Kaufen / einkaufen / aufkaufen / ankaufen

Hallo liebe Sprachexperten,

  1. der Kauf
  2. der Einkauf
  3. der Aufkauf
  4. der Ankauf

Diese Worte müssen sich in Bedeutung etwas unterscheiden, nicht wahr?
Darf ich nach Eurer Meinung zum Unterschied zwischen diesen Worten fragen, denn meine Duden geben keinen deutlichen Unterschied an.

Mit freundlichen Grüßen
und vielem Dank im Voraus
Wkadimir

_/

Hallo Wkadimir,

  1. der Kauf

Ist allgemein der Tausch von Geld gegen Ware.

  1. der Einkauf

Ist das Erwerben von Waren nach einer Liste, bzw. mit einem bestimmten Ziel.
In grösseren Firmen gibt es eine Abteilung „Einkauf“ welche die Waren für die Firma beschaft. Oder du gehst einkaufen, weil du noch Zutaten für dein Abendessen benötigst. Manche gehen auch Einkaufen weil ihnen langweilig ist, aber auch in diesem Fall ist ein Ziel vorhanden …

  1. der Aufkauf

Ist wenn man möglichst alles einer bestimmten Ware, Ware im weitesten Sinn, versucht zu erhalten.
Du kannst bei deinem Gemüsehändler alle Tomaten die er gerade da hat, aufkaufen. Dabei geht es nicht um den günstigsten Preis, sondern das Ziel ist möglichst viel der Ware in seinen Besitz zu bringen.

  1. der Ankauf

Ist eigentlich das Gegenteil von Verkauf, auf die entsprechende Person bezogen. Beim Verkauf bietet eine Person eine Ware an. Beim Ankauf bitet die Person an Waren, welche ihr angeboten werden, zu kaufen. z.B. beim Devisenhandel gibt es zwei Preise Ankauf und Verkauf. Wenn du also deine Rubel bei der Bank in Doller wechseln willst, bezahlt du den Verkaufspreis für den Dollar. Wenn du deine Dollars wieder in Robel umtauschen willst, bezahlt die die Bank aber nur den niedriegeren Ankaufspreis.

MfG Peter(TOO)

Hallo Wladimir,

  1. der Kauf (kaufen)

hierbei handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle schlicht um das Substantiv für das Erwerben von etwas gegen Bezahlung (Der Kauf eines Hauses ist für viele Menschen eine hohe finanzielle Belastung. Für den Kauf seltener Fischsorten muss man mitunter in die nächste Großstadt fahren.). Alternativ bezeichnet das Wort das, was man bei einem Kauf erworben hat (Deine neue Hose war ein guter Kauf.). Umgangssprachlich spricht man auch von „Kauf“ im Sinne von „Bestechung“ (Der Kauf von Zeugen ist ein unausrottbares Übel.).

  1. der Einkauf (einkaufen)

Mindestens folgende vier Bedeutungen sind möglich:

  • Beschaffung von Waren gegen Bezahlung zur Deckung des täglichen Bedarfs als Privatmann (Ich habe gestern mit meiner Freundin im Supermarkt Einkäufe erledigt.)

  • Beschaffung von Waren gegen Bezahlung in größeren Mengen als Firma (Die Firma tätigt zahlreiche ihrer Einkäufe im Ausland.)

  • Erwerb einer Mitglied-, Teilhaber- oder Anwartschaft gegen Bezahlung (Der frühzeitige Einkauf in ein Altersheim wird sich als sinnvolle Investition herausstellen.)

  • Vertragliche Verpflichtung von Personen gegen Bezahlung (Für den Einkauf dreier Mittelfeldspieler musste der Verein eine hohe Summe zahlen.)

Es ist natürlich vorstellbar, dass dieses Substantiv in Fällen, die durch meine Erläuterungen nicht abgedeckt werden, vorkommt.

