Kein Internet über Kabel da Signal zu stark?

Hallo,

meine Freundin ist vor drei monaten berufsbedingt in ein Schwesternwohnheim gezogen und versucht seitdem von sämtlichen Providern Internet zu bekommen - leider vergebens. Via normalem Telefonnetz, also z.B. DSL per Telekom, geht es nicht, da die Haus-Telefonanlage von Siemens soetwas nicht unterstützt.
Die letzte Rettung ist ein Internetzugang via Kabel von Unitymedia (ehemals Ish). Heute war ein Techniker da und sagte, dass Telefon/Internet dort nicht möglich sei, da an der Dose ein zu starkes Signal liegen würde. Maximum seien 32dB, gemessen habe er 38dB. Das Signal sei so hoch, da sich der Anschluss an einem „ungünstigen Punkt“ in der gesamten Hausverschaltung befände. Meine spontane Idee das Signal einfach zu dämpfen hat er abgelehnt, da wohl dann die anderen Bewohner kein brauchbares Signal mehr an ihren Dosen hätten.

Falls jemand bereits mit einem derartigen Problem zu tun hatte und eine Lösung gefunden hat, oder sich mit der Materie gut genug auskennt um hilfreiche Tipps zu geben, würde ich mich sehr über jeden noch so kleinen Hinweis freuen :wink:

Schöne Grüße
Daniel

Die letzte Rettung ist ein Internetzugang via Kabel von
Unitymedia (ehemals Ish). Heute war ein Techniker da und
sagte, dass Telefon/Internet dort nicht möglich sei, da an der
Dose ein zu starkes Signal liegen würde. Maximum seien 32dB,
gemessen habe er 38dB. Das Signal sei so hoch, da sich der
Anschluss an einem „ungünstigen Punkt“ in der gesamten
Hausverschaltung befände. Meine spontane Idee das Signal
einfach zu dämpfen hat er abgelehnt, da wohl dann die anderen
Bewohner kein brauchbares Signal mehr an ihren Dosen hätten.

Natürlich kann man - nein: MUSS man nach der Dose bedämpfen.
Normale Antennenverkabelung sieht so aus, dass eine Leitung von Dose zu Dose geschliffen wird. Der erste im Strang hat ein starkes Signal, der letzte ein schwaches. Bei Dir ist es also „Zu stark“ - Hmm.
Mein erster Gedanke wäre eine Korrektur der Verstärkereinstellung.
Meine Erfahrung zeigt, dass viele „Fachfirmen“ den Verstärker generell auf Maximum stellen (viel hilft viel) und nicht die Anlage berechnen bzw. durchmessen.
Aber das wird für den einfachen Mieter zu einem Problem. Fuckel da jetzt nicht auf eigene Faust dran rum!
Dagegen ist es überhaupt kein Problem, ein Signal durch ein Dämpfungsglied / Abschwächer zu schicken, OHNE dass das Signal zu bzw. von den anderen Teilnehmern irgendwie geändert wird.

Von daher verstehe ich die Erklärung des Technikers überhaupt nicht.

Natürlich kann man - nein: MUSS man nach der Dose bedämpfen.

Das war missverständlich von mir geschrieben.
Besser:
Wenn man ein Antennensignal bedämpfen will, dann muss dies NACH der Dose geschehen, damit das zu den anderen Nutzern durchgeleitete Signal nicht beeinträchtigt wird.
(Gilt natürlich nur für Durchgangsdosen.)

Schlechte Lösungen gibt es viele…
…und gute kosten etwas Geld.

Du kannst mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß DSL möglich ist. Die installierte TK-Anlage bleibt dabei völlig unberücksichtigt und unberührt. Letztlich werden nur zwei freie Adern benötigt, die sich in aller Regel durch die vorhandene Hausinstallation schalten lassen. Nur in den seltensten Fällen ist die kabelmäßige Infrastruktur dermaßen alt und ausgelastet, daß es tatsächlich nicht geht. Die Telekom würde das Signal vermutlich bis dorthin schalten, wo sich die Übergaben der Telefonleitungen (wahrscheinlich ISDN) an den Kunden befinden. Diese Bude nennen wir mal den „Anlagenraum“. Dort befindet sich normalerweise auch die TK-Anlage. An dieser Stelle muß dann jemand das Portemonnaie aufmachen und einen Fachmann mit der Durchschaltung zweier Adern bis in den entsprechenden Raum beauftragen. Das kann Siemens machen oder auch ein scheuklappenbefreiter Elektriker. Vielleicht geht sogar die Telekom dran… oder ein fähiger Privatmensch, der allerdings wirklich etwas von der Materie verstehen sollte. Sobald aber diese letzten Meter geschafft sind, ist DSL gar kein Problem mehr.

Gruß!
Tino

Hallo,

dürfte nicht gehen, da die Dose schon der Verteiler der verschiedenen Dienste ist. In der speziellen Multimediadose wird also das Signal für TV/Radio und das für Internet getrennt. Wenn dort das Signal zu stark ist, kannst Du nicht einfach dahinter dämpfen - zumindest bringts nix.

Gruß,
Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]