Keilrippenriemen quietscht

hallo leute, vielleicht kann mir jemand helfen. ich fahre einen seat leon 1.6 16V EZ 04 und wenns draußen feucht ist und kalt quietscht mein riemen der über WaPu, klimakompressor, etc. läuft für ca. 1/2 min. habe in diversen foren vor- und nachteile von irgendwelchen sprays gelesen. gebt malnen tipp was hilft. der riemen ist nicht spröde oder rissig, er ist jetzt seit ca. 77Tkm drauf…

mfg

Hallo,
ganz wichtig: zuerst KeilriehmenSPANNUNG prüfen / -lassen.
Wenn ok und Riehmen wirklich ok, kannst Du mit TALKUMpulver oder einfach mit trockener SEIFE den Riehmen behandeln.
vG - Jochen

Wenn sicher ist, das die Riemenspannung und der Zustand der Riemem noch gut ist, sprühe ich bei laufendem Motor WD 40 auf die Lauffläche. Aber Vorsicht, nicht zu nahe dran gehen, nicht das der Ärmel oder die Hand zwischen die Riemen kommt.

wat is denn wd40?
Geh’ mal davon aus, dass der ursprüngliche Fragesteller nicht weiss, worum es geht. Ok ??

Hallo Jochen,

wat is denn wd40?

Gegenfrage: Wat is denn Google? Doppelantwort: http://www.google.de/search?q=wd40&ie=utf-8&oe=utf-8…

Bitte aber keine anderen, ähnlichen Produkte nehmen, da die meisten Fette enthalten, die das Gummi des Riemens zerstören.

Beste Grüße
Guido

Hi!

jetzt seit ca. 77Tkm drauf…

Dann mach doch mal einen neuen drauf.
Bei dem Km-Stand wäre das schon sinnvoll. So teuer sind die Riemen nicht.
Der ist dann auch ausgehärtet, weil oberflächlich verbrannt, wenn er quitscht.

Wenn er dann mit neuen Riemen immer noch quitscht,
hast Du die Gelegenheit, nach defekten Umlenkrollen / Spannvorrichtung zu suchen.

Grüße, Steffen!

danke für eure antworten…werde es mal so probieren…

mfg

Guten Tag,
ich nehme in solchen Fällen den Keilrippenriemen und
werfe ihn so weit, wie es geht.
Dann prüfe ich, ob die Riemenscheiben nicht ausgefahrn sind.
So läuft der Riemen nämlich oft im Grund auf und hat in den
Flanken keine Pressung mehr, wodurch er keine oder nur wenig
Zugkraft übertragen kann. Denn das Quietschen ist die hörbare
Folge von erhöhtem Schlupf.
Und schließlich, das ist wichtig, kaufe ich mir einen Industriekeil-
riemen. Diese sind auch in den Flanken mit Gewebe belegt und
sind wesentlich resistenter gegen Kraft- und Schmierstoffe
als die gewöhnlichen.
Nachteil: Industriekeilriemen sind etwas teurer, aber immer noch
billiger, als sich mit Popelkeilriemen die Riemenscheiben zu
vermasseln.
Unersetzlich ist natürlich die regelmäßige Prüfung des Keilriemens
und der korrekten Spannung.
ACHTUNG!
Irgendwelche Mittel niemals bei laufendem Motor auf den Riemen aufbringen, auch nicht mit Hölzchen o.ä.
Unter uns, ein Keilriementrieb muß ohne Hilfsmittel auskommen.

mfG