Hallo Wladimir,
- der Kauf (kaufen)
hierbei handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle schlicht um das Substantiv für das Erwerben von etwas gegen Bezahlung (Der Kauf eines Hauses ist für viele Menschen eine hohe finanzielle Belastung. Für den Kauf seltener Fischsorten muss man mitunter in die nächste Großstadt fahren.). Alternativ bezeichnet das Wort das, was man bei einem Kauf erworben hat (Deine neue Hose war ein guter Kauf.). Umgangssprachlich spricht man auch von „Kauf“ im Sinne von „Bestechung“ (Der Kauf von Zeugen ist ein unausrottbares Übel.).
- der Einkauf (einkaufen)
Mindestens folgende vier Bedeutungen sind möglich:
-
Beschaffung von Waren gegen Bezahlung zur Deckung des täglichen Bedarfs als Privatmann (Ich habe gestern mit meiner Freundin im Supermarkt Einkäufe erledigt.)
-
Beschaffung von Waren gegen Bezahlung in größeren Mengen als Firma (Die Firma tätigt zahlreiche ihrer Einkäufe im Ausland.)
-
Erwerb einer Mitglied-, Teilhaber- oder Anwartschaft gegen Bezahlung (Der frühzeitige Einkauf in ein Altersheim wird sich als sinnvolle Investition herausstellen.)
-
Vertragliche Verpflichtung von Personen gegen Bezahlung (Für den Einkauf dreier Mittelfeldspieler musste der Verein eine hohe Summe zahlen.)
Es ist natürlich vorstellbar, dass dieses Substantiv in Fällen, die durch meine Erläuterungen nicht abgedeckt werden, vorkommt.
- der Aufkauf (aufkaufen)
Ähnlich wie bei „aufessen“ oder „aufbrauchen“, wird die Vorsilbe „auf-“ hier häufig im Sinne von „vollständig“ verstanden (Zwei Händler haben die Hopfenernte aufgekauft. Die Stadt hat die Reihenhaussiedlungen in dieser Gegend aufgekauft. Die Firma wurde von einem amerikanischen Konkurrenzbetrieb aufgekauft.). Man kann streiten, ob diese Vorsilbe nicht zu einer semantischen Redundanz führt, da häufig durch ein Adjektiv oder aus anderen Gründen klar wird, dass es sich um eine Gesamtmenge handelt. Wie du siehst, werden das Substantiv „Aufkauf“ und das entsprechende Verb hauptsächlich in wirtschaftsbezogenen Kontexten verwendet (Immobilien, Aktien, Betriebe, Warenkontigente etc.).
- der Ankauf (ankaufen)
Dieses Substantiv ist ein Unterbegriff (Hyponym) von „Kauf“, das dieses nur in bestimmten Fällen ersetzen, dadurch aber häufig ohne großen Bedeutungsverlust ersetzt werden kann. „Ankauf“ steht vor allem im Kontext von größeren und/oder wertvollen Objekten, beispielsweise Kunstwerken, Immobilien, Schmuck oder Wertpapieren (Das Nationalmuseum hat ein Bild des Malers angekauft. RTL hat sieben Hollywood-Filme für das Weihnachtsprogramm angekauft. Die Zentralbank hat die eigene Währung angekauft.). Niemand würde sagen: Ich war auf dem Markt und habe drei Tomaten angekauft.
Ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich in einigen Beispielsätzen das zugehörige Verb statt des Substantivs verwendet habe. Auf Anhieb schienen mir diese Sätze stilistisch besser sowie natürlicher zu sein als die Sätze mit Substantiv, die ich mir ausgedacht hatte.
Gruß
Christopher