Hmm, ich versuche mir das ganze dreidimensional vorzustellen.
Beim Kegelrad nimmt die Größe der Zähne zur Spitze des Konus hin ab.
Wenn zwei Kegelzahnräder ineinandergreifen funktioniert das nur dann gut, wenn an den Berührungspunkten immer die gleichen Zahngrößen ineinandergreifen, also die Steigung beider Räder identisch ist.
Ein Schnecke ist von ihrer Steigung aber auf eine ganz bestimmte Zahngröße abgestimmt.
Als Theoretiker sage ich:
Es funktioniert, wenn die Schnecke genau an dem Punkt des Zahnrads angesetzt wird, an dem die Zähnezahl des Zahnrads geteilt durch den Umfang genau der Steigung der Schnecke entspricht. Es könnte funktionieren, so lange das Spiel zwischen Zahnrad und Schnecke ausreicht, die Radiusdifferenz im Berührungsbereich Zahnrad/Schnecke auszugleichen.
Habe ich einen logischen Knoten reingebracht, Ihr könnt mich gerne korrigieren?
Als Praktiker sage ich: Das Ganze ist natürlich eine Pfuschlösung mit hoher mechanischer Reibung und nicht zur Übertragung nennenswerter Drehmomente geeignet.
Als Praktiker sage ich: Das Ganze ist natürlich eine
Pfuschlösung mit hoher mechanischer Reibung und nicht zur
Übertragung nennenswerter Drehmomente geeignet.
Hallo,
als Praktiker hast du sowieso recht. Was die Theorie angeht: eine Schnecke arbeitet nicht mit einem beliebigen Zahnrad mit Stirnverzahnung, sondern diese muss auf die Schnecke abgestimmt sein - die Zähne sind schräg entsprechend der Steigung der Schnecke, und sie sind konkav geschliffen nach dem Aussendurchmesser der Schnecke. Das schliesst den sauberen Eingriff eines anderen Zahnrads aus, nicht nur bei einem Kegelzahnrad. M.a.W. ein Schneckenrad lässt sich mit nichts anderem sauber kombinieren als mit der passenden Schnecke und umgekehrt.
Natürlich, solange irgendetwas irgendwie ineinandergreift, kann man auch eine Kraft übertragen, im Mittelalter z.B. mit Holzstiften aussen am Rad. Es lässt sich also durch Ausprobieren möglicherweise eine Stellung finden, in der die Schnecke das Kegelrad antreibt, es bleibt aber Murcks.
Genau! Das war’s, was ich meinte…
…fast.
Aber recht herzlichen Dank, hatte das schon mal gesehen
und bin darüber vor langer Zeit auf das gestoßen, was ich
nun wieder suche. Vielleicht finde ich die Quelle jetzt ja
wieder.
Sowas ähnliches wie das, was Du willst, wäre damit möglich
ich brauch eine Achse,
die gegenüber dem stehenden Kegelrad läuft
und
parallel zu dem läuft
und
gegenüber am äußersten Punkt am liegenden Kegelrad angreift.
Vielen Dank nochmal, ist zwar nicht Schnecke an Kegelrad,
aber nun steh’ ich wenigsten nicht mehr ganz so dumm da in
W-W-W