Kaufhilfe Waschmaschine

Hallo,
darf ich Euch um Eure Erfahrungen und Tipps fragen?

Ich muss mir eine neue Waschmaschine kaufen. Meine alte (AEG Öko Lavamat) scheint nicht reparabel (ich kriegs nicht hin, Hausgerätetechniker zeigt sich am Telefon skeptisch, da ich den Heizsstab nicht rauskriege und er meint, der könnte festgefressen sein, hörte sich so an, als kriege er ihn dann auch nicht raus. Wären potentielle 80€ plus Ersatzteile, dich ich aber günstig bekommen könnte.)

Habe bestimmte Vorstellungen/ Anforderungen und überlege aktuell zwischen den Herstellern Miele, Siemens (Tipp vom Hausgerätetechniker) und neuerdings AEG-Electrolux (weil die alte gut war und sie eine Motorgarantie haben.
Miele finde ich gut, aber sie sind natürlich preislich höher.
Habe momentan z.B. die Siemens WM 14Q3VO im Auge, 649 €.
Würde, wenn es sich wirklich lohnt, auf maximal 950 € gehen, das ist aber schon sehr viel für mich.

Anforderungen:

  • langlebig, solide
  • verbrauchsarm
  • möglichst geringe Waschzeit (ich finde knapp 3 Stunden schon heftig)
  • möglichst leise (51/72 db, je leiser, desto besser)
  • A+++ oder mind. A++
  • 5-7kg Fassungsvermögen
  • Mengenautomatik und Aquastop
  • 1400 Umdrehungen reichen
  • Kurzprogramm bis max 30min
  • gerne Schontrommel
  • ach ja, Wäsche soll gut durchgespült werden, da bevorzuge ich eher ein paar Liter Wasser mehr, als dass Waschmittel kleben bleibt

Ich schwanke zwischen „gute alte Maschine mit Edelstahltrommel erhalten“ und „neues, leiseres Gerät mit weniger Verbrauch“.

Was meint Ihr zu den ganzen Zusatzprogrammen wie Dämpfen, Glätten, Auffrischen, Daunen? Ich bin da skeptisch, denn Daunen wasche ich bislang im Waschsalon in großer Trommel. Habe nicht viel Kleidung, die ich auffrischen muss (aber vielleicht weiss ich nicht, wie toll das ist), Dämpfen und Glätten kann ich mir kaum vorstellen, wofür ich das brauche.)

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen!

Hallo !

Wenn Heizstab definitiv als defekt (gemessen mit Ohmmeter!) ermittelt wurde,nicht das etwa auf der Steuerplatine etwas die Heizung nicht einschaltet ?, dann sollte man es reparieren.
Heizstab geht schon irgendwie raus.

Man kann ja dosierte Gewalt anwenden,weil sowieso neue Dichtung und neuer Stab.
Kann man nicht durch Trommellöcher mit Licht reinschauen,was da hemmt ?

Mal kurz was zum Neukauf.
Sparsam und Kurzwäsche,das passt nicht gut zusammen.
Neue WM waschen lange bis sehr lange mit wenig Wasser,nur dadurch sinken Strom-und Wasserverbrauch.
Kurzprogramme haben alle = deutlich mehr Strom-/Wasserverbrauch als Langprogramm!
Extra Spülgang wählbar ist m.E. auch Standard

MfG
duck313

Hallo Duck,
danke Dir fürs Antworten.

Hallo !

Wenn Heizstab definitiv als defekt (gemessen mit Ohmmeter!)
ermittelt wurde,nicht das etwa auf der Steuerplatine etwas die
Heizung nicht einschaltet ?, dann sollte man es reparieren.

Nein, Heizstab war ok.

Heizstab geht schon irgendwie raus.

Man kann ja dosierte Gewalt anwenden,weil sowieso neue
Dichtung und neuer Stab.

Hab sogar undosiert :wink: versucht - nichts. Hab ne neue Zange gekauft - nichts.

Kann man nicht durch Trommellöcher mit Licht reinschauen,was
da hemmt ?

