Nun fliegt sie also langsam ihrem Ende entgegen, die gute alte Concorde. Air France verabschiedet die alte Dame, BA demnächst. Ein Ersatz für einen Supersonic-Passagierflieger ist mittelfristig nicht in Sicht - noch nicht einmal langfristig.
Und das wundert mich dann doch: Besteht wirklich kein Bedarf für einen modernen Überschall-Großraumjet? Das Motto „Zeit ist Geld“ dürfte in der immer schnelllebiger werdenden Gesellschaft doch eher an Bedeutung gewinnen, und ein 20-Stunden-Flug nach Sydney ist ja nun wirklich nicht das reinste Vergnügen. Mag sein, daß die Nachfrage durch die derzeitige allgemeine wirtschaftliche und politische Weltlage bedingt tatsächlich sehr gering ist - in 10 oder 15 Jahren kann dies jedoch schon ganz anders aussehen. Die Vorlaufzeiten von der Entwicklung bis zum Erstflug eines Supersonicvogels liegen vermutlich jenseits von gut und böse, und dies bedeutet ja, daß die Anbieter gar nicht so schnell reagieren können, wie sie wollen, wenn eines Tages die Nachfrage im Raum steht.
Ich denke, daß insbesondere Boeing hier zu kurzfristig denkt und die Entwicklung offensichtlich nicht zu antizipieren vermag. Der Konzern scheint derzeit durch Airbus reichlich verunsichert zu sein. Hektisch und panisch wird großspurig mal jenes, mal dieses Projekt angekündigt. Reichlich konfuse Strategie, die hier in den letzten Jahren gefahren wurde. Jetzt ausschließlich auf - kurzfristig sicher erfolgreiche - Economic-Projekte zu setzen, könnte sich als ein strategischer Fehler herausstellen. Was meint ihr?