Keilriemen gerissen, wie wechseln?

Hallo Wer-Weiss-Was-Experten,
mir ist bei meinem Mercedes A-160 der Keilriemen gerissen, da es mir zu teuer ist in in der Werkstatt zu wechseln und da ich einen auf Vorrat habe, möchte ich nun wissen wie man wechselt.
Am besten wäre mit Video oder Fotos, da ich es sonst nicht so gut verstehen würde und noch was schief laufen würde.

-Vielen Dank für alle Antworten im Vorraus

Hallo!
Ich bin kein Merzedes- Spezialist, aber das Prinzip ist bei allen Autos gleich. Eines der Teile, die vom Keilriemen angetrieben wird ist die Lichtmaschine, erkennbar an den dicken Kabeln die davon weg gehen (Masse und Plus). Eine der Halterungen der LM läuft in einer geschlitzten Aufhängung. Die Schraube, die quer zum Schlitz steht, musst du lösen,dann lässt sich die Lichtmaschine bewegen. Jetzt legst du den neuen Keilriemen über alle Keilriemenscheiben, ziehe die Lichtmaschine vom Motor weg, bis der Keilriemen gespannt ist und fixiere den Schrauben der Halterung, den du gelöst hast (s.o.). Die Spannung des Keilriemens ist richtig, wenn du ihn etwa eineinhalb Finger breit auf und ab bewegen kannst, das sind dann etwa 1,5cm.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
airblue 21

Hallo, an der A-Klasse ist das ein wenig schwieriger als bei einem normalen Fzg. Du brauchst einen  spezielen Schlüssel für den Riemenspanner. Lass es lieber in der Werkstatt machen und lass gleich die Rollen und den Spanner prüfen, nicht das da was defekt ist. Gruss aus Stuttgart Harald.

Hallo,

wenn Du schon den Riemen wechselst, dann auch die Spannrolle. Das Werkzeug um den Riemen dann zu spannen bekommst Du in jedem Zubehörhandel.
Als Anleitung zur richtigen Spannung - der Riemen sollte dann nur mit groben Kraftaufwand um mehr als 90° am längsten Trum verdreht werden können. Vorher aber ein paar mal durchdrehen.

Gruß vom Raben

Hallo,
für die genaue Anleitung benötige ich die exakten Fahrzeug bzw. Motordaten.
Hast Du einen Diesel oder Benziner?
Über die Fahrgestellnummer kann ich die Daten bzw. die Anleitung auch heraussuchen.

viele Grüße,
Tobi

Hallo,

wenn Du schon den Riemen wechselst, dann auch die Spannrolle.

Warum ?

Habe seit 12 Jahren an meinem Toyota und 265000km die gleichen Spanrollen drin, und nun werden sie so langsam etwas kippelig im Lager… so langsam…

MfG

Hallo,

ob Diesel oder Benziner spielt hier keine Rolle. Es sei denn es sind Zusatzaggregate außer den üblichen Verdächtigen wie Kühlung und Ladung da.

Gruß vom Raben

Hallo,

weil es nicht viel mehr kostet und man das einfach macht wenn man eh schon alles offen hat. So wie Ölwechsel immer mit Filter. Oder Bremsbeläge immer mit Scheiben.

Mittlerweile sind die Kosten für einen z.B. Satz Bremsen (Scheibe, Klötze und Teile) geringer als die Einzelteile selbst und das sollte das Plus an Sicherheit gebieten.

Als ich damals auf Benz gelernt habe, war dies Standard oder der Kunde wünschte es anders.

Gruß vom Raben

wenn ich schon keine Ahnung hab, dann will ich sie auch mit allen teilen…
Hallo,

Ich bin kein Merzedes- Spezialist,

na, wer wird denn gleich skeptisch werden, nur, weil man den Hersteller nicht unfallfrei schreiben kann…?

aber das Prinzip ist bei
allen Autos gleich. Eines der Teile, die vom Keilriemen
angetrieben wird ist die Lichtmaschine, erkennbar an den
dicken Kabeln die davon weg gehen (Masse und Plus). Eine der
Halterungen der LM läuft in einer geschlitzten Aufhängung.

mal abgesehen davon, dass Dein gesammeltes Halbwissen für Fahrzeuge gilt, die bereits im 20. Jahrhundert Gebrauchtwagen waren - und selbst da war es nur bei einem Teil so - habe ich noch nie ein Massekabel an einer PKW-LiMa gesehen. An einem Halter davon vielleicht…

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

garantiert nicht. Trefferquote liegt unterhalb der Zufallsschwelle. Warum „helft“ ihr nicht, wo ihr könnt?
Ich gebe doch auch keine Strick-Tipps, nur, weil ich weiß, dass man dazu Nadeln und Wolle braucht…

Bei der A-Klasse findet ein Flachriemen Anwendung, der mittels einer Spannvorrichtung gespannt wird.
Das Erneuern des Riemens ist nicht ganz einfach, und, wie schon erwähnt, sind oft andere Komponenten des Riementriebes Schuld am Ausfall des Riemens.