Nein, leider ist nichts zu sehen. Es fehlt auch kein Bügel, aber es könnte ein uralter sein, sagte man mir, der bislang festsaß. Hab letztens die Magnetventile getauscht da verkalkt oder kaputt, vielleicht kam dann ungewohnt viel Wasser.

Mal kurz was zum Neukauf.
Sparsam und Kurzwäsche,das passt nicht gut zusammen.
Neue WM waschen lange bis sehr lange mit wenig Wasser,nur
dadurch sinken Strom-und Wasserverbrauch.

Ich finde die langen Waschzeiten aber völlig unpraktisch.
Meine 18 Jahre alte WaMa verbraucht Standard (Normalwäsche 60°) 63l Wasser, die ganz verbrauchsarmen von heute 37l, das ist die Ausnahme, im Schnitt sinds 48.
Das wundert mich wirklich, dachte, dass die alte mehr verbrauchen würde. Und ich lasse lieber mehr Wasser durch und spare Strom und Geräuschkulisse. (eine Toilettenspülung hat 6-8l, mal so zum Vergleich. Leider ist das Trinkwasser bei uns, kein Regenwasser)

Kurzprogramme haben alle = deutlich mehr
Strom-/Wasserverbrauch als Langprogramm!

bei Siemens gibts die SpeedPerfect-Taste. Statt 2:25 nur 1:00. Da würde ich einfach nach dem Einspülen die Wäsche einweichen lassen, also WaMa ausschalten und später wieder anschalten. Dann hat sich das erledigt und ist günstiger und leiser.

Extra Spülgang wählbar ist m.E. auch Standard

ja, ich weiss, aber 2 sollten doch reichen.

MfG
duck313

Der Heizstab war nicht defekt, sondern alles lief gut, bis plötzlich ein Geräusch auftrat, das ich für einen evtl. Lagerschaden hielt, obwohl Bottich und Trommel ok waren hins. (also kein Spiel nach oben oder unten, sondern wie immer) und einen Hausgerätetechniker anrief. Der hörte es sich übers Telefon an, sagte, das sei ein BH-Bügel. Kann man übern Heizstab finden.
Nach Anleitung und Recherche im Internet hab ich mich also am Heizstab zu schaffen gemacht. Er ist aber auch mit aller (meiner begrenzten) Kraft nicht rauszuziehen. Habs oft versucht, hab Spüli an der Dichtung einwirken lassen, da ich die bzw. die Mutter und Schraube nur schwer losbekam. Jetzt hab ich es soweit lose, aber der Heizstab läßt sich im Inneren nicht bewegen. Als ob er da fest sitzt.
Rief wieder beim Hausgerätetechniker an, war ein anderer Kollege dran, der sagte, so ein Mist, hätten Sie mal nicht am Heizstab geschraubt, er mache sowas nur über den Ablauf. Tja… habe nichts dazu gesagt, will ja auch nicht die Verantwortung an den ersten Kollegen schieben, zumal ich selbst ja da rumgemacht habe.

Hallo,

Würde, wenn es sich wirklich lohnt, auf maximal 950 € gehen,
das ist aber schon sehr viel für mich.

Dafür bekomst eine Miele.

MfG

Hi

kurz zu meiner Erfahrung.

Mein Nachbar 4 Häuser weiter ist Kundendiensttechniker für Siemens -Bosch .
als im letzten Jahr unsere 16 Jahre alte AEG kaputt ging überlegte ich über ihn eine Siemens zu bestellen.
In der Werbung tauchte plötzlich für einen sehr guten Preis eine AEG Elekrolux auf.
Ich habe schon früher Elektrolux Geräte gekauft , z.b. ein Entsafter und das Ding ist unverwüstlich , sowie das ich einen Kühlschrank von Elektrolux habe der den Vorgänger von Linde inzwischen überholt hat , der hochgelobte Linde ist nämlich nur 9 Jahre alt geworden

Ich habe dann kurzentschlossen die Elektrolux gekauft ohne meine besseren Hälfte über die Planänderung zu informieren

zunächst hing der Haussegen schief …du wolltest doch die Siemens , die war doch vom Test her gut .