  1. der Aufkauf (aufkaufen)

Ähnlich wie bei „aufessen“ oder „aufbrauchen“, wird die Vorsilbe „auf-“ hier häufig im Sinne von „vollständig“ verstanden (Zwei Händler haben die Hopfenernte aufgekauft. Die Stadt hat die Reihenhaussiedlungen in dieser Gegend aufgekauft. Die Firma wurde von einem amerikanischen Konkurrenzbetrieb aufgekauft.). Man kann streiten, ob diese Vorsilbe nicht zu einer semantischen Redundanz führt, da häufig durch ein Adjektiv oder aus anderen Gründen klar wird, dass es sich um eine Gesamtmenge handelt. Wie du siehst, werden das Substantiv „Aufkauf“ und das entsprechende Verb hauptsächlich in wirtschaftsbezogenen Kontexten verwendet (Immobilien, Aktien, Betriebe, Warenkontigente etc.).

  1. der Ankauf (ankaufen)

Dieses Substantiv ist ein Unterbegriff (Hyponym) von „Kauf“, das dieses nur in bestimmten Fällen ersetzen, dadurch aber häufig ohne großen Bedeutungsverlust ersetzt werden kann. „Ankauf“ steht vor allem im Kontext von größeren und/oder wertvollen Objekten, beispielsweise Kunstwerken, Immobilien, Schmuck oder Wertpapieren (Das Nationalmuseum hat ein Bild des Malers angekauft. RTL hat sieben Hollywood-Filme für das Weihnachtsprogramm angekauft. Die Zentralbank hat die eigene Währung angekauft.). Niemand würde sagen: Ich war auf dem Markt und habe drei Tomaten angekauft.

Ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich in einigen Beispielsätzen das zugehörige Verb statt des Substantivs verwendet habe. Auf Anhieb schienen mir diese Sätze stilistisch besser sowie natürlicher zu sein als die Sätze mit Substantiv, die ich mir ausgedacht hatte.

Gruß
Christopher

Hi

  1. der Einkauf

ist aber auch gängiger Begriff für die Abteilung die für die Materialbeschaffung in Firmen/Behörden zuständig ist…

„wat? keene Büroklammern mehr? Füll ne Beschaffungsanforderung aus und schick sie an den Einkauf…“

HH

Hallo Wladimir,

für solche Fragen kann man „Wahrig - Deutsches
Wörterbuch“ empfehlen. Dort werden solche
Begriffe mit ihrer Bedeutung erläutert, außerdem
gibt es dort Beispiele zur Verwendung.

Viele Grüße

Tanja

Heute schon ViKa geguckt? off topic

für solche Fragen kann man „Wahrig - Deutsches
Wörterbuch“ empfehlen. Dort werden solche
Begriffe mit ihrer Bedeutung erläutert, außerdem
gibt es dort Beispiele zur Verwendung.

Hallo Tanja,

wenn Du Dir Wladimirs ViKa anschaust, kannst Du sehen, in welcher Stadt er lebt. Dort wird es wahrscheinlich nicht an jeder Ecke eine Buchhandlung geben, die den „Wahrig“ griffbereit zum Verkauf anbietet.

Gruß Gudrun

1 Like

Hallo, Gudrun,

Dort wird es wahrscheinlich nicht an
jeder Ecke eine Buchhandlung geben, die den „Wahrig“
griffbereit zum Verkauf anbietet.

auf http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b… gibts den WAHRIG Rechtschreibung und das BERTELSMANN Wörterbuch (…wobei Wörterbücher oft nicht ausreichen, um einen Nicht-Muttersprachler mit den Fein- und Eigenheiten der deutschen Sprache vertraut zu machen).

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo Gudrun,

da Wladimir beruflich mit der deutschen Sprache
zu tun hat, ist der Nutzen dieses Buches sicher
höher als die Zollgebühren.
Zu beziehen ist es auch von Moskau aus in deutschen
Buchhandlungen bzw. bei amazon.

Viele Grüße

Tanja

1 Like