Kaufpreisaufteilung Grund- und Boden

Servus,

wenn die Herstellungskosten des Gebäudes bekannt sind, muss man überhaupt nichts rechnen oder schätzen.

Die verschiedenen mehr oder weniger groben Methoden zur Aufteilung eines Gesamtpreises auf gedachte Werte von Grund und Boden und Gebäude braucht man nur, wenn ein Grundstück fertig bebaut gekauft wurde. Wenn es unbebaut gekauft wurde, ist der Gebäudewert so hoch wie die Herstellungskosten.

Schöne Grüße

MM

Hallo zusammen,
folgender Fall:
2014 wurde ein Haus gebaut - Herstellungskosten wurden bereits ermittelt - 250.000 €.
Überbaute Fläche: 85 m²
Wohnfläche: 110 m²
Grundstücksfläche: 250 m²
Bodenrichtwert ist 160 €/m²
Nun steh ich aber auf dem Schlauch - was für ein Gebäudewert /m² ich nehmen muss - woher bekommt man hier den Richtwert? Den ich muss doch rechnen 110 m² x Gebäudewert

Lieben Dank!!

Servus,

wenn Du mal bitte den Sachverhalt liest - der ganze Wirrwarr mit Grund und Boden ist da erst reingetragen worden. Im Sachverhalt steht:

2014 wurde ein Haus gebaut - Herstellungskosten wurden bereits ermittelt - 250.000 €.

Und damit liegt die Bemessungsgrundlage für die AfA bereits strahlend wie ein Rossapfel da und man muss genau nix mit irgendwelchen Bodenrichtwerten herumjonglieren.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Das Finanzamt hilft auch gerne weiter und bestätigt den Bodenwert und somit das Grundstück. Rest ist dann Herstellungskosten Gebäude

Servus,

diese indirekte Ermittlung ist verkehrt, wenn die Herstellungskosten bekannt sind, wie im Sachverhalt ausgeführt.

Sie können dann nicht verändert werden, indem man den tatsächlich für Grund und Boden bezahlten Preis durch einen geschätzten Vergleichswert ersetzt: Bemessungsgrundlage für die AfA (um die es hier mutmaßlich geht) bleiben die AHK, da kann man nichts dran drehen und schieben.

Schöne Grüße

MM

Hmmmmm, aber wenn das Haus vermietet wird? Grund und Boden ist doch nicht steuerbegünstigt für die AfA.