Kein öldruck jx-motor

O.K. bin nun auch ratlos…warum sollte die Pumpe plötzlich nicht mehr pumpen…unwahrscheinlich

Drehst Du in die richtige Richtung mit der Bohrmachine, ist Öl drin, ist der Ölfilter neu und voll mit Öl ?

ja, dreh natürlich in die richtige richtung, habs aber dann auch andersrum probiert. ölfiter ist neu und voll, und selbsverstänlich ist öl drin. war gerade mit der pumpe beim vertragshändler und hab sie einem meister gezeigt. der versteht das auch nicht.

O.K. bin nun auch ratlos…warum sollte die Pumpe plötzlich nicht mehr pumpen…unwahrscheinlich

Drehst Du in die richtige Richtung mit der Bohrmachine, ist Öl
drin, ist der Ölfilter neu und voll mit Öl ?

Hallo Roman, leider fällt mir dazu jetzt nichts mehr ein, wäre aber sehr interessiert an der Ursache, sobald Du sie hast.
Wenn mir ein Licht aufgeht, schreibe ich Dir.
LG-
Axel.

Hallo Roman,
wenn beide Pumpen nicht arbeiten wird vermutlich etwas mit der Zwischenwelle nicht stimmen.
Die Zwischenwelle wird vom Zahnriemen mit angetrieben und hat an ihrem Ende eine Verzahnung welche die Unterdruckpumpe antreibt.
Die Unterdruckpumpe hat an der Antriebswelle ein 2 flach in welchen der Zapfen der Ölpumpenwelle eingreift.
Vielleicht ist deine Zwischenwelle gebrochen ?

Melde dich wenn du mehr darüber sagen kannst einfach nochmal.

Gruß Andreas

mötor läuft schon wieder. es war die ölpumpe. eigentlich war es das überdruckventil, das nicht ganz geschlossen war. wenn die ÖP keinen druck aufbaut, dann funzt die vakuumpumpe auch nicht, weil die lamellen der VP durch öldruck an die wand gepresst werden. hab aber ziemlich lange gebraucht, bis ich auf den fehler gekommen bin, weil es absolut nicht erkennbar war, dass dieses scheißventil hängengeblieben ist. war mit der pumpe sogar beim vw-händler und hab sie dort in zerlegtem zustand einem meister gezeigt, der keinen fehler finden konnte. naja, ende gut, alles gut. nochmals vielen dank für deine hilfe.
gruß, roman

servus christian,
mötor läuft schon wieder. es war die ölpumpe. eigentlich war es das überdruckventil, das nicht ganz geschlossen war. hat aber ausgesehen, als wär´s geschlossen. wenn die ÖP keinen druck aufbaut, dann funzt die vakuumpumpe auch nicht, weil die lamellen der VP durch öldruck an die wand gepresst