KDE: KIPI für Gwenview installieren?

Ich versuche, für den Bildbetrachter Gwenview (KDE) die KIPI-Erweiterungen zu installieren. Dabei wollte ich gemäß der Anleitung auf unter Punkt „Enabling Kipi support in host applications“ vorgehen.

Dabei habe ich in einer Konsole (bash) mit root-Rechten folgendes eingegeben:
>export WANT_AUTOCONF_2_5=1
#keine Rückmeldung, was für eine Variable wird da eigentlich exportiert?
>export KDEDIR=/opt/kde3
#Ich nehme an, das ist das „KDE_installation_dir_on_your_system“?
>make -f Makefile.cvs
make: Makefile.cvs: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make: *** Keine Regel, um »Makefile.cvs« zu erstellen. Schluss.

Da ich mit dem make-Befehl kaum Erfahrung habe, weiss ich hier nicht weiter.
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass eine grundsätzliche Voraussetzung für die Installation noch fehlt.

Wer kann helfen?

Zum System: ich benutze openSUSE 11.1 mit KDE4.1.3. Installiert sind u.a. die Pakete kde4-gwenview, kipi-plugins, libkipi0, libkipi5.

Vielen Dank,
quad.

Hallo quad,

Ich versuche, für den Bildbetrachter Gwenview (KDE) die
KIPI-Erweiterungen zu installieren.,

Zum System: ich benutze openSUSE 11.1 mit KDE4.1.3.

Ich verstehe nicht ganz, Du hast doch die kipi-plugins schon installiert

Installiert sind u.a. die Pakete kde4-gwenview, kipi-plugins,
libkipi0, libkipi5.

Ich hoffe jedenfalls, daß Du mit kipi-plugins die kde4-kipi-plugins meinst, die brauchst Du schon für dein kde4, so wie Du auch am besten kde4-gwenview nehmen solltest. Aber das alles kannst Du bequem über Yast installieren.
Wolltest Du die Plugins selbst übersetzen, um die allerneueste Version zu haben, oder was ist der Hintergrund?

Viele Grüße
Marvin

Du hast doch die kipi-plugins schon installiert
Ich hoffe jedenfalls, daß Du mit kipi-plugins die kde4-kipi-plugins meinst

Das war wohl der Fehler, ich hatte kde4-gwenview, aber nicht die kde4-kipi-plugins dazu.

Wolltest Du die Plugins selbst übersetzen, um die allerneueste
Version zu haben, oder was ist der Hintergrund?

Ich hatte gedacht, das wäre nötig, um die Plugins zum Laufen zu bringen, aber der Fehler lag ja woanders.

Die Plugins funktionieren jetzt, vielen Dank!

Allerdings habe ich im gwenview unter „Module|Effekte“ nichts zu stehen - gibt es da irgendwo tolle Module zum Installieren/Herunterladen?

Ich suche insbesondere die Funktion zum Retuschieren des Rote-Augen-Effektes bei Fotos, die ich bei IrfanView (Windows) gern benutzt habe. Falls es das für gwenview nicht gibt, welches Linux-Tool hat so etwas? (ich nehme an, dass GIMP das auch kann, aber GIMP ist mir erstmal 'ne Nummer zu groß).
Oder muss ich mir am Ende IrfanView mit wine installieren?

Vielen Dank,
quad

Hallo quad,

Allerdings habe ich im gwenview unter „Module|Effekte“ nichts
zu stehen - gibt es da irgendwo tolle Module zum
Installieren/Herunterladen?

Kommt vielleicht noch, ich habe auch keine :frowning: habe aber auch noch nicht intensiv gesucht.

Ich suche insbesondere die Funktion zum Retuschieren des
Rote-Augen-Effektes bei Fotos, die ich bei IrfanView (Windows)
gern benutzt habe. Falls es das für gwenview nicht gibt,
welches Linux-Tool hat so etwas?

Ja, Gimp kann das. Aber Du kannst Dir XnView installieren. Gibt es als Paket zum Installieren direkt hier:
http://download.xnview.com/XnView-static-fc4.i386.rpm
Und hier ist die Startseite, mit XnView-Forum, Tipps usw:
http://www.xnview.com/de/index.html
das kann eigentlich genauso viel wie Irfan, man muss sich eben nur neu einarbeiten, aber Rote-Augen z.B. geht so:
http://download2.xnview.com/webfiles/2007/help/de/So…
Selbst ausprobiert habe ich das aber im Moment noch nicht, das überlasse ich dir :wink:

Viele Grüße
Marvin

Vielen Dank für die Tipps.

Inzwischen habe ich die verschiedenen Optionen ausprobiert:

  • XNView hat tatsächlich eine Rote-Augen-Funktion, allerdings muss man den zu retuschierenden Bereich sehr eng um die Augen legen, sonst werden schnell auch andere Hautpartien gleich mit eingefärbt (die Funktion färbt alles grau, was rot ist)
  • GIMP hat ein Redeye-Plugin (war bei mir schon mitinstalliert), das funktioniert ähnlich wie bei XNView, hat aber zusätzlich einen Schieberegler für den Schwellwert, dennoch muss auch hier der Auswahlbereich relativ klein um das Auge gelegt werden.

Bei IrfanView schien mir das irgendwie besser gelöst, da konnte man den Auswahlbereich relativ großzügig gleich über beide Augen legen, ohne dass es beim Retuschieren der roten Augen zu Artefakten kam. Ich werde also doch probieren, IrfanView mit wine zum laufen zu bringen - mal sehen wie es läuft.

Eben entdeckt: Das Programm Fotoxx macht einen sehr guten Eindruck, und die Rote-Augen-Entfernung funktioniert sehr gut.

Die Installation hatte eine kleine Hürde (für mich zumindest), dank freundlicher Unterstützung hat’s aber funktioniert (s. thread weiter oben im gleichen Brett)

quad