Kaulquappen 'großziehen'

hi leutz,
mein kleiner cousin (wohnt bei uns im haus) will unbedingt ein par kaulquappen aufziehen. ich denke er wäre so vernünftig nicht in das becken zu langen und sie nur anzuschauen

also was muss man beachten damit die möglichst lange leben und villeicht soger n frosch werden ?
was frisst so ne kaulquappe ? hab gehört man kann denen spinat geben…
was muss in das aquarium alles rein ? also welcher bodengrund, viele pflanzen oder gar keine pflanzen…

haben sie schon gefangen er konnts nichmehr abwarten also bitte schnell antworten

zurzeit hab ich sie (ungefähr 40 stück) in einem behälter
höhe: 23 cm (3/4 gefüllt) breite:17 cm und länge: 30 cm
und drin ist ein flacher stein und eine wasser pflanze

Huhu,

Kaulquappen stellen keine besoderen Ansprüche. Sie brauchen lediglich einen Tümpel und etwas Ufergras das im Wasser steht ,um sich zu verstecken. Hatte selbst vor entlichen Jahren mal Kaulquappen, die zu Fröschen herangewachsen sind. Geht ja recht schnell und SUPER interessant, jeden Tag zu sehen wie die Beine kommen. Zuerst die Hinterbeine, dann die Vorderbeine, dann entwickelt sich der SChwanz zurück, HERLICH!

Glaube er kann schon abundzu reinlangen sollte es es wollen. SO empfindlich sind die nicht. Sollte sich davor und danach die Hände waschen. Empfehlenswert reinzulangen ist es denke ich nicht.

Erstmal sollte nahezu ALLES mit wasser sein, vielleicht eing roßen Stein in einer Ecke stellen, sollte ein kaulquappe sich schneller entwickeln, sie würde später ertrinken.

Pflanzen die im Wasser für Sauerstoffzufuhr dienen sind empfehlenswert. Normales Teichwasser nehmen, Erde rein tun, dreck, steine, alles was du findest.

In diesem „Dreck“ und erde sined genug kleintiere die sie fressen.

Primär sind Wasserflöhe als Futter geeignet, kriegt man in jeder Tierhandlung.

Hier eine tolle Seite wo du dich schnell einlesen kannst:

http://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm

da siehst du auch super das mit dem einen Stein wie ich meinte, und den Dreck.

Hoffe ich konnte dir helfen? Halt uns auf dem laufenden wie sich die kleinen entwickeln.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
In einem kleinen Teich bei uns laichen seit Jahren regelmässig Kröten, da sind immer Massen von Kaulquappen im Teich. Frösche haben die gleiche Entwicklung. Meiner Erfahrung nach stellen die Tiere keine grossen Ansprüche an die Wasserqualität. Sie habens gern warm, brauchen aber auch etwas Schatten. Die natürliche Nahrung im Teich reicht nicht aus. Ich füttere regelmässig zu, und zwar Haferflocken, Feinblatt. Grosse gehen auch, die müsstest Du ein bischen zerkleinern. Nicht zu viel füttern, sonst versaust Du das Wasser zu sehr. Kaulquappen sind Pfanzenfresser und lutschen normalerweise Algen und verrottete Pflanzen u.ä. Erst mit der Umwandlung zum Lurch werden sie zu Fleisch / Insektenfresser. Die voll ausgebildeten Tiere würde ich dann aber wieder in die Natur entlassen. Wünsche Euch viel Spass.
Gruss Peter

Hallo,

Kaulquappen (Amphiebien) stehen unter Naturschutz!

…aber für die lieben Kleinen hier eine Anleitung
http://www.kaulquappe.de/Notfall-Anleitung-Kaulquapp…

Gruss

Ps.: Vielleicht kann man dem Kleinen das ja erklären und die Kaulquappen wieder dort aussetzen ,wo ihr sie herhabt.

Ganz einfach: Ab zum nächsten Teich! :smile:
Guten Morgen Sandsack,

mein kleiner cousin (wohnt bei uns im haus) will unbedingt ein
par kaulquappen aufziehen.

Kinder wollen viel, sollten aber gerade in Bezug auf Tiere frühzeitig lernen, dass man sie nicht „haben“ kann, wenn man nicht primär ihr Wohl im Kopf hat.

ich denke er wäre so vernünftig
nicht in das becken zu langen und sie nur anzuschauen

Wenn er schon so vernünftig ist, kannst Du ihm sicherlich erklären, dass die Kleinen in einem Teich besser aufgehoben sind.

also was muss man beachten damit die möglichst lange leben und
villeicht soger n frosch werden ?

