Kein APL im haus, aber niemand will einen einbauen

Hallo,

ich habe folgendes Problem. In unserer Strasse ist die Telefonleitung noch per Freileitung verlegt, die Leitung geht an meinem Haus an der Aussenwand nach unten und verschwindet auf höhe Fußboden EG in der Hauswand. innen kommt aber nix an, und wenn ich am Kabel anzieh kann ich es aus der wand ziehen.
Ich habe bei der Bauherrenberatung der Telekom angerufen weil ich ja erstmal nen APL brauch bevor mein Elektriker mir die Telefonleitung weiter verlegen kann. Die Dame an der Hotline sagt aber das ich mich an meinen Provider (Vodafone) wenden muss da der Provider den Einbau des APL beantragen muss, da ich kein Telekomkunde bin. Also bei Vodafone angerufen die wiederum erzählen mir das mein Vermieter(Schwiegervater) das bei der Telekom bentragen muss also wieder bauherrenberatung angerufen die mich natürlich wieder an Vodafone verwiesen haben. jetzt meine eigentliche frage:
wer von den beiden verarscht mich?
und habe ich ein sonderkündigungsrecht wenn vodafone unfähig ist mir zu helfen?

danke im voraus

Alex

Kurze Antwort:

Der Netzbetreiber ist für den APL zuständig.
Der Netzbetreiber lautet mit höchster Wahrscheinlichkeit Deutsche Telekom AG.

Die Hotlinerin dort hatte nicht die notwendigen Kenntnisse, eine gezielte Lüge möchte ich ausschließen.

Es würde mich nicht wundern, dass sie gar nicht weiß, was ein APL ist…

[…]

Es geht um die Beauftragung. Ein Vodafone Kunde wird nicht im System der Telekom gefunden, weil kein Telekom Kunde. Vodafone als Großkunde der Telekom muss den Einbau des APL beauftragen.

Das ist genauso, als wenn ein einsundeins Kunde wegen einer Dsl Störung bei der Telekom anruft. Telekom ist ja schließlich Netzbetreiber. Auch hier kann dem 1+1 Kunden nicht geholfen werden. Er muss sich an seinen Anbieter wenden. Dieser muss als Großkunde der Telekom die Störung melden. […]

Es würde mich nicht wundern, dass sie gar nicht weiß, was ein
APL ist…

Warum sollte sie das nicht wissen?

[Team: editiert aufgrund Netiquette]

3 Like

Guten Tag,

Vodafone als Großkunde muss den APL beauftragen ist falsch!

Der APL bleibt immer Eigentum der DTAG und wird vom Bauherrn/Eigentümer beauftragt. Es mehr den Wert der Immobilie, genau so wie warm Wasser in der Küche. Den Durchlauferhitzer zahlt ja auch nich Stromio oder Vattenfall.

Anderes Beispiel. Der Eigentümer hat Kabeldosen legen lassen. Ein Mieter läßt über seinen Anbieter z. B. Vodafone mal eben bauliche Veränderungen vornehmen, setzt in den Keller einen APL und die Innenhausverkabelung durch die ganzen Wände weil er im DG mietet?

Richtig ist:
Der Eigentümer beantragt und zahlt APL beim Bauherrenservice der Telekom, sonst nirgendwo und kein anderer. Die Innenhausverkabelung fällt auch unter seine Zuständigkeit, dafür kann aber ein günstigerer Elektriker beaufragt werden.
Der Anbieter ist vom Mieter frei wählbar, dieser muss aber für die Anschaltung die DTAG beauftragen

Guten Tag,

Vodafone als Großkunde muss den APL beauftragen ist falsch!

Ich bin auch der Meinung, dass ein Endkunde / Mieter gar nicht den APL beuaftragen kann, denn es handelt sich ja um Arbeiten am Haus, die nur der Eigentümer veranlassen kann.

Guten Tag,

wenn ich die Sachlage richtig verstanden habe, ist der APL wohl nicht mehr vorhanden.
Einerseits hast du wohl Vadafone als Anbieter gewählt.
Also kann der nicht funktionierende Anschluss auch nur von vodafone als Störung gemeldet werden.
Denn du hast keinen Vertrag bei der DTAG.
Zweitens muss dann geklärt werden warum der APL nicht mehr vorhanden ist und wer die Kosten dafür trägt.
Denn im Prinzip ist eine vorhandene Anlage der DTAG
beschädigt worden.