Sowohl Spann- als auch Umlenkrolle, ggf. sogar die Kurbelwellen-Riemenscheibe (das Ding ist gummigedämpft) oder der LiMa-Freilauf können den Riemen beschädigen. Das sollte alles sehr genau geprüft werden, bevor der neue Riemen nach 200km wieder kaputt ist.

Auch wichtig: Die Wasserpumpe wird mit angetrieben, ernste Gefahr des Heißlaufens, wenn man noch „schnell heimfahren“ möchte.

Grundsätzlich ist das bei der A-Klasse eher Werkstattarbeit, oder zumindest etwas für versierte Schrauber. Die Sache kann richtig in Arbeit ausarten…

Grüße
formica

2 Like

Moin!

weil es nicht viel mehr kostet und man das einfach macht wenn
man eh schon alles offen hat. So wie Ölwechsel immer mit
Filter. Oder Bremsbeläge immer mit Scheiben.

Wir sprechen hier nicht von einem Zahnriemen für die Ventile, sondern von einem Keilriemen für die Aggregate, so wie ich das verstanden habe.
Für letzteren habe ich selbst bei einem 400 SE W140 mit 250.000 Km noch keinen Spannrollenwechsel von MB angeboten bekommen. Noch nciht einmal bei meinem VW Passat wurde diese gewechselt, obwohl an dem Auto nach 150.000 Km eigentlich nur noch Türen und Sitze vom Produktionstag stammten…

Mittlerweile sind die Kosten für einen z.B. Satz Bremsen
(Scheibe, Klötze und Teile) geringer als die Einzelteile
selbst und das sollte das Plus an Sicherheit gebieten.

Als ich damals auf Benz gelernt habe, war dies Standard oder
der Kunde wünschte es anders.

Wann war das? 1955?
Ich fahre nun seit über 20 Jahren (mit kleinen Unterbrechungen) Mercedes und hatte deutlich weniger Bremsscheiben bei dieser Marke gewechselt als Autos…

Mein aktueller Mercedes bekommt im Frühjahr neue Bremsbeläge vorne, die Bremsscheiben werden nochmal 60.000 Km halten. Das ist auch gut so, denn der Satz Bremsscheiben kostet doch um die 500 Eur.

Vielleicht sollte Dir mal jemand das Fahren beibringen… :wink:

Gruß,
M.

ot
Mahlzeit,

weil es nicht viel mehr kostet und man das einfach macht wenn
man eh schon alles offen hat. So wie Ölwechsel immer mit
Filter. Oder Bremsbeläge immer mit Scheiben.

seit wann soll amn bei jedem Bremsbelagwechsel auch die Bremsscheiben wechseln?

Wer hat Dir das denn gesagt?

Als ich damals auf Benz gelernt habe, war dies Standard oder
der Kunde wünschte es anders.

Ich hab auch auf Mercedes gearbeitet und ine einem Bereich in dem wir die (gab es damals) so genannten Taxibeläge einsetzen durften.
Die hielten der größeren Belastung (nur Stadt, Automati und schweres Fahrzeug) länger stand als die normalen Beläge.
Selbst bei dieser enormn Belastung hielten die Bremsscheiben mindestens 2 - 3 Belagwechsel aus.

Grüße RS99

Hallo,

weil es nicht viel mehr kostet und man das einfach macht wenn
man eh schon alles offen hat. So wie Ölwechsel immer mit
Filter. Oder Bremsbeläge immer mit Scheiben.

Öl und Filter, OK. Scheiben immer mit Beläge: NEIN: Dafür gibt es das mindestmaß der Scheibe.

Beläge oder Scheiben immer Paar(achs)weise, ganz klar, wie bei den Stoßdämpfern.

Mittlerweile sind die Kosten für einen z.B. Satz Bremsen
(Scheibe, Klötze und Teile) geringer als die Einzelteile
selbst und das sollte das Plus an Sicherheit gebieten.

Naja, wer es hat, bitte. Ich habe vor zwei JAhren auf der HA neue Beläge drauf gemacht, um dann zwei Monate später beim WR Wechsel feststellen zu müssen, daß die neuen Beläge von den alten Scheiben am Rand durch Rost abgefressen wurden. Ich habe NEUE Scheiben unter die bereits ein paar tausend gefahrenen Beläge gesetzt. Warum sollte ich nochmals einen Satz BEläge wegschmeißen ?

Letztes Spätjahr an der VA neue BEläge, diesen Sommer wackelende krumme verzoegene Scheiben. Neue Scheiben unter die dicken fetten Beläge, fertig. Bremst einwandfrei.

Was heute manchesmal als Sicherheit verkauft wird, ist reine Geldtreiberei unter dem Stichwort Gewährleistung. Hätten wir diese Gewährleistung nicht, gäbe es so manche Reparatur einfach günstiger. Ich kann bis heute keine wirklichen Vorteile dieses Gesetzes erkennen…

Als ich damals auf Benz gelernt habe, war dies Standard oder
der Kunde wünschte es anders.

Mein Vater hat BMW Werkstätten schon gezwungen, die alten Scheiben wieder drauf zu machen, weil die echt noch topp waren…

MfG