wenn ich schon keine Ahnung hab, dann will ich sie auch mit allen teilen…
Hallo,
Ich bin kein Merzedes- Spezialist,
na, wer wird denn gleich skeptisch werden, nur, weil man den Hersteller nicht unfallfrei schreiben kann…?
aber das Prinzip ist bei
allen Autos gleich. Eines der Teile, die vom Keilriemen
angetrieben wird ist die Lichtmaschine, erkennbar an den
dicken Kabeln die davon weg gehen (Masse und Plus). Eine der
Halterungen der LM läuft in einer geschlitzten Aufhängung.
mal abgesehen davon, dass Dein gesammeltes Halbwissen für Fahrzeuge gilt, die bereits im 20. Jahrhundert Gebrauchtwagen waren - und selbst da war es nur bei einem Teil so - habe ich noch nie ein Massekabel an einer PKW-LiMa gesehen. An einem Halter davon vielleicht…
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
garantiert nicht. Trefferquote liegt unterhalb der Zufallsschwelle. Warum „helft“ ihr nicht, wo ihr könnt?
Ich gebe doch auch keine Strick-Tipps, nur, weil ich weiß, dass man dazu Nadeln und Wolle braucht…
Bei der A-Klasse findet ein Flachriemen Anwendung, der mittels einer Spannvorrichtung gespannt wird.
Das Erneuern des Riemens ist nicht ganz einfach, und, wie schon erwähnt, sind oft andere Komponenten des Riementriebes Schuld am Ausfall des Riemens.
Sowohl Spann- als auch Umlenkrolle, ggf. sogar die Kurbelwellen-Riemenscheibe (das Ding ist gummigedämpft) oder der LiMa-Freilauf können den Riemen beschädigen. Das sollte alles sehr genau geprüft werden, bevor der neue Riemen nach 200km wieder kaputt ist.
Auch wichtig: Die Wasserpumpe wird mit angetrieben, ernste Gefahr des Heißlaufens, wenn man noch „schnell heimfahren“ möchte.
Grundsätzlich ist das bei der A-Klasse eher Werkstattarbeit, oder zumindest etwas für versierte Schrauber. Die Sache kann richtig in Arbeit ausarten…
Grüße
formica