Heute rund 1,5 Jahre später sagt Sie : die Maschine ist gut , gut das du dich umentschieden hast .

gruss

Toni

Hallo Toni,
danke für den Bericht aus dem Haushalt :smile:
Hatte zuvor immer gehört, man solle ja keine AEG mehr kaufen, Qualität sei so schlecht geworden.
Die Schweden machen doch aber sicher keinen Ramsch, oder (also, außer Ikea-Ramsch).
Die Waschmaschinen, die ich sah, bieten fast zuviele Funktionen, ich hab ja jetzt nur wenig Auswahl, was aber dicke reicht. (Wüßte nicht, wofür ich extra Jeansprogramme benötigen sollte, geht doch auch so.) Aber: AEG-Electrolux bietet 10 Jahre Garantie auf den Motor. Das ist doch mal was! Ich hoffe mal, dass dennoch nicht alles andere aussen rum kaputt geht. Allerdings waren die WaMas auch teurer als die Siemens, die ich in die engere Auswahl nahm für 649,00.
Vielen Dank jedenfalls, weiterhin frohes Waschen :wink:!

Dafür bekomme ich eine der günstigsten Mielemaschinen. Aber es muss ja nicht unbedingt eine sein, wenn eine andere bessere Werte bietet. Allerdings hat die Miele nen Edelstahlbottich, das find ich schon gut. Wobei das wieder mehr als ca 25kg mehr sind. Der nächste Umzug wird nicht schöner…

Hallo,

Dafür bekomme ich eine der günstigsten Mielemaschinen. Aber es
muss ja nicht unbedingt eine sein, wenn eine andere bessere
Werte bietet.

Klar. Nur daß sich jeder zehnte hier in den Foren austobt, weil seine Maschine Dank A+++++++++ statt 60° nur noch knapp 40° wäscht und bei 40° fast kalt, dafür 3h die Wäsche im Kreis rührt. Unsere Politik will nicht erkennen, daß die Haushaltsgeräte am unteren Ende der Fahnenstange in Sachen Verbrauch Aufwand (und bezahlbare Reparatur) angekommen sind.

Allerdings hat die Miele nen Edelstahlbottich,
das find ich schon gut. Wobei das wieder mehr als ca 25kg
mehr sind. Der nächste Umzug wird nicht schöner…

Besser einmal alle 15 Jahre 25kg mehr schleppen, als ein Gerät zu haben das zur Hälfte aus Sondermüll besteht (Glasfaserverstärkter Kunststoffbottich)

MfG

Hallo

Hallo,

Dafür bekomme ich eine der günstigsten Mielemaschinen. Aber es
muss ja nicht unbedingt eine sein, wenn eine andere bessere
Werte bietet.

Klar. Nur daß sich jeder zehnte hier in den Foren austobt,
weil seine Maschine Dank A+++++++++ statt 60° nur noch knapp
40° wäscht und bei 40° fast kalt, dafür 3h die Wäsche im Kreis
rührt. Unsere Politik will nicht erkennen, daß die
Haushaltsgeräte am unteren Ende der Fahnenstange in Sachen
Verbrauch Aufwand (und bezahlbare Reparatur) angekommen
sind.

Ach ja, ich bin ja Gerätenichtgernverschrotter, ich bastel lieber noch lange dran rum, weil ich den Aufwand für die Produktion, Preis-Leistung und eben das „gute Ate“ :wink: bevorzuge. Und wenn ich die Zahlen vergleiche: die Werte des Wasserverbrauchs sind nicht so sehr gefallen, wie ich gedacht hätte. Das sind durchschnittlich 18l bei den Frontladern. Miele verbraucht sogar noch etwas mehr, wäscht aber dafür schneller. (und die WaMa hält in Jahren länger --> man spart sich erneutes Rumgerenne.)

