Hallo Jott1973,
mein 8-jähriger Sohn fragt mich immer wieder, wie es denn
möglich ist, dass wir im Winter nicht ersticken…
erst mal Respekt, die Frage zeigt, dass er einiges verstanden hat. Dass 8 Jahre die Grenze ist, wo Kinder begreifen zu beginnen, wie die Welt funktioniert, ist mir als Vater bekannt. Aber für mich war das eher die Tatsache, dass Einkaufen kein Spiel ist - „du kriegst doch auch immer Geld zurück“ - Wechselgeld halt.
Seine Schlussfolgerung zieht er aus dem Gedanken und dem
Wissen, dass durch die Fotosynthese den anderen Lebenwesen
(Tiere und Menschen) der Sauerstoff gespendet wird.
Jetzt apelliere ich mal an dich:
Das Leben hat einige Zeit alles mögliche benutzt, um die zum Aufbau des Körpers nötigen Bestandteile zu erzeugen, Schwefel, Eisen, umgewandelt mit der Energie des Lichts
Etliche Jahrmillionen Jahre später wurde die Stufe 2 der Photosynthese erfunden: Ich zerteile einfach Wasser, nehme den Wasserstoff für mich und rülpse den Sauerstoff einfach aus.
Sauerstoff ist also nichts anderes, als die üblen Ausdünstungen der damals fortschrittlichen Blaualgen/Cyanobakterien.
Mit der Zeit - also nach dem Aussterben von ca. 99% der Arten durch den äußerst aggessiven Sauerstoff - haben sich die Überlebenden nicht nur daran gewöhnt, sondern ihn zu ihrem Nutzen verwendet. Deren Nachkommen sind u.a. auch wir.
Und er hat ja wohl recht, denn man sagt doch, die Bäume seien die grüne Lunge der Welt.
Irgendwie auch nicht, denn Sauerstoff gibt es jede Menge und im Überfluss. Seit ca. 2 Milliaden Jahren erzeugen Pflanzen Sauerstoff, nicht weil sie UNS mögen, sondern weil sie den Wasserstoff brauchen.
Ich will nicht schätzen, wie lange wir ohne den Sauerstoff der Pflanzen leben könnten, Jahrhunderte oder -tausende, jedenfalls vielmals länger, als ohne die Produkte der Pflanzen, Mehl, Zucker, Fett …
Im Winter aber sind die Bäume entlaubt und sonst ist auch
nicht viel grün zu sehen.
Wie schon gesagt, nur hier ist Winter, und der Vorrat reicht locker für Jahr…
Ist dann automatisch weniger Sauerstoff in unserer Atmosphäre
oder gleichen das all die immergrünen Nadelbäume irgendwie
aus?
Wahrscheinlich sinkt der Sauerstoffanteil im Winter, zumindest steigt der Kohlendioxidanteil im Winter, um 0,00 …
Vielen Dank für eine Antwort oder einen Tipp, ganz lieb 
Einen Tipp hab ich:
behalte die Feinheiten, bis dein Lütter 12 ist, und sag ihm im Moment, dass die Luft unglaublich viel Sauerstoff enthält, genug für ihn bis zu den Enkelkindern.
Und noch einen:
Etwas nicht zu wissen ist keine Schande.
Fragen noch weniger.
Etwas besser zu wissen, als die, die es wissen, schon.
Und stolz darauf zu sein, etwas nicht zu wissen, auch.
Also was immer dich bewegt, frag nach, denn Wissen macht Spaß, Zoelomat