Kein Empfang von Digital-TV im Schlafzimmer?

Hallo! Wir haben Digitales-TV im Wohnzimmer. Nun haben wir uns für das Schlafzimmer auch einen TV gekauft aber dort empfangen wir A) nur total schlechtes Bild und B) nur analoge Sender.
Warum?

Leider zu wenig Infos in deiner Frage.

  • Welche Empfangs-Art von digitalem TV ist gemeint?
    Kabel-TV oder Sat-TV oder Antennen-TV?

  • Wie heißt der neue TV genau?

  • Welche Empfangsart soll im Schlafzimmer genutzt werden?
    Es gibt 4, davon 3 digitale:

  1. DVB-T (Digital-TV über Zimmerantenne oder alte Dachantenne, wird vom nächsten Fernsehturm gesendet)
  2. DVB-S (Digital-TV über Satelliten-Schüssel, wird über die ASTRA-Satelliten gesendet)
  3. DVB-C (Digital-TV über Erd-Kabel, wird vom örtlichen Kabel-Anbieter gesendet)
  4. Analog (derzeit nur noch über Erd-Kabel empfangbar)

Die Empfangs-Art ist entscheidend, denn ein TV mit z.B. DVB-T kann keine digitalen Kabelprogramme (DVB-C) und keine Sat-Programme (DVB-S) empfangen
oder
ein TV mit DVB-S kann kein DVB-C und kein DVB-T empfangen.

Einfach gesagt:
Die DVB-Art des TV muss zur Empfangsart (zu Hause) passen. Beim Auto würde man sagen, ein Diesel-Fahrzeug kann nur Diesel tanken und ein Benziner nur Benzin.
„Digital-TV“ ist nur ein Sammelbegriff, so wie „Kraftstoff“.

Teure Fernseher (Triple-Tuner genannt) können alle 4 Arten empfangen, es muss aber im Suchlauf-Menü angegeben werden, welche Art durchsucht werden soll bzw. welche Empfangsart am Aufstellungsort vorhanden ist.

Der Großteil der TV-Geräte hat nur eine DVB-Art integriert (und fast immer zusätzlich auch analog), daher muss man beim Kauf des TV beachten, was zu Hause überhaupt möglich ist.

Es gibt auch Zusatzgeräte (Receiver genannt) mit denen ein DVB-Empfang machbar ist. Dann ist es möglich, dass ein z.B. ein beliebiger Fernseher (mit Hilfe eines DVB-C-Receiver) dann auch DVB-C-Programme anzeigen kann.

Gruß Jo (Hannover)

Hallo!
Erst einmal danke für die schnelle Rückmeldung!
Also es handelt sich um Kabelfernsehen. Und das neue TV-Gerät hat alles eingebaut was man dafür benötigt (DVB-C). Empfangen werden sollen analoge und die digitalen DVB-C. Ich habe schon wo gelesen dass es sein kann dass der Empfänger zu schwach sei und nur für ein TV-Gerät in der Wohnung reicht. Mit einem Verstärker würde das Problem dann gelöst. Kann das sein?

Wenn schon die analogen Sender schlecht sind, wird das Signal für digitale Sender nicht mehr ausreichen.
Bei Digital gibt es kein schlechtes Bild, entweder sehr gutes Bild oder gar kein Bild.

Ein Verstärker könnte Hilfe bringen, allerdings werden auch „negative“ Signale verstärkt. Das betrifft insbesondere Fehlerquellen durch schlechte Abschirmung, wie alte und zu dünne Kabel (mind. Doppel- oder Dreifach-Abschirmung notwendig), alte Wanddosen, einfache Antennen-Stecker ohne Metall-Überzug im Griff.
Ich würde zuerst diese Fehlerquellen ausschließen, bevor ein Verstärker zum Einsatz kommt. Normalerweise ist ein Verstärker erst ab einer Kabel-Länge ab 30 Meter zu empfehlen, (gemessen wird dabei immer das Kabel zwischen Verstärker und TV-Gerät).
Übrigens ist eine zu hohe Verstärkung ebenso nachteilig, da eine Übersteuerung das Signals genauso zum Bildausfall führt.

Da sie noch Analog-TV haben, können sie daran einfacher und direkter sehen, ob ein Verstärker Verbesserung bringt oder nicht. Denn wenn das analoge gut (oder besser, als jetzt) ist, ist auch das digitale Signal automatisch besser.

Ok, dann werde ich das einmal versuchen. Ich danke Ihnen für die professionelle Hilfe. Das waren jede Menge hilfreiche Infos! Ich wünsche noch einen schönen Abend!

Ich vermute, dass im Schlafzimmer noch ein alter Hausantennenanschluss ist, und kein Kabel- oder SAT-Anschluss.

Hallo! Wir hatten uns gestern über mein Problem mit dem Empfang, bzw Nicht-Empfang von digitalen Sendern unterhalten.
Nun war ein Techniker da der bestätigte dass der Empfang zu schwach ist und ein Verstärker benötigt wird. Allerdings wollte dieser natürlich 130 euro. Das bekommt man doch sicherlich billiger. Wissen Sie vielleicht welchen Verstärker man genau braucht? Da wir auch Internet und Telefon über die selben Leitungen beziehen braucht man da wohl einen bestimmten. Wenn Sie mir nochmal helfen könnten wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Normalerweise kann man JEDEN Verstärker nutzen, der für BK-Netze (Kabelfernsehen) geeignet ist.
Für Internet und Telefon per Kabel muss er nur die Zusatzoption „rückkanalfähig“ haben, am besten „aktiver Rückkanal“.
Hab hier mal ein Beispiel rausgesucht:
http://kuerzer.de/rzNfKqsle
An den Einstellreglern kann die Höhe der Verstärkung eingestellt werden. Das muss einfach ausprobiert werden, wie ich schon sagte, einfacherweise mit analogem Signal.
Die Kalibrierung des Internet-Rückkanals (einer der drei Regler) ist aber ohne Fachkenntnisse und Messgerät schwierig. Vielleicht sollte das ein Techniker machen.

Hier muß man unterscheiden, ob Sie über einen Kabel- oder Satelitenanschluß verfügen.Hat der TV im Schlafzimmer einen analogen Tuner oder einen digitalen?
Ich tippe auf einen Kabelanschluß. Wenn es so ist, müssen Sie sich mit dem Kabelanbiter in Verbindung setzen.

Hallo! Wir haben Digitales-TV im Wohnzimmer. Nun haben wir uns
für das Schlafzimmer auch einen TV gekauft aber dort empfangen
wir A) nur total schlechtes Bild und B) nur analoge Sender.
Warum?

Hallo! Danke dass Sie sich noch einmal zurückgemeldet haben. Wäre dieser Verstärker gut für Kabel-TV und Internet? http://www.conrad.at/ce/de/product/277975/Axing-BVS-…

Axing ist schon ok, kein Billig-Gerät.
Der Verstärker hat aber nur einen passiven Rückkanal (unverstärkt).
Siehe Punkt Ausstattung.

Das muss nicht unbedingt schlechter sein. Es kommt auf einen Test an. Sie haben ohnehin ein Rückgaberecht, so dass man das Gerät erstmal auf Probe bestellen kann.