Kaukau?

Hallo, ihr lieben Wissenden,

gestern erzählte ein Mensch im Fernsehen etwas über Kakao und sprach das Wort „Kaukau“ aus, also wie wauwau. Das habe ich noch nie gehört. Bei uns in den Südstaaten sagt man Kakau.

Ist Kaukau richtig, falsch oder einfach nur wieder so ein „Regionalding“ - und damit ein Fall für den Dialekt-Thread?

Schon jetzt vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüße
Edith N.

Hi,

gestern erzählte ein Mensch im Fernsehen etwas über Kakao und
sprach das Wort „Kaukau“ aus, also wie wauwau. Das habe ich
noch nie gehört. Bei uns in den Südstaaten sagt man Kakau.

Meldung aus Hessen: hier sagt man auch Kakau (obwohl es korrekter sicher Kaka o ausgesprochen würde).

Viel schlimmer finde ich es allerdings, dass in den ganzen Kochsendungen immer mehr von „Soose“ statt von „Sauße“ gesprochen wird.

Gruß,

Anja

Moin,

Viel schlimmer finde ich es allerdings, dass in den ganzen
Kochsendungen immer mehr von „Soose“ statt von „Sauße“
gesprochen wird.

das sind die Moderatoren aus Neufünfland in Schuld, die können (oder dürfen?) kein stimmloses s. Gut zu hören auch im Börsenbericht: Die Schaase (für Chance) - dann doch lieber die gute alte Schangse.

Noch ein Ohrenkneifer, der wohl nur Nichtbayern zugemutet werden darf: Soßerl.

Gruß Ralf

Moin Anja,

die Spanier, die das Zeug aus Amerika mitgebracht haben, sagen [kakáo]. Die Franzosen können immer nur die letzte Silbe betonen und sagen folglich [kakaó].
Laut Duden dürfen wir Deutsche das Wort auf zwei Arten aussprechen:
Ka|kao: [ka’kau, auch: ka’ka:o]
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suc…

Zur Herkunft des Worts:
Kakao , von einem Wort der Tolteken ‚cacao‘
http://www.etymologie.info/~e/m_/mx-ismen_.html#Kakao

cacao , seed from which cocoa and chocolate are made, 1550s, from Sp. cacao, from Nahuatl (Aztec) cacahuatl „bean of the cocoa-tree.“
http://www.etymonline.com/index.php?search=cacao&sea…

Ich habe auch schon, besonders hier im Norden, die Betonung auf der ersten Silbe gehört.
Egal, wie man ihn ausspricht: er schmeckt :wink:

Pit

Moin Edith,

Hallo, ihr lieben Wissenden,

da fühle ich mich nicht als Wissender, sondern nur als Vermutender.
Ich habe den Eindruck, dass die Aussprache „Kaukau“ sehr oft bei Kindern vorkommt; außerdem bei Erwachsenen, die keinen großen Wert auf Sprachstandards legen - ich hoffe, meine letzte Aussage ist politisch ausreichend korrekt formuliert ;-»
Für ein „Regionalding“ halte ich den Kaukau nicht.

Pit

Hallo,

wenn weiter unten schon von Kochsendungen die Rede ist, Herr Lafer redet immer von „Kaka-oo“.
Auch meine südbadische Verwandtschaft spricht das Wort wie selbstverständlich so aus, wie es geschrieben wird.

Hier in Württemberg sagt man einfach „Kaba“ dazu.
Einer der Fälle, wo ein Markenname die ursprüngliche Bezeichnung zurück gedrängt hat.

Ich glaube aber nicht, dass das etwas mit Dialekten zu tun hat, da Dialekte bei der Aussprache von Fremdwörtern in der Regel eine untergeordnete Rolle spielen.

Gruß
Lawrence

Hallo,

Viel schlimmer finde ich es allerdings, dass in den ganzen
Kochsendungen immer mehr von „Soose“ statt von „Sauße“
gesprochen wird.

Jan Josef Liefers als Wilmenrod gestern umschiffte elegant und sprach von „Tunke“. :wink:

Gruß
Elke

Und… die Erdnuss
Hallo,

cacao , seed from which cocoa and chocolate are made,
1550s, from Sp. cacao, from Nahuatl (Aztec) cacahuatl „bean of
the cocoa-tree.“
http://www.etymonline.com/index.php?search=cacao&sea…

cocoa(=Kakao) wird also aus cacao gemacht.

cocoa from Sp. cacao, from Nahuatl cacua, root form of cacahuatl „bean of the cocoa tree.“

Und für Franzosen ist
cacahouète — die Erdnuss
Verschlungene etymologische Pfade.

Nescio

Hallo, Edith,

Ist Kaukau richtig, falsch oder einfach nur wieder so ein
„Regionalding“ - und damit ein Fall für den Dialekt-Thread?

in einigen Regionen Österreichs scheint die Aussprache „Gaugau“ zumindest nicht unüblich zu sein, siehe z. B.

(Direktverlinkung klappt nicht --> http://www.google.de/search?hl=de&rlz=1B3GGGL_deDE25… - vorletzter Eintrag „Parlamentarische Materialien“):

Einige begleitende Anmerkungen zum Internationalen Kakaoübereinkommen. Gestern durfte ich in einem Wiener Kaffeehaus erfahren, daß das Ganze „Gaugau“ heißt, aber nun gut… Natürlich ist dieser, wie die Wiener sagen, „Gaugau“ auch Volksnahrungsmittel,
.

oder

http://www.kabarett.cc/div/prog.php?pid=wohi:

… Gott und die Welt von A bis Z durch garantiert hautfreien Gaugau ziehen …
.

und nicht zuletzt Arik Brauers Lied „Der Surmi Sui“ http://www.youtube.com/watch?v=uZIeC-KoeJM

Gruß
Kreszenz

Meldung aus Hessen: hier sagt man auch Kakau (obwohl es
korrekter sicher Kaka o ausgesprochen würde).

Ich kenne Kakao als einen Pflanzenrohstoff, Kakau dagegen als ein kakaohaltiges Getränk.

Grüße,

R.H.

Hallo, Kreszenz,

das mit dem Gaugau hat mir eine Bekannte aus Wien vorhin auch erzählt. Ich erinnere mich nicht daran, ob diese Aussprache in unserer Familie früher üblich war oder nicht. Jetzt sagt’s keiner mehr, dazu sind wir wohl schon zu lange in Deutschland.

Mittlerweile hab ich herausgefunden, dass mein Fernseh-„Kaukaumann“ aus Hamburg kommt. Vermutlich doch ein Regionalding. Wenn es einfach Kleinkindersprache wäre, müsste doch einer vom Fernsehteam dem guten Mann erklärt haben: „Mensch, Harry, das kannste doch nicht sagen! *Kakau* heißt das!“

LG
Edith

Ich kenne Kakao als einen Pflanzenrohstoff, Kakau dagegen als
ein kakaohaltiges Getränk.

Bezieht sich das auf die Aussprache oder die Schreibweise?

Gibt es „offizielle“ Belege für die Schreibweise „Kakau“?

Gruß
Kreszenz

französische Erdnuss: entschlungene Etymologie
Moin, nescio,

da habe ich die frz. Erdnuss aus dem Boden gebuddelt, etymologisch gesprochen:

"Étymol. et Hist. 1801 cacahuète (Compte rendu de l’exposition « Deux cents ans de révolution agricole » dans Midi Libre 15 mars 1957, dans Quem., s.v. arachide). Empr. à l’esp. cacahuete « arachide », attesté sous cette forme dep. 1750-65 (Terreros d’apr. Cor.), auparavant cacaguate (dep. 1653, d’apr. Cor.) et tlacacahuatl (dep. 1575, d’apr. Fried et Cor.), empr. au nahuatl (Mexique) tlacacahuatl, composé de tlalli « terre » et cacahuatl « cacao » (v. Fried. et FEW t. 20, p. 81).
http://www.cnrtl.fr/etymologie/cacahu%C3%A8te

Freie Übersetzung der wesentlichen Stellen:
Entlehnt vom Spanischen „cacahuete“ (arachide = anderes frz. Wort für Erdnuss). Das sp. Wort hieß vorher „cacaguate“ (seit 1653)

Missingsch … ein Regionalding
Danke an alle, die sich bis jetzt an der Diskussion beteiligt haben. Nach Hinweisen aus dem Bekanntenkreis hab ich nochmal die Suchmaschinen gequält und bin auf „Missingsch“ gestoßen, einen Mix aus Hamburger Platt und Hochdeutsch. Könnte sein, dass der Kaukau da herkommt - und somit regionale Ursachen hätte.

http://www.dittsche-forum.de/forum/hamburgisch-t243…
http://www.thuerk.de/hamburg/lexikon/k.html

LG
Edith

Ich kenne Kakao als einen Pflanzenrohstoff, Kakau dagegen als
ein kakaohaltiges Getränk.

Bezieht sich das auf die Aussprache oder die Schreibweise?

Das bezieht sich auch auf die Schreibweise, wobei die Betonung sich von Kakao nach Kakau verschiebt.

Grüße,
R.H.

Ich kenne Kakao als einen Pflanzenrohstoff, Kakau dagegen als
ein kakaohaltiges Getränk.

.

Bezieht sich das auf die Aussprache oder die Schreibweise?

Das bezieht sich auch auf die Schreibweise,

d.h., Du schreibst das Getränk „Kak au“?

Mir ist bislang nur die Schreibweise „Kakao“ bekannt, mit verschiedenen Aussprachevarianten, siehe z. B.
http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&sh=1&qu=…
http://de.wiktionary.org/wiki/Kakao

Einen Hinweis darauf, dass Rohstoff und Getränk unterschiedlich auszusprechen oder zu schreiben seien, gibt es dort nicht.

Gruß
Kreszenz

Sauce
Hallo Elke,

in vielen Kochbüchern der damaligen Zeit findet man Tunke, offenbar war Sauce noch nicht üblich, egal in welcher Schreibweise.

3:open_mouth:)

Hallo Elke,

in vielen Kochbüchern der damaligen Zeit findet man Tunke,
offenbar war Sauce noch nicht üblich, egal in welcher
Schreibweise.

Ich halte es für einen Regionalismus. Im Südwesten heißt es Soße.
Das Schulkochbuch meiner Mutter (Ausgabe 1932) nennt es so.

Gruß
Elke

1 Like