Ab zum nächsten Teich!

was frisst so ne kaulquappe ? hab gehört man kann denen spinat
geben…
was muss in das aquarium alles rein ? also welcher bodengrund,
viele pflanzen oder gar keine pflanzen…

Ab zum nächsten Teich!

haben sie schon gefangen er konnts nichmehr abwarten also
bitte schnell antworten

Ab zum nächsten Teich!

Wenn Du Dir schon so viel Mühe machen willst, dann schlage Deinem Cousin vor, täglich den Teich zu besuchen und nachzuschauen, wie sich die Kaulquappen entwickelt haben. Ihr könntet Fotos machen, ein Tagebuch anlegen, das mit Hintergrundinfos angereichert ist.

Oder Ihr legt in Euerm Garten einen Teich an - dann ist garantiert, dass Dein Cousin jedes Jahr die Entwicklung beobachten und bei einem „Froschkonzert“ im Frühjahr einschlafen kann.

Sonnige Grüße

Kathleen

Hallo,

also was muss man beachten damit die möglichst lange leben und
villeicht soger n frosch werden ?

Kaulquappenglas nicht in die pralle Sonne stellen. Dann sterben die nämlich :frowning:

was frisst so ne kaulquappe ? hab gehört man kann denen spinat
geben…

Wir haben unseren früher immer ganz normales Fischfutter gegeben. Wir haben jedes Jahr Froschlaich geholt und die Kaulquappen großgezogen.

was muss in das aquarium alles rein ? also welcher bodengrund,
viele pflanzen oder gar keine pflanzen…

Eigentlich egal, aber wenn aus den Kaulquappen Frösche werden, brauchen sie ein Stückchen trockenes Land im Becken.

zurzeit hab ich sie (ungefähr 40 stück) in einem behälter
höhe: 23 cm (3/4 gefüllt) breite:17 cm und länge: 30 cm
und drin ist ein flacher stein und eine wasser pflanze

Das passt schon. Sobald Frösche daraus geworden sind, kommen sie ja wieder dorthin zurück, wo ihr den Froschlaich geholt habt.

Schöne Grüße

Petra

Ich halt euch auf dem laufenden :wink: TAG 1
also gut ich schreib jede woche neuen beitrag zu diesem artikel wie sie denn heranwachsen
also zurzeit sind sie noch recht klein, keinerlei beine oder so
größe: 1,7cm

Schreib uns lieber, wie sie im Teich vor euch weggeschwommen sind, das würde mich mehr freuen!

LG

2 Like

Hallo
40 Quappen auf nichtmal 12 Liter Wasser sind viel zuviel. Die werden zu Krüppeln. Das Sammeln von Laich und Amphibien ist verboten.
Wenn Du es nicht lassen kannst, nimm ein größeres Gefäß. Die Tiere müssen an Land können, bevor sie Beine entwickeln.

Gruß
orangegestreift

Hallo,
Vielleicht ist der Threadersteller „Sandsack“ auf die Idee gekommen, das wäre nicht schlimm für die Tiere, weil die Quappen ja meistens in dichten Schwärmen sitzen. Dass dann aber noch ein ganzer Teich drumrumgehört, hat er wohl übersehen. Dabei hat er/sie doch wohl einige Tiere. Auch zumindest einen Frosch, der sich, um jeglichen Hintergedanken vorzubeugen, nicht zur Vergesellschaftung mit den entstehenden Jungfröschen eignet. Schlimmstenfalls schleppt er/sie sich eine Pilzkrankheit in seinen Bestand ein, die zur Zeit den Amphibien weltweit Kummer bereitet, bestenfalls sind die kleinen Hüpfer lecker.

Und das einheimische Reptilien und Amphibien generell geschützt sind, sollte „Sandsack“ spätestens jetzt wissen. Also bitte wieder da freilassen, wo sie herkommen.

LG,
Manuel

2 Like

Die Kaulquappen sind deutlich größer. 1,8-2,2cm um genau zu sein.
sie fressen mit vorliebe das innere von weisbrot oder spinat
man sieht noch keinerlei beine

PS: sie sind jetzt in einem größeren gefäß (60x40cm)