringförmigen Bedienung, mit der kann man sehr schnell und wiederholt klingeln.

  • Diese Metallklammer am Gepäckträger finde ich unpraktisch. Besser ist ein zweistreifiges Gummiband mit Haken am Ende. Das hält auch mal eine etwas größere Jacke/Pulli oder ein Paket sicher.

  • Auf dem Bild ist nicht der in den Spezifikationen angegebene Scheinwerfer „Lumotec Fly“ (sondern wohl der LUMOTEC Lyt). Die haben aber beide keine Standlichtfunktion; darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen. Stand der Technik ist heute übrigens auch Einschaltautomatik, wer’s mag… Bei den LUMOTEC Lyt zumindest scheint das auch tatsächlich zu funktionieren

-Der Sattel macht auf mich einen etwas billigen Eindruck. Ob du damit klar kommst hängt von deinem Gewicht und von deiner Leidensfähigkeit ab. Verbreitet sind heute geschlechtsspezifische Sättel, aber der beste ist natürlich der, auf dem du persönlich gut und lange sitzen kannst.

-Nicht auf dem Bild sicher zu erkennen, aber ich würde nie und nimmer mehr Sclaverandventil/Französische Ventile haben wollen. Die sind mir einfach zu fummlig und zu schnell ist die kleine Messing-Gewindestange verbogen. Ich empfehle dir Auto- oder Dunlopventile. Letztere sind die „klassischen“ Fahrradventile und an meinem Rad z.B. dauerhaft mit Autoadaptern versehen. Dazu unbedingt eine Stand-Luftpumpe. Davon gibt es natürlich auch sehr tolle und teure, aber mit meiner für ~€5.- aus dem Supermarkt komme ich auch schon eine ganze Zeit gut klar. Nett dabei ist ein Manometer um den Druck wenigstens halbwegs abschätzen zu können. Die meisten Leute pumpen nämlich viel zu wenig Luft in ihre Fahrradreifen! 4Bar ist da z.B. eher wenig.

HTH und VG,
J~

1 Like

Moin!

nach langer Abstinenz steht nun mal wieder der Erwerb eines
Fahrrades an, das primär für Radtouren auf Straßen, Radwegen
und anderen befestigten Wegen gedacht sein soll.

Ich fürchte, man hat diesen Satz hier teilweise mißverstanden. Du sprichst wohl nicht von mehrtägigen Touren, Alpenüberquerungen oder Outback-Durchfahrten, schätze ich.

In den letzten 20 Jahren hat sich - wie ich hörte - in Sachen
Technik und Materialien einiges getan.

Der große Fahrradprofi bin ich nicht. Aber, sagen wir, Technik-affin. Ich antworte hier nur, weil ich eine signifikante Verbesserung der Technik in den letzten 15 Jahren eigentlich auch erwartet hatte und festgestellt habe, dass dem nicht so ist.
Ich fahre in meiner Freizeit gerne mit dem Rad. Auch Tagestouren über einige Km. Meine Frau nutzt dafür ein Triumph-Trekkingrad. Schätze 700 Eur-Klasse. Funktioniert bestens, bis auf die Standard-Ventile an den Reifen.
Ich habe ein gut 17 Jahre altes, technisch gepflegtes, Univega-Mountainbike mit LX/XT-Ausstattung, hydraulischen Magura Backenbremsen und Downhill-Lenker für eine geradere Sitzposition. Damaliger Neupreis ca. 3.500 DM.
An beiden Rädern haben wir Kupplungen für den Kinderanhänger.

Nun wollte ich ein neues, bequemeres Rad und habe festgestellt, dass eine echte Verbesserung unter 2.500 Eur nicht zu machen ist.

Ein Besuch im
Fachhandel brachte kaum neue Erkenntnisse, da der
Fachverkäufer auf eine Reihe von 50 Fahrrädern zeigte und
meinte, ich solle mir das alles mal anschauen, generelle Tips
gäbe es eh nicht und am Ende müsse man sowieso aufsitzen.

Ich weigere mich allerdings zu glauben, daß man ein Fahrrad
nach Optik aussuchen sollte, sondern bin der Ansicht, daß es
schon ein paar qualitative und technische Unterschiede gibt.

So ist es.
V.a. wird in der Fahrradwelt, wie wohl bei allen Sportarten, sehr viel überteuerter Kram an den Kunden gebracht. Oftmals heillos überdimensioniert für dessen eigentliche Ansprüche.

Aber selbst bei der Frage, ob eine Naben- oder Kettenschaltung
sinnvoller/besser/praktikabler ist, hielt sich der
Fachverkäufer sehr bedeckt.

Ich wage zu behaupten, dass für den normalen Radtour-Fahrer, der mal kurz durch den Wald und sonst auf Schotter oder Asphalt fährt, kaum Berge bewältigt und keine 20 mal im Jahr auf dem rad sitzt, eine dieser neuen 6- oder 8-Gang Nabenschaltungen dreimal ausreicht.

Die Kombination aus Shimano LX / XT Kettenschaltung an meinem Mountainbike ist für mich schon überdimensioniert. Ich nutze bei unseren Radtouren 3 oder 4 Gänge.

Auch bei der Frage der Federung
ließ sich der Mann keine konkreten Ratschläge abringen.

Ich persönlich schätze die Federgabel. Ist auf Dauer für die Handgelenke schonender.
Meine rau hat an ihrem Rad auch eine einfache Federgabel, die den Komfort etwas erhöht.
Wirklich zwingend ist das aber nicht, denke ich.

