Kein Bedarf für Supersonic?

Nun fliegt sie also langsam ihrem Ende entgegen, die gute alte Concorde. Air France verabschiedet die alte Dame, BA demnächst. Ein Ersatz für einen Supersonic-Passagierflieger ist mittelfristig nicht in Sicht - noch nicht einmal langfristig.

Und das wundert mich dann doch: Besteht wirklich kein Bedarf für einen modernen Überschall-Großraumjet? Das Motto „Zeit ist Geld“ dürfte in der immer schnelllebiger werdenden Gesellschaft doch eher an Bedeutung gewinnen, und ein 20-Stunden-Flug nach Sydney ist ja nun wirklich nicht das reinste Vergnügen. Mag sein, daß die Nachfrage durch die derzeitige allgemeine wirtschaftliche und politische Weltlage bedingt tatsächlich sehr gering ist - in 10 oder 15 Jahren kann dies jedoch schon ganz anders aussehen. Die Vorlaufzeiten von der Entwicklung bis zum Erstflug eines Supersonicvogels liegen vermutlich jenseits von gut und böse, und dies bedeutet ja, daß die Anbieter gar nicht so schnell reagieren können, wie sie wollen, wenn eines Tages die Nachfrage im Raum steht.

Ich denke, daß insbesondere Boeing hier zu kurzfristig denkt und die Entwicklung offensichtlich nicht zu antizipieren vermag. Der Konzern scheint derzeit durch Airbus reichlich verunsichert zu sein. Hektisch und panisch wird großspurig mal jenes, mal dieses Projekt angekündigt. Reichlich konfuse Strategie, die hier in den letzten Jahren gefahren wurde. Jetzt ausschließlich auf - kurzfristig sicher erfolgreiche - Economic-Projekte zu setzen, könnte sich als ein strategischer Fehler herausstellen. Was meint ihr?

Hi Michael,

ich habe keine genaue Kenntnis über entsprechende Kosten-Nutzen-Berechnungen eines Supersonic-Fliegers. Meine Vermutung ist aber daß die Entwicklungskosten eines solchen Produktes so exorbitant hoch sind daß der zu erwartende Verkaufserlös eines solchen Flugzeugs die Kosten nicht deckt.

Der Einsatz eines besonders schnellen Flugzeugs macht insbesondere auf Langstrecken Sinn, im Kurz- und vermutlich auch Mittelstreckenbetrieb ist fraglich ob ein solches Fluggerät seine Vorteile ausspielen kann. Damit hat ein solcher Flieger aber keine Möglichkeit mehr allein über die verkauften Stückzahlen zum Bestseller zu werden, denn es wäre kein Flugzeug für die Masse der Flugpassagiere auf eher kurzen Verbindungen. Es kommt nicht von ungefähr daß ausgerechnet die Muster für diese Verbindungen, nämlich Maschinen aus der Familie Boeing 737 und Airbus A320, die eigentlichen Kassenschlager der Hersteller sind.

Was die Entwicklungskosten massiv in die Höhe treiben würde ist daß ein solches Flugzeug komplett neu entwickelt werden müßte, denn Komponenten aus der Concorde sind einfach zu alt um sie zu übernehmen und Komponenten aus aktuellen Flugzeugmustern eignen sich nicht weil der Supersonic-Flieger ein ganz anderes Konzept verfolgt.

Außerdem wäre der Betrieb später sehr teuer, denn ein Flugzeug was überhaupt keine Ähnlichkeiten zu anderen Mustern eines Herstellers hat erfordert eigenes Flug- und Wartungspersonal, eine komplett eigenständige Technik und Maintainance, komplett neue Verfahrensanweisungen, und muß jedes einzelne Zulassungsverfahren komplett neu durchlaufen.
Insbesondere Airbus ist ja deswegen so erfolgreich weil die Cockpits und die Technik der Flugzeuge immer sehr ähnlich gestaltet sind, auch bei Flugzeugen ganz unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Einsatzzwecke. Das bietet den Betreibern enormes Sparpotential im täglichen Betrieb, weil Mensch und Material sehr flexibel eingesetzt werden können und nicht an ein spezielles Flugzeugmuster gebunden sind.

Ich denke daß der Boeing-Vorschlag für einen Supersonic-Flieger eher ein Medien-Projekt war um der breiten Berichterstattung zum neuen Airbus A380 Paroli zu bieten, vor allem weil selbiger die Boeing 747 als größtes ziviles Verkehrsflugzeug ablösen wird.

