Hallo,
ich habe momentan keinen Zugang zum Duden und waere daher um Hilfe dankbar.
Kann man bei essbaren Pilzen von einem Keim reden wenn es dabei um Samen zum aufziehen der Pilze geht? Bisher war „Keim“ fuer mich eher etwas negatives.
LG,
Matti
Hallo,
ich habe momentan keinen Zugang zum Duden und waere daher um Hilfe dankbar.
Kann man bei essbaren Pilzen von einem Keim reden wenn es dabei um Samen zum aufziehen der Pilze geht? Bisher war „Keim“ fuer mich eher etwas negatives.
LG,
Matti
Anzucht von Pilzen mit Mycel oder Sporen
Hallo, Mattilda
„… Pilze vermehren und verbreiten sich geschlechtlich und ungeschlechtlich durch Sporen und vegetativ durch Ausbreitung (eventuell mit Fragmentierung) ihrer manchmal sehr langlebigen Myzelien oder Mykorrhizen …“
http://de.wikipedia.org/wiki/Pilze
"… Bei Pilzen (Fungi) kann die Vermehrung sowohl ungeschlechtlich (asexuell) als auch geschlechtlich (sexuell) erfolgen.
Ungeschlechtliche (asexuelle) Vermehrung
Bei Pilzen ist eine ungeschlechtliche (asexuell, vegetative) Vermehrung sehr häufig. Die Vermehrung erfolgt hierbei nicht durch die Ausbildung von Geschlechtszellen, sondern durch die Entstehung verschiedener Typen von Sporen:
Konidiosporen: Durch Abschnürung an der Spitze bestimmter Hyphen bilden sich so genannte Konidiophoren, aus denen später die Konidiosporen freigesetzt werden.
Sporangiosporen: In besonderen Hyphen, den Sporangiophoren, bilden sich sackartige Fruchtbehälter, in deren Inneren die Sporangiosporen entstehen.
Arthrosporen: Arthrosporen entstehen durch das Zerbrechen von Hyphen in Einzelzellen.
Chlamydosporen: Chlamydosporen entwickeln sich sowohl innerhalb der Hyphen als auch durch so genannte Sprossung.
Geschlechtliche (sexuelle) Vermehrung
Bei der geschlechtlichen (sexuellen) Vermehrung werden zunächst Geschlechtszellen, so genannte Gameten, gebildet. Diese entstehen durch die Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose) und enthalten einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz. Bei der Verschmelzung zweier Gameten bildet sich wieder eine Zelle mit einem doppelten (diploiden) Chromosomensatz. Diese nennt man Zygote oder sexuelle Spore. Bei der geschlechtlichen Vermehrung kommt es zu einer Neukombination des elterlichen Erbguts …"
http://www.onmeda.de/lexika/krankheitserreger/uebers…
„… Das zur Beimpfung notwendige Pilzsubstrat ist als Mycelbrocken oder in Form von Holzstäbchen erhältlich, der so genannten Stöckchenbrut …“
http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwerker-berat…
Gruss
Adam
Hallo mattilda,
ich habe momentan keinen Zugang zum Duden und waere daher um
Hilfe dankbar.
für Deine Frage hilft fürchte ich der Duden eher nicht. Das gehört unter Fachterminologie. In diesem Fall Botanik Unterabteilung Mykologie/Pilzkunde
ich empfehle normalerweise Wikipedia nicht
der Eintrag zu Pilzzucht gibt aber für Deine Zwecke den einen oder anderen verständlichen Fachbegriff
Kann man bei essbaren Pilzen von einem Keim reden wenn es
dabei um Samen zum aufziehen der Pilze geht?
Pilze haben in dem Sinn keine Samen sondern Sporen
die Entwicklung bis zum Pilz ist auch einiges anders als bei Blattpflanzen
zudem werden essbare Pilze, Austernseitlinge, Shiitake, Champignons u.ä. meines Wissens selten bis gar nicht aus Sporen aufgezogen, sondern aus „Pilzgeflecht“.
wie es funktioniert verrät diese Seite
Vorsicht, umfangreich:
http://www.pilzolli.de/
Bisher war „Keim“
fuer mich eher etwas negatives.
Keim hat im Deutschen viele Bedeutungen
medizinisch im Sinn von Bakterium =schlecht
Keim bei Pflanzen im Sinn von erster Wurzel und ersten Blatt, das aus dem Samenkorn „keimt“
auf diesem Gebiet ist der Begriff neutral, bis positiv besetzt.
viele grüße
Geli
Hallo,
das Wort „Keim“ ist weder positiv noch negativ, sondern bezeichnet schlicht ein Ding, was am Anfang einer Entwicklung steht. Alles, was sich entwickelt, beginnt daher im Prinzip mit einem Keim - nicht nur Lebewesen, sondern auch andere Sache wie zB. Gewitter oder Sozialsysteme. Bei Pflanzen nennt sich der erste Trieb „Keim“. In der Biologie allgemein ist der Keim auch die erste Zelle („Zygote“) oder Zellverbund oder der Embryo, aus der sich dann das fertige Wesen entwickelt. In der Mikrobiologie hat der Begriff seine negative Bedeutung erfahren: hier wird damit ein potentieller Krankheitserreger bezeichnet (sozusagen als „Keim der Krankheit“, die sich ja dann auch entwickelt).
Bei Pilzen sind Keime die Teile, aus denen sich neue Pilze entwickeln können. Das sind entweder Teile des Myzels oder spezielle Verbreitungs- und Fortpflanzungs-Zellen, die Sporen. Pilzsporen können u.U. auch Krankheiten bei uns auslösen, so dass Sporen auch im Mikrobiologischen Sinne Krankheits-Keime sein können.
Von Samen spricht man bei Pilzen nicht. Samen haben nur die Samenpflanzen. Mitunter werden auch Spermien, die männlichen begeißelten Keimzellen als Samen bezeichnet. Die Samen der Samenpflanzen sind die wesentlichen Teile der Frucht, die aus den Blüten hervorgehen und welche die Embryonen enthalten. Pilze haben sowas nicht.
LG,
Jochen