Kaufsmannscodex

Liebe Liste,
vor einiger Zeit (31.07.09) hatte ich hier mal nachgefragt, ob jemanden etwas über den Kaufmannscodex in der Hanse bekannt ist. Ich bekam keine Antwort, so daß davon ausgehe, daß es dazu auch nichts gibt.

Die Frage rumourt aber immer noch in mir herum und vielleicht formuliere ich die Frage einmal etwas außerhalb des Bereichs „Hanse“. Wurde irgendwo einmal etwas schriftlich formuliert über einen Ehrenkodex im kaufmännischen Bereich? Ich meine nicht die Richtlinie des „Gute Ware gegen Guten Preis“. Mir geht es vielmehr darum, ob vielleicht irgendwo niedergeschrieben wurde, daß ein Kaufmann einen anderen nicht anschwärzen darf - auch dann nicht, wenn dieser sich falsch oder betrügerisch verhält.

Zu dem Hintergrund meiner Frage: ich komme aus dem sozialen Bereich, in dem es ein ungeschriebenes Gesetz ist, Kollegen, die sich nicht im Interesse des Klientels verhalten, dafür zur Rechenschaft zu ziehen. Das Mandat des Klientels ist in dieser Situation wichtiger als die kollegiale Loyalität. Da jetzt der soziale Bereich immer mehr nach kaufmännischen Kriterien ausgerichtet wird, gilt auch die moralische Verpflichtung gegenüber dem Klientel nicht mehr allzu viel - zumindest nicht dann, wenn es um die Interessen der Kollegen geht.

Ich würde also gern mal mehr über die moralischen Hintergründe kaufmännischen Denkens wissen. Ich möchte gern die beiden Positionen des kaufmännischen und sozialen Denkens gegenüber stellen. Dazu bräuchte ich aber mehr, als nur vages Wissen.

Hoffe sehr, daß ich zumindest einen Tipp bekomme.

Gruß Rosinas

Codes hanseatischer Kaufleute
Hallo Rosinas,

selbstverständlich gibt es einen Codex unter hanseatischen Kaufleuten, aber ich glaube kaum, dass dies ein geeigneter Weg ist.

Liebe Liste,

vor einiger Zeit (31.07.09) hatte ich hier mal nachgefragt

es wurde auch damals zur Kenntnis genommen

Ich bekam keine Antwort

Tja

Ray

Hallo, schau mal nach dem lübischen Recht und von dort kommst du zum http://de.wikipedia.org/wiki/Nowgoroder_Schra

Vielleicht war weniger der Hansebezug das Problem, als der Hamburgbezug in der anderen Frage, da Hamburg und Hanseaten zuviele unhistorische Googletreffer ausspuckt.
Statt Kaufmänner bist du mit den Begriffen Kaufleute, Händler oder Kontor auch besser bedient beim Suchen.

Gruß Burli

Hallo Ray,

„selbstverständlich gibt es einen Codex unter hanseatischen Kaufleuten, aber ich glaube kaum, dass dies ein geeigneter Weg ist“.

Was könnte denn dann ein geeigneter Weg sein? Ich habe keine Idee und würde einfach gern etwas dazu wissen.

Gruß Rosinas

Deine damalige Anfrage hatte ich wohl mitbekommen, hatte auch in den Büchern, die mir zur Verfügung stehen, nach Entsprechendem gesucht - nur gefunden habe ich nichts. Deswegen habe ich auch nicht geantwortet.

Ob meine Beobachtung Dir jetzt weiterhilft, weiß ich nicht; in der Berliner Ausstellung „Calvinimsus. Die Reformierten in Deutschland und Europa“ fand ich ein Bild eines niederländischen Kaufmanns (Den Namen könnte ich vielleicht rekonstruieren), der von seiner Gemeinde als Maßnahme der „Kirchenzucht“ vom Abendmahl ausgeschlossen wurde, weil er sich monopolistischer Methoden schuldig gemacht hatte.

Da ich Derartiges nie borher oder nachher gehört habe, vermute ich, dass es sich um eine „reformierte Spezialität“ handelt.

Gruß - Rolf

Kontaktadressen
Hi,

hier findest Du zwei kompetente Kontaktpersonen.

Freundliche Grüsse
Ray

http://www.hk24.de/servicemarken/ueber_uns/anlagen/g…
http://www.hk24.de/servicemarken/ueber_uns/wir/recht…

Bin erst heute zum Nachgucken gekommen. Vielen Dank für die Antworten.

Gruß
Rosinas