Kautionsversicherung

Hallo,

wie genau funktioniert eine Kautionsversicherung?

Vermieter hat Mieter, die sagen sie hätten kein Geld für eine Kaution, Vermieter hätte aber trotzdem gerne eine Absicherung.

Ich vermute mal der Mieter (und nicht der Vermieter oder?) zahlt wie für jede Versicherung einen monatlichen oder evtl. vierteljährlichen Beitrag.

Dann zieht der Mieter aus. Und der Vermieter stellt fest: folgende Schäden gibt es: der Hund der Mieter hat die Badezimmertür zerkratzt, die Katze der Mieter ist an den Rauhfasertapeten im Flur hochgeklettert, die danach so zerkratzt waren, dass sie von der Mietern entfernt wurden.

Was zahlt jetzt die Versicherung an wen? Was muss der Vermieter nachweisen - oder schickt die Versicherung selbst einen Inspekteur? Was ist mit den Mietern? Wozu sind die verpflichtet?

Anmerkung: genanntes Beispiel liegt schon in der Vergangenheit, ist also für eine zukünftige Kautionsversicherung nicht mehr relevant und sollte nur klarstellen, wer zahlt was, wer kriegt was unter welchen Voraussetzungen?

Wie findet man die richtige Kautionsversicherung für eine Wohnung mit ca. 400 Euro Monatsmiete?

Stephanie

Hallo,

Hallo,

wie genau funktioniert eine Kautionsversicherung?

Vermieter hat Mieter, die sagen sie hätten kein Geld für eine
Kaution, Vermieter hätte aber trotzdem gerne eine Absicherung.

Ich vermute mal der Mieter (und nicht der Vermieter oder?)
zahlt wie für jede Versicherung einen monatlichen oder evtl.
vierteljährlichen Beitrag.

Es gibt einige unterschiedliche Kautionsversicherer, aber das Prinzip ist gleich:
der Vermieter erhält eine Bürgschaft der Bank oder Kautionsversicherer; der Kunde/Mieter zahlt an die Kautionsgesellschaft entweder mtl. oder jährlich eine Rate oder nur die Kautionsgebühr ( XX% von der Kautionssumme).
Wenn das Mietverhältnis beendet ist und der Vermieter Forderungen hat, wird diese durch die Kautionsbürgschaft abgedeckt (durch die Kautionsversicherung) und diese wiederum holt dann die beglichenen Ansprüche vom Kunden/Mieter.
Achtung: diese Kautionsversicherung ähnelt einer Kreditfinanzierung und gute Bonität sind Voraussetzung; zudem reduziert die Kautionsversicherung ggf. die Kredithöhe, denn die Hausbank wird diese K.Versicherung als „vorangiges Darlehen“ bewerten.

Dann zieht der Mieter aus. Und der Vermieter stellt fest:
folgende Schäden gibt es: der Hund der Mieter hat die
Badezimmertür zerkratzt, die Katze der Mieter ist an den
Rauhfasertapeten im Flur hochgeklettert, die danach so
zerkratzt waren, dass sie von der Mietern entfernt wurden.

Was zahlt jetzt die Versicherung an wen?

K.Ver. an Vermieter.

Was muss der

Vermieter nachweisen - oder schickt die Versicherung selbst
einen Inspekteur? Was ist mit den Mietern? Wozu sind die
verpflichtet?

Der Vermieter macht seine Forderungen geltend, so, als ob er selber die Ansprüche an den Mieter geltend macht,…

Wie findet man die richtige Kautionsversicherung für eine
Wohnung mit ca. 400 Euro Monatsmiete?

Bei Frau und Herr Google,…

und schönen Tag noch;–)

Stephanie

na hoppla…

und wieder wurde eine neue Art von Versicherungen erfunden.

Für die Schäden die Sie aufgezählt haben ist die Privathaftpflicht oder Hundehaftpflicht da.

Gruß

Hallo,

und wieder wurde eine neue Art von Versicherungen erfunden.

Für die Schäden die Sie aufgezählt haben ist die
Privathaftpflicht oder Hundehaftpflicht da.

auch noch eine nette Idee.

Eine Haftpflichtversicherung ist also für jeden beliebigen versehentlichen Schaden eines Mieters an der Wohnung des Mieters verantwortlich, der normale Abnutzung übersteigt? Z. B. etwas fallengelassen -> Sprung an den Fliesen; aus dem Gleichgewicht geraten und versehntlich zu heftig am Hebel gezogen -> Hebel abbrochen und was man sich sonst noch alles vorstellen kann.

Ich wußte, dass eine Haftpflichtversicherung die großen Schäden abdeckt, wie Mieter hat versehentlich die Wohnung überschwemmt oder angezündet. Es sind aber also auch alle kleineren Unfälle abgedeckt?

Stephanie

Hallo,

danke. Jetzt ist mir immerhin schon mal klar, dass eine Kautionsversicherung letztlich eher ein Darlehen ist und alle ausgegebenen Zahlungen zurück gezahlt werden müssen im Gegensatz zu anderen Versicherungen.

Falls jemandem noch ergänzende Kommentare einfallen postet die gerne auch noch.

Stephanie

und wieder wurde eine neue Art von Versicherungen erfunden.

Irrtum, die Kautionsversicherung ist im gewerblichen Geschäft gang und gäbe. Dass es sie für Mietkautionen geben soll, ist mir allerdings auch neu.

richtig… mir ist die Kautionsversicherung auch nur im gewerblichen Bereich bekannt!

Hallo Stephanie,

schauen Sie bei den PHV-Bedingungen unter Mietsachschäden!

Gruß