Kaum Fotosynthese im Winter? Müssen wir ersticken?

Hallo liebe Fachleute und Experten,

mein 8-jähriger Sohn fragt mich immer wieder, wie es denn möglich ist, dass wir im Winter nicht ersticken…

Seine Schlussfolgerung zieht er aus dem Gedanken und dem Wissen, dass durch die Fotosynthese den anderen Lebenwesen (Tiere und Menschen) der Sauerstoff gespendet wird. Und er hat ja wohl recht, denn man sagt doch, die Bäume seien die grüne Lunge der Welt.

Im Winter aber sind die Bäume entlaubt und sonst ist auch nicht viel grün zu sehen.

Ist dann automatisch weniger Sauerstoff in unserer Atmosphäre oder gleichen das all die immergrünen Nadelbäume irgendwie aus?

Vielen Dank für eine Antwort oder einen Tipp, ganz lieb :smile:

Guten Tag,

ich bin zwar kein experte kann dir aber sagen das der sauerstoff auch in den Pflanzen im Meer produziert wird und zwar ein beträchtlicher Teil. Photosynthese findet auch dort statt,gruß vango

Hallo Jott,

Seine Schlussfolgerung zieht er aus dem Gedanken und dem
Wissen, dass durch die Fotosynthese den anderen Lebenwesen
(Tiere und Menschen) der Sauerstoff gespendet wird. Und er hat
ja wohl recht, denn man sagt doch, die Bäume seien die grüne
Lunge der Welt.

Im Winter aber sind die Bäume entlaubt und sonst ist auch
nicht viel grün zu sehen.

das hat er erst mal - gemessen am Wissensstand eines Achtjährigen - ganz gut kombiniert.
Dass es zu keinem Sauerstoffmangel kommt, liegt daran, dass auch die Pflanzen im Meer einen (beträchtlichen!) Anteil des Sauerstoffs produzieren, und natürlich auch, dass nicht rund um den Globus gleichzeitig Winter ist.

Viele Grüße,
Nina

Vielen Dank, Nina :smile:

Der Gedanke, dass nicht rund um den Globus Winter ist, der kam mir gar nicht… Dankeschön, denn einleuchtend ist das…

Der Vorgänger hat auch geschrieben, dass die Pflanzen im Meer Sauerstoff produzieren. Aber dieser Sauerstoff wird doch dann ans Wasser abgegeben und nicht direkt in die Luft? Im Wasser ist chemisch gesehen ja sowieso Sauerstoff. Aber der Sauerstoff, der im Wasser ist, der hilft uns ja nicht zum atmen, oder doch in Form von Wasserdampf?

Sorry, dass ich so naiv frage, aber ich bin naturwissenschaftlich wirklich ein Trottel.

Danke schon mal, falls mir hier jemand weiterhelfen kann…

Jott

Moin,

Im Winter aber sind die Bäume entlaubt und sonst ist auch
nicht viel grün zu sehen.

auf der Südhalbkugel ist momentan aber Sommer und dort wird fleißig photosynthetisiert. Zudem wird ein nicht unerheblicher Teil des Sauerstoffs von Organismen im Meer produziert.

Gandalf

Aber dieser Sauerstoff wird doch dann
ans Wasser abgegeben und nicht direkt in die Luft?

Aber Sauerstoff ist in Wasser schlecht löslich, daher entweicht er in die Luft.

Im Wasser
ist chemisch gesehen ja sowieso Sauerstoff. Aber der
Sauerstoff, der im Wasser ist, der hilft uns ja nicht zum
atmen, oder doch in Form von Wasserdampf?

Der Sauerstoff im Wasser ist gebunden, hilft uns nicht, hast du wohl schon erkannt, da das Wasser nicht das Atmen ersetzt, und du auch in einer Waschküche Atemnot bekommen kannst.

Sorry, dass ich so naiv frage, aber ich bin
naturwissenschaftlich wirklich ein Trottel.

Stell dein Licht mal nicht untern Scheffel, bislang war nichts von dir falsch, nur informiert.

Formalien folgen!

gelöste Gase
Hallo,

Der Vorgänger hat auch geschrieben, dass die Pflanzen im Meer
Sauerstoff produzieren. Aber dieser Sauerstoff wird doch dann
ans Wasser abgegeben und nicht direkt in die Luft?

Ja,aber da im Wasser nicht nicht unbegrenzt Sauerstoff gelöst
sein kann, wird der Überschuss auch an die Luft abgegeben.

Das ist ähnlich wie bei einer Flasche Limonade, in der
Kohlendioxid gelöst ist. Dieser perlt auch aus.

Im Wasser ist chemisch gesehen ja sowieso Sauerstoff.

Ja, aber der Sauerstoff, welcher in Bindung mit dem Wasserstoff ist,
hat jetzt in dem Zusammenhang nix mit dem zusätzlich
gelösten Sauerstoff als Gas zu tun.

Aber der Sauerstoff, der im Wasser ist, der hilft uns ja nicht
zum atmen,

Wenn er an die Luft abgegeben wird, dann schon.

oder doch in Form von Wasserdampf?

Wasserdampf ist gasförmiges Wasser.
Das hat mit Sauerstoff als Atemgas auch nix zu tun, aber mit
Wolken und Niederschlägen.
Gruß Uwi

Hallo Jott1973,

mein 8-jähriger Sohn fragt mich immer wieder, wie es denn
möglich ist, dass wir im Winter nicht ersticken…

erst mal Respekt, die Frage zeigt, dass er einiges verstanden hat. Dass 8 Jahre die Grenze ist, wo Kinder begreifen zu beginnen, wie die Welt funktioniert, ist mir als Vater bekannt. Aber für mich war das eher die Tatsache, dass Einkaufen kein Spiel ist - „du kriegst doch auch immer Geld zurück“ - Wechselgeld halt.

Seine Schlussfolgerung zieht er aus dem Gedanken und dem
Wissen, dass durch die Fotosynthese den anderen Lebenwesen
(Tiere und Menschen) der Sauerstoff gespendet wird.

Jetzt apelliere ich mal an dich:

Das Leben hat einige Zeit alles mögliche benutzt, um die zum Aufbau des Körpers nötigen Bestandteile zu erzeugen, Schwefel, Eisen, umgewandelt mit der Energie des Lichts

Etliche Jahrmillionen Jahre später wurde die Stufe 2 der Photosynthese erfunden: Ich zerteile einfach Wasser, nehme den Wasserstoff für mich und rülpse den Sauerstoff einfach aus.

Sauerstoff ist also nichts anderes, als die üblen Ausdünstungen der damals fortschrittlichen Blaualgen/Cyanobakterien.

Mit der Zeit - also nach dem Aussterben von ca. 99% der Arten durch den äußerst aggessiven Sauerstoff - haben sich die Überlebenden nicht nur daran gewöhnt, sondern ihn zu ihrem Nutzen verwendet. Deren Nachkommen sind u.a. auch wir.

Und er hat ja wohl recht, denn man sagt doch, die Bäume seien die grüne Lunge der Welt.

Irgendwie auch nicht, denn Sauerstoff gibt es jede Menge und im Überfluss. Seit ca. 2 Milliaden Jahren erzeugen Pflanzen Sauerstoff, nicht weil sie UNS mögen, sondern weil sie den Wasserstoff brauchen.

Ich will nicht schätzen, wie lange wir ohne den Sauerstoff der Pflanzen leben könnten, Jahrhunderte oder -tausende, jedenfalls vielmals länger, als ohne die Produkte der Pflanzen, Mehl, Zucker, Fett …

Im Winter aber sind die Bäume entlaubt und sonst ist auch
nicht viel grün zu sehen.

Wie schon gesagt, nur hier ist Winter, und der Vorrat reicht locker für Jahr…

Ist dann automatisch weniger Sauerstoff in unserer Atmosphäre
oder gleichen das all die immergrünen Nadelbäume irgendwie
aus?

Wahrscheinlich sinkt der Sauerstoffanteil im Winter, zumindest steigt der Kohlendioxidanteil im Winter, um 0,00 …

Vielen Dank für eine Antwort oder einen Tipp, ganz lieb :smile:

Einen Tipp hab ich:

behalte die Feinheiten, bis dein Lütter 12 ist, und sag ihm im Moment, dass die Luft unglaublich viel Sauerstoff enthält, genug für ihn bis zu den Enkelkindern.

Und noch einen:

Etwas nicht zu wissen ist keine Schande.
Fragen noch weniger.
Etwas besser zu wissen, als die, die es wissen, schon.
Und stolz darauf zu sein, etwas nicht zu wissen, auch.

Also was immer dich bewegt, frag nach, denn Wissen macht Spaß, Zoelomat

Hallo,

Ist dann automatisch weniger Sauerstoff in unserer Atmosphäre
oder gleichen das all die immergrünen Nadelbäume irgendwie
aus?

Nunja, prinzipiell ist ja wenn bei uns Winter ist auf der Südhalbkugel Sommer und dort wachsen die Pflanzen ja dann. Von daher gleicht sich das gegenseitig etwas aus. Aber da auf der Nordhalbkugel viel mehr Landmasse ist und damit auch mehr Vegetation, steigt der CO2-Anteil wenn bei uns Herbst/Winter ist, weil die geringere Vegetation der Südhalbkugel das nicht ganz kompensieren kann. Das siehst du z.B. auch an den CO2-Messungen. Wenn du dir nachfolgende Graphen anschaust, dann siehst du wie die CO2-Konzentation jedes Jahr etwas rauf und runter geht (insgesamt natürlich steigt)
http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umwel…
http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/

Aber ersticken müssten wir trotzdem nicht, weil es gibt soviel Sauerstoff in der Luft, dass dies nicht durch die Verrottung des Laubs etc im Herbst/Winter innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden könnte. Dazu wären Jahrtausende nötig, um den ganzen Sauerstoff aus der Atmosphäre zu holen. Aber trotzdem hat dein Sohn den Zusammenhang gut erkannt.

vg,
d.

Hallo deconstruct,

der junge Mann hat Angst, daß er im Winter eventuell ersticken könnte.
Mit CO2 Meßwerten:

http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umwel…
http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/

ist ihm sicher nicht gedient.
Er benötigt die O2 -Konzentration der Luft über mehrere Jahre.

Grüße

watergolf

Hallo,

mein 8-jähriger Sohn fragt mich immer wieder, wie es denn
möglich ist, dass wir im Winter nicht ersticken…

Dein 8-jähriger Sohn hat ja jetzt schon Erfahrung mit einigen Wintern und bekam in der Vergangenheit auch in dieser Jahreszeit wahrscheinlich genug Sauerstoff.

Könnte es sein, daß er Atemprobleme bei Kälte hat und deshalb auf diese Überlegungen mit einer jahreszeitlich wechselnden Sauerstoffkonzentration in der Luft kommt?

Grüße

watergolf

Hallo,

der junge Mann hat Angst, daß er im Winter eventuell ersticken
könnte.
Mit CO2 Meßwerten ist ihm sicher nicht gedient.
Er benötigt die O2 -Konzentration der Luft über
mehrere Jahre.

Nicht wirklich.
Die O2-Konzentration ist nicht entscheidend, weil lange bevor die Sauerstoff-Konzentration zu gering wäre, würdest du an den toxischen Folgen einer erhöhten CO2-Konzentration sterben.

Du kannst auch einfach folgendes Gedankenexperiment machen, dass das noch deutlicher veranschaulicht: Wir ersetzen einfach 10% des Stickstoffs in der Luft durch CO2. Die Konzentration des Sauerstoffs in der Luft bleibt also unangetastet und konstant. Trotzdem wirst du wegen der erhöhten CO2-Konzentration in kürzester Zeit ersticken, weil das CO2 in hohen Konzentrationen giftig ist.

vg,
d.