Worauf ich wirklich achten würde, ist ein bequemer Sattel und eine insgesamt passende Sitzposition. Ob das Rad nun 2 Kg mehr oder weniger wiegt, ist meines Eraachtens für den Freizeitradler vollkommen irrelevant.

Vielleicht ist ja meine Laienmeinung auch interessant.

Viel Spass!

M.

Guten abend,

  • diese *pling*-Klingel. Die ist nur aus gesetzlichen Gründen
    dran, damit warnt man in der Stadt keinen einzigen Fußgänger
    und schon gar keinen Autofahrer. Ich persönlich habe eine mit
    einer ringförmigen Bedienung, mit der kann man sehr schnell
    und wiederholt klingeln.

ich bin eh nicht der große Klingler aber da kann in der Tat auch was anderes hin.

  • Diese Metallklammer am Gepäckträger finde ich unpraktisch.
    Besser ist ein zweistreifiges Gummiband mit Haken am Ende.

So ein Gummidings wird man mir wohl dazugeben, falls ich das Fahrrad kaufe. Hat jedenfalls eben der Verkäufer gesagt.

  • Auf dem Bild ist nicht der in den Spezifikationen angegebene
    Scheinwerfer „Lumotec Fly“ (sondern wohl der LUMOTEC Lyt). Die
    haben aber beide keine Standlichtfunktion; darauf würde ich
    nicht mehr verzichten wollen.

Auch was das Licht angeht, ist man bereit, nachzubessern.

-Der Sattel macht auf mich einen etwas billigen Eindruck. Ob
du damit klar kommst hängt von deinem Gewicht und von deiner
Leidensfähigkeit ab. Verbreitet sind heute
geschlechtsspezifische Sättel, aber der beste ist natürlich
der, auf dem du persönlich gut und lange sitzen kannst.

Sofern es zum Kauf kommt, werde ich das Teil mal testen und - wenn es nichts taugt - austauschen.

kleine Messing-Gewindestange verbogen. Ich empfehle dir Auto-
oder Dunlopventile.

Zumindest bei dem Modell, was da im Laden steht, handelt es sich um Dunlopventile. Dafür habe ich hier auch noch eine Standpumpe herumfliegen.

Danke für Deine Hinweise. Dieser Tage werde ich noch zu einem anderen Händler gehen. Könnte sein, daß ich dann hier noch einmal nachfragen muß :wink:

Grüße
Christian

Servus,

ich bin eh nicht der große Klingler aber da kann in der Tat
auch was anderes hin.

Das braucht es nicht - die Teile mit dem einfachen, gleichzeitig höflichen und unüberhörbaren „Ding“ sind zum Verscheuchen von pubertierenden Albanern und starrsinnigen Omis ganz hervorragend geeignet. Wenns ein bissel mehr Lärm sein soll:

„The voice of China“ (technisch ganz interessant: Das Gehäuse selber wird mit einem Hebel in Drehung versetzt) gibts für Größenordnung von einem Zehner. Mehr sollte sie auch nicht kosten, weil sie ständig von irgendjemandem abmontiert wird, der glaubt, das sei ne Rarität.

Klingt ungefähr wie eine Straßenbahn, bevor die mit allen möglichen elektronischen Spielzeugen ausgestattet wurden, und ist auch nicht viel leiser als eine solche.

Schöne Grüße

MM

Servus,

das ist, weil mir Fahrradfahren besser gefällt als Kaulquappenreiten.

Die ganzen Bewegungshilfen mit tiefem Durchstieg sind ein einziger Eiertanz, diese Spielzeuge würden sich vermutlich nicht einmal mit 32-Zoll-Felgen stabil fahren lassen. Ich frage mich, warum ein sonst sehr guter Hersteller wie Gudereit sich mit so einem Zeugs beschäftigt.

Nun denn, wenns schee macht -

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Klingeln
Hi!

Ich habe mir auch eine ganz normale stabile Klingeling-Klingel angebracht. Das Wichtigste an einer Klingel ist, dass sie zum einen gehört wird (laut genug ist) und zum anderen, dass man am Geräusch sofort erkennt, dass es von einem Radfahrer verursacht wird. So kann man richtig reagieren.

Die „Ping“-Dinger sind einfach zu leise und Hupen o.ä. zu unspezifisch.

Grüße
kernig

…wobei ich mir schon des öfteren, um meinem Ärger über benannte (albanische) Jugendliche und Starrsinnige Omis, wahlweise auch einfach unverschämte andere Verkehrsteilnehmer, Ausdruck zu verleihen, so eine Stadionhupe am Lenker gewünscht habe. :wink:

Vielleicht mach ich das irgendwann mal, die Überraschung ist mir sicher gewiss.

Gruß,
Inka

Moin,

…wobei ich mir schon des öfteren, um meinem Ärger über
benannte (albanische) Jugendliche und Starrsinnige Omis,
wahlweise auch einfach unverschämte andere Verkehrsteilnehmer,
Ausdruck zu verleihen, so eine Stadionhupe am Lenker gewünscht
habe. :wink:

sowas?
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…

VG,
J~

ach, das gibts auch schon billiger:
http://www.amazon.de/KH-Security-Druckluft-Fanfare-F…

)

Hallo,

Praktisch: Ein stabiler Zweibeinständer. Die standardmäßigen
Seitenständer sind ungeeignet, ein Tourenrad mit Gepäck
standsicher abzustellen.

Da würde ich nicht alle über einen Kamm scheren wollen …

https://picasaweb.google.com/lh/photo/io4esQlAV5U1bE…

Gruß,

Sebastian