Allerdings hat die Miele nen Edelstahlbottich,
das find ich schon gut. Wobei das wieder mehr als ca 25kg
mehr sind. Der nächste Umzug wird nicht schöner…

Besser einmal alle 15 Jahre 25kg mehr schleppen, als ein Gerät
zu haben das zur Hälfte aus Sondermüll besteht
(Glasfaserverstärkter Kunststoffbottich)

*grins* wenn ich das verteilt auf 5*20kg schleppen könnte, wäre das kein Problem. Aber 99kg am Stück…ne. Da muss auf jeden Fall jemand bezahltes ran (gut, bei 75kg auch…).
Und Du hast natürlich vollkommen recht mit dem, was Du schreibst (Sondermüll).
Es kann halt sein, dass ich in den nächsten 6 Monaten umziehen muss, daher finde ich den Zeitpunkt des Kaputtgehens halt einfach „blöd“. Dummerweise hätte ich nicht am Heizstab rummmachen sollen, sondern unten am ablauf oder eben gleich den Fachmann holen und nicht denken, ich guck mal, vielleicht gehts ja (geht nämlich sonst meistens gut).
Tendiere grad wieder zur Miele (gestern abend dachte ich ganz klar: Siemens… soviel zur Entschlußfreude…)
Bin grad beim minikleinen Fachhändler, alteingesessen, gewesen, war ganz lustig, das Gespräch. Er denkt so wie ich, dass man den ganzen Schnickschnack (Oberhemden, Sportwäsche, helle Wäsche, dunkle Wäsche, gar keine Wäsche) nicht braucht, sondern einfach nur Normal, Pflegeleicht, Wolle oder Feinwäsche, ein Kurzprogramm. Temperatur kann man ja einstellen, man braucht ja eigentlich nur kalt, heiss und mittel. Die guten alten 30,60, 95. Mehr brauch ich nicht. Ich will aber keine 3 Stunden warten müssen, bis sie fertig ist. Mieles Verbrauchswerte sind etwas höher als bei anderen, aber ich glaube, die Waschzeiten sind etwas kürzer, oder?

MfG

auch! :wink:

Hi!

Zu AEG/Juno/Elektrolux:
Bis vor einem halben Jahr war ich ebenfalls „Fan“ dieser Marke, allerdings werde ich ab sofort diese Dinger Stück für Stück (wenn sie nun nach knapp 10 Jahren ihren Geist aufgeben werden), ersetzen.

Garantie ist gut und nett, falls ein Techniker in den nächsten 14 Tagen(!!) Zeit hat.

Unser Kühlschrank kühlte nicht mehr (naja, 12 Grad brachte er mithilfe von Kühlpatronen zustande); Anruf Elektrolus, 10 Tage bis Technikertermin, 135€-Reparatur, 10 Stunden später: 18 Grad im Kühlschrank, Anruf Elektrolux: ca. in einer Woche kann der Techniker wiederkommen.
Am selben Vormittag Elektrohändler angerufen, Maße und Wünsche bekanntgegeben („Frische-Zone“, kein Gefrierfach), nachmittags um 4 war der neue Bosch eingebaut und der alte Juno weg.

Keine Frage, die Elektrolux-Geräte sind mE sehr gut, allerdings ist der Kundenservice unterstes Niveau!

Grüße,
Tomh

Hi Tomh,
danke für den Bericht. Ich sprach gestern mit jemandem aus einem kleinen Fachgeschäft, die haben AEG aus dem Programm genommen wegen des schlechten Kundendienstes.
Momentan tendiere ich wieder zu Miele… damit ich in ein paar Jahren nicht wieder im Forum fragen muss :wink:
Ich werde nochmal versuchen, den Heizstab rauszukriegen aus der alten AEG Öko Lavamt, aber ich fürchte, wenn es vorher nicht klappte, dann klappt es diesmal auch nicht. Der Fachhändler gestern sagte mir, es könnte sein, dass die am anderen Ende festgenietet sind (? ist doch ein gebogener Stab?). Schade, ich hätte sie einfach noch gerne das kommende halbe Jahr genutzt.
Weiterhin unentschlossen danke ich Dir für Deine Infos.