KDE 2.2.2, SuSE 7.3, kfontinst

Hallo liebe Linux-Nutzer,

ich habe da ein Problem, da weiss ich nicht einmal genau, wo ich anfangen soll, nach einer Lösung zu suchen.

Vor kurzem habe ich die Lust verspürt, meinen „alten“ Athlon ein SuSE 7.3 nebst KDE2 zu spendieren. Ich nutze ja sonst immer noch fvwm2, ich wollte mal etwas moderner werden :smile:

Es lief auch alles ganz gut (ich muss schon sagen, das grafische Installationstool mag für Anfänger ganz gut sein, aber die Auswahl der Pakete wird zur Qual bei dauerndem 60 Hz flimmern …) und schon nach recht kurzer Zeit forderte mich KDM zum fröhlichen login auf. Ich habe dann erstmal brav per YOU (online update) alle Pakete auf den neuesten Stand gebracht (u.a. auch KDE 2.2.2)

Anschliessend habe ich mich intensiv mit den Konfigurationsmöglichkeiten des KDE herumgeschlagen (Wieso kann ich mit STRG+Cursortasten nicht die Desktops wechseln? Ahhh … *fummel*). Nach mehreren Stunden war KDE2 schon recht brauchbar auf meine Bedürfnisse angepasst.

Dann kam der Fehler: Ich wollte im Kontrollcenter unter „Erscheinungsbild – Schriften“ das Anti-Aliasing (Kantenglättung) einschalten. Folgerichtig fordert mich KDE2 dazu auf, mich neu anzumelden (unter Windows wäre jetzt der 35 reboot fällig gewesen :smile:

Ich habe mich also flugs abgemeldet … und nix ging mehr. Das Hintergrundbild des KDM bestand wieder aus den ekelhaften grünen SuSE Schuppen, nach der Anmeldung gab es nur noch ein grünes Hintergrundbild, sonst nichts!

Ich war am verzweifeln. Eine schnelle Suche im Internet ergab, dass es noch mindestens einen SuSE-Anwender mit ähnlichen Problemen gab. Dort hatte die Fontmanager-Aktion alle Dateirechte in seinem .kde2 Verzeichnis von bla.users auf root.root geändert. Bei mir sind aber schlicht alle Dateien aus .kde2 verschwunden! Stundenlange Konfiguration zum Teufel!

Nur ein löschen des .kde2-Verzeichnisses hat es überhaupt möglich gemacht, wieder einen Desktop zu erhalten. Allerdings den *würg* Standarddesktop von SuSE, also alles nochmal konfigurieren …

Kann mir jemand sagen, woran das nur wieder liegt? Ist das ein „typisch SuSE“ Problem, oder bin ich zu doof?

Ich hoffe, es kann mir geholfen werden. Auch Hinweise (ruhig ruppig) auf die Stelle in der Dokumentation, in der dieses beknackte Verhalten erklärt wird, nehme ich gerne entgegen.

Gruß

Fritze

Ich habe mit dem xfs und xfstt folgendes Problem - vielleicht kann mir da ja jemand helfen:
Sobald ich Font Antialiasing einschalte, kann ich den Großteil der Schriften nicht mehr auswählen.
Unterstützen das die Win-TTF Schriften nicht oder werden sie von Linux nicht entsprechend unterstützt? Oder noch was anderes.

Danke schonmal für eure Antworten,
Andreas