mit meinem Laptop komme ich nicht mehr ins Internet. Zwar erreiche ich noch die Fritzbox, aber ansonsten erscheint der Hinweis „Server nicht gefunden“. Firma 1&1 meinte, dass evtl. der DNS-Server defekt sei.
Kennt jemand eine Möglichkeit, diesen zu reparieren? Den Treiber für die Netzwerkkarte habe ich neu installiert.
Das Webinterface der Fritzbox kann ich noch aufrufen. Ich bin per dLan über USB-Schnittstelle verbunden und benutze dynamische IP’s per DHCP.
Über IP-Adresse (173.194.44.55) ist Google erreichbar. Eingaben auf dieser Seite sind jedoch nicht möglich. (Fehler: Server nicht gefunden).
Um zu Prüfen ob es am DNS-Server liegt, veruschen Sie 173.194.35.159 aufzufrufen. Sollte die Google Suche erscheinen ändern Sie den Standart DNS-Server in der Fritzbox zu (IPv4: 8.8.8.8 / IPv6: 2001:4860:4860::8888) oder unter „Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerkverbindungen“ (verwendete Verbindung) \Eigenschaften\Internet Produkoll 4/6\Eigenschaften und dort auf „folgender DNS Server verwenden“ genau wie bei der Fritz!Box für IPv4: 8.8.8.8 oder für IPv6: 2001:4860:4860::8888.
Die Auskunft von 1&1 - wenn sie so gegeben wurde - isteigenwillig. Den DNS-Server holt die Fritzbox sich vom Provider. Schau doch mal, was die Fritzbox so verrät, ob sie überhaupt eine Internetverbindung hat z.B. Dann kannst Du mal schauen, was als DNS bei der Fritzbox eingestellt ist, und ob der Server erreichbar ist (ping). Du kannst auch einen anderen DNS-Server einstellen, z.B. 8.8.8.8, 62.26.26.62 (kann man sich gut merken). Ich denk’ mal, Du hast grade keine Verbindung, oder Dein Provider hat ein anderes Problem. Eventuell hilft einfach das klassische Aus- und Einschalten der Fritzbox.
Wenn Dein Laptop diese DNS-Server erreicht, wo ist dann das Problem? Könnte es sein, dass der Laptop unter Windows läuft, und meint, sich in einem anderen Netz zu befinden, und die Firewall zu macht?
Jedenfalls hat das nix mit DNS zu tun, sondern ist eine Macke dieses Laptops. Probier mal aus, was auf dem Laptop in einer DOS-Box (cmd) bei nslookup z.B. www.google.com rauskommt, oder nslookup ohne Parameter, dann z.B. server 195.50.140.178, dann www.google.com. Eigentlich sollte das dann eine Addresse ergeben. Ich hab’ den Eindruck, dass diese DNS-Server nicht recht wollen - mir antworten sie jedenfalls nicht. Anschliessend mal als Server z.B. den einen von Google (8.8.8.8) nehmen. Ich hab’ jetzt keine Lust auf meiner Windose dig anzuwerfen. Vielleicht spinnt der Laptop, ev. dessen FW. Wenn’s das nicht ist, halt mal auf der FB einen anderen DNS einstellen, das macht eh Sinn.
Aber die Namensauflösung funktioniert doch!?
Wenn auf dem Laptop z.B. Google korrekt aufgelöst wird, ist - seitens DNS - alles o.k.
Nslookup kann man „interaktiv“ benutzen, ohne Parameter aufrufen, dann z.B. mit „server“ einen anderen Server einstellen, den man dann nach irgendwas fragen kann (help oder ? kann nslookup auch).
Wenn an der gleichen FB andere Rechner problemlos funktinieren, sollte das wirklich an diesem konkreten Windows liegen. Funktioniert denn innerhalb des Heimentzes alles wie gewünscht? Ist der Laptop vielleicht per Gastzugang im Netz - hab’ ich noch nicht getestet, sollte aber eigentlich im Internet keine Auswirkungen haben, allerdings könnte Windows verwirrt werden, wenn’s vorher anders im Netz war. Mit XP kann ich nicht mehr testen, ich meine aber, da hätte ich auch mal sowas gehabt, wenn ich das Netz wechsle.
Sicher, dass ein anderer DNS-Server in der FB richtig eingestellt war - wobei wie erwähnt die Namensauflösung eigentlich funktioniert.
Gerade die Namensauflösung mittels Laptop funktioniert nicht. Rufe ich z.B. über 173.194.44.55 Google auf, erreiche ich die Internetseite. Sobald ich jedoch einen Suchbegriff eingebe, und die Enter-Taste betätige, erscheint immer der Hinweis „Server nicht gefunden“ etc. Die Direkteingabe in der Navigationszeile „www.google.de“ führ ebenfalls zu der gleichen Fehlermeldung. Somit werden die Buchstaben offensichtlich nicht in Ziffern umgewandelt, was doch m.E. die ureigenste Aufgabe des DNS-Servers ist. Wo liegt wohl der Fehler, dass die Umwandlung unterbleibt? Eventuell ein Einstellungsfehler auf meinem Laptop? Wie ließe sich das ggf. prüfen?
Wenn auf dem Laptop nslookup eine korrekte Ausgabe liefert ist die Namensauflösung - genauer gesagt der DNS von diesem Laptop aus betrachtet - o.k. Applikationen (Browser, ping etc.) nutzen gethostbyname, bzw. getaddrinfo, und die ist durch Konfigurationen auf dem System auch beinflussbar, was garnichts mit dem DNS zu tun hat.
Was wirklich falsch, läuft kann ich so nicht sagen, könnte irgendwas im Bereich Resolver, gethostbyname sein. Google liefert für „gethostbyname windows xp failure nslookup works“ z.B. http://www.fencepost.net/2009/11/dns-fails-nslookup-… und https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/it… , in der Richtung würde ich mal suchen.
Das ist irgendein, etwas exotisches, internes Windows-Problem.
Das einzige, was mir noch einfiele, wäre, dass eine hosts-Datei aktiv ist, die Müll enthält. Die müsstest Du einfach leeren.
Ansonsten hab’ ich mich mal mit einem Windows-Kollegen unterhalten, der ist der gleichen Meinung wie ich: wenn’s nicht mit einer Reparatur von winsocket funktioniert, „einfach“ neuinstallieren (ist ja eh Zeit f. Win7). Sorry, keine weiteren Ideen.
Wie kann ich denn herausfinden, ob die hosts-Datei Müll enthält?
C:\WINDOWS\system32\drivers\etc enthält 6 Dateien: hosts, hosts.ics, lmhosts, networks, protocol und services.
Kannst du mir bitte erklären, wie bzw. mit welchem Programm ich winsock reparieren kann? Ich habe zwar auf den von dir o.a. Seiten etwas gefunden, aber vlt. nicht richtig gemacht. Wenn dein Kollege dies auch als einzige Möglichkeit sieht, würde ich mich freuen, wenn du mir dabei noch einmal helfen würdest!
Die hosts wird normalerweise nicht gebraucht, ich würde sie einstweilen nach temp moven, und dann löschen (liegt wenn ich mich recht entsinne unter C:\Windows\System\drivers\etc). Über die Anleitung aus dem Netz hinaus kann ich da auch nicht helfen, ich würde auch nichts anderes machen - oder neu installieren. Mit „winsock reparieren xp“ findet sich auch Einiges. Warum nicht wirklich einfach neu installieren? Win8 kostet doch nicht viel (oder ein W7 OEM), solange der Hauptspeicher reicht, ist die Hardware auch kein Problem - natürlich ist da noch Vieles nachzuinstallieren, aber XP verliert eh auch bald endgültig den Support.
Leider hat das mit den hosts nichts gebracht. Auch Mit dem Microsoft Fix wurde winsock nicht repariert bzw. erzielte keinen Erfolg.
Neues Windows wollte ich eig. nicht installieren, weil ich viele Dateien und Dokumente habe (nicht alle geordnet), die nicht verloren gehen sollen. Kann man nicht auch z.B. Windows reparieren. Davon habe ich auch etwas gelesen, aber das funktioniert so bei mir nicht.
Ich habe mit der Windows Reparatur keine brauchbaren, positiven Erfahrungen gemacht. Die Frage ist halt, was sonst so bleibt. Zu möglichen Ursachen gibt’s ja im Netz Hinweise, ob davon was zutreffen kann, musst Du wissen. Die Daten sind ja da, der Laptop kann halt nicht so ohne weiteres ins Netz - btw was passiert eigentlich, wenn er per Kabel ins Netz geht, ist das anders? Anyhow, ich weiss sonst nix mehr. Ganz grundsätzlich hab’ ich immer mehrere Partitionen/Platten, und meine Daten sind nicht weg, wenn ich neu installiere. Ich würde mir u.U. einfach eine neue Platte in den Laptop stecken, neu installieren, und z.B. per USB von der alten Platte nach und nach meine Daten zusammensuchen, oder die Platte - ausser Windows-Verzeichnis - wegkopieren, und dann neu installieren. Ich denke, dass Du um harte Massnahmen da nicht rumkommst. Je nach der Ursache, ich würde in Zukunft z.B. Security Essentials und ThreatFire installieren, und keinesfalls irgendeine Tuning/Optimierungs-SW benutzen.
Alles Gute!