Boeings „Hausaufgabe“ wird darin bestehen neue, moderne und kompatible Muster zu entwerfen, denn die 737 ist trotz Modellpflege letzten Endes ein Entwurf aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts, die 747 kam 1969, selbst 757 und 767 fliegen seit knapp 25 Jahren. Das einzig wirklich moderne Flugzeug ist die 777, und ich denke Boeing muß dringend bei der restlichen Modellpalette mit Neuentwicklungen nachlegen bevor sie spektakuläre, aber wenig verkaufsstarke Konzepte wie den Sonic-Cruiser entwickeln.

MecFleih

Es besteht zweifelsohne ein Bedarf fuer Supersonicflugzeuge - er reicht jedoch nicht als Entwicklungsgrundlage aus. Die Concordes beider Airlines rechneten sich gerade so (nach eigenen Angaben).

Es gibt da vielmehr ein technisches Problem: Der Laerm.
Obwohl die Concorde in rund 20.000 Meter Hoehe fliegt erzeugt sie am Boden direkt unterhalb ihres Flugweges immer noch einen Schalldruck, den schon manchen Seemann die Pfeife aus dem Mund gefegt hat, wenn er mit seinem Kahn unterhalb der Flugbahn war. Aus diesem Grund darf die Concorde nur ueber offener See mit Ueberschall fliegen.

Solange der Schalldruck am Boden noch so gross ist, wird wohl kaum ein Land die Ueberfluggenehmigung fuer Ueberschall erteilen und dies waehre wohl Vorraussetzung fuer den Erfolg eines Supersonic Airliners.

Hallo,

ich nehme an, dass es immer Leute geben wird die sich den Flug mit einem Supersonic leisten können.
Allerdings glauben die grossen Firmen nicht daran:

Der Boing CEO wollte seinen SonicCruiseer unbedingt durchdrücken, hat aber von den zukünftigen Kunden zu verstehen bekommen, dass niemand so richtig interessiert ist und Boing anstatt sich auf die Entwicklung von Nurflügel oder besser BWB (Blended Wing Body) konzentrieren soll. Es wurden Boing sogar Entwicklungsgelder in Billionen Dollarhöhe von den Airlines angeboten. Nun wird es wohl in die Richtung gehen…

Schalldruck sollte irgendwann in der Zukunft kein Problem mehr sein:

a) Aktive Noise Reduction ist schon Alltag bei Kopfhörern, Active Vibration Control ist auch Gang und Gäbe bei Helicoptern der mittleren und hohen Preisklassen. Active Shockwave Control sollte theoretisch schon machbar sein.

Die Frage ist: Wird es möglich sein einen Concord Nachfolger kostengünstig zu bauen, bevor

b) Suborbit- or Orbit-Cruiser die Mode sind!

Frage hierzu:

Ab welcher Flughöhe ist die Schallschockwelle kein Problem mehr?

Das Space Shuttle fliegt ja mit ca Mach 8 wenn es in die Atmosphäre eintritt (Stand to be corrected on that one…!) Bis jetzt habe ich noch nie über Klagen wegen Shuttlelärm gehört!

In welcher Höhe reduziert sich die Shuttlegeschwindigkeit auf Unterschall?

Saludos,

3top

…der Versuch einer Antwort
Hi,

ich nehme an, dass es immer Leute geben wird die sich den Flug
mit einem Supersonic leisten können.
Allerdings glauben die grossen Firmen nicht daran:

Sind es wirklich genug?
Ein Flugzeug mit 2facher Schallgeschwindigkeit nuetzt mir nichts wenn es nur einmal am Tag fliegt. Der Kunde moechte zu jedem Zeitpunkt schneller sein als regulaere Fluege.

Der Boing CEO wollte seinen SonicCruiseer unbedingt
durchdrücken, hat aber von den zukünftigen Kunden zu verstehen
bekommen, dass niemand so richtig interessiert ist und Boing
anstatt sich auf die Entwicklung von Nurflügel oder besser BWB
(Blended Wing Body) konzentrieren soll. Es wurden Boing sogar
Entwicklungsgelder in Billionen Dollarhöhe von den Airlines
angeboten. Nun wird es wohl in die Richtung gehen…

Schalldruck sollte irgendwann in der Zukunft kein Problem mehr
sein:

…bin ich mal gespannt…

a) Aktive Noise Reduction ist schon Alltag bei Kopfhörern,
Active Vibration Control ist auch Gang und Gäbe bei
Helicoptern der mittleren und hohen Preisklassen. Active
Shockwave Control sollte theoretisch schon machbar sein.

Zum Thema ANR:
Das ganze funktioniert im Unterschallbereich bei kleinen Schalldruecken in der tat recht gut. Der geneigte Physiker errechne einmal die Energie des Schalldrucks einer Concorde bei M2 und bemesse dann die notwendigen Gegensysteme. Wenn er nun noch nicht mit leichtem Uebergewicht der Maschine zu kaempfen hat, dann ist spaetestens die Feststellung, wo das vordere der beiden Gegensystem angebracht werden muesste ein Auskriterium.

Zum Thema AVC und ASC:
Es ist nun ein kleiner Unterschied ob ich wie im Falle eines Hubschraubers bei den Blattspitzen das Problem von einem relativ gesehen statischen Punkt (Rumpf) aus bekaempfen kann oder ob sich das gesamte System (Flugzeug) im Ueberschallbereich bewegt.

Die Frage ist: Wird es möglich sein einen Concord Nachfolger
kostengünstig zu bauen, bevor

b) Suborbit- or Orbit-Cruiser die Mode sind!

Frage hierzu:

Ab welcher Flughöhe ist die Schallschockwelle kein Problem
mehr?

Ab der Hoehe, ab der die Druckwelle am Boden kaum noch oder nicht mehr als solche wahrnehmbar ist. die 60.000 ft der Concorde sind zu niedrig.

Das Space Shuttle fliegt ja mit ca Mach 8 wenn es in die
Atmosphäre eintritt (Stand to be corrected on that one…!) Bis
jetzt habe ich noch nie über Klagen wegen Shuttlelärm gehört!

In welcher Höhe reduziert sich die Shuttlegeschwindigkeit auf
Unterschall?

Wiedereintrittsgeschwindigkeit des Shuttle duerfte deutlich hoeher sein.

Weiss ich nicht genau, jedoch erst wenige Minuten vor der Landung.
Die Leute entlang der Wiedereintrittsroute hoeren genau, wenn mal wieder ein Shuttle im Anflug ist.

Nach meiner bescheidene Meinung liegt die Zukunft in ballistischen Fluegen fuer lange Strecken und im dichten Unterschallbereich fuer kurze Strecken.

Sind es wirklich genug?
Ein Flugzeug mit 2facher Schallgeschwindigkeit nuetzt mir
nichts wenn es nur einmal am Tag fliegt. Der Kunde moechte zu
jedem Zeitpunkt schneller sein als regulaere Fluege.

Ich glaube, dass ist nur eine Streckenauslegungsfrage. Die Leute die Überschall fliegen wollen, wollen im Prinzip Zeit sparen um mehr Arbeit unterzubringen. Ein Flug am Morgen, eine am Abend reicht dann…
Private Sopersonics wird es wohl nicht geben bis das Schalldruckproblem gelöst ist…

Helicoptern der mittleren und hohen Preisklassen. Active
Shockwave Control sollte theoretisch schon machbar sein.

Zum Thema AVC und ASC:
Es ist nun ein kleiner Unterschied ob ich wie im Falle eines
Hubschraubers bei den Blattspitzen das Problem von einem
relativ gesehen statischen Punkt (Rumpf) aus bekaempfen kann
oder ob sich das gesamte System (Flugzeug) im
Ueberschallbereich bewegt.

Bei Helicoptern versucht man durch aerodynamische Massnahmen den Geräuschpegel zu senken. Das AVC ist mehr für den Flugkompfort und geringeren Verschleiss da.
Ausserdem ist der Hauptlärmerzeuger der Heckrotor! Der Hauprotor macht „klopft“ nur zeitweise ein bischen…

Das Space Shuttle fliegt ja mit ca Mach 8 wenn es in die
Atmosphäre eintritt (Stand to be corrected on that one…!) Bis

Wiedereintrittsgeschwindigkeit des Shuttle duerfte deutlich
hoeher sein.
Weiss ich nicht genau, jedoch erst wenige Minuten vor der
Landung.

Habe gerade folgende website „wiedergefunden“. Ich weiss nicht wie realistisch das ganze ist, aber anscheinend wurde der Programmierer von einem Shuttle Piloten beraten (ausserdem wird x-plane von verschieden FLugzeugbauern als Testprogramm verwendet):

http://www.x-plane.com/orbiter.html

Du hattest recht: 17.000 mph

Nach meiner bescheidene Meinung liegt die Zukunft in
ballistischen Fluegen fuer lange Strecken und im dichten
Unterschallbereich fuer kurze Strecken.

Bullets und Flying Wings/BWB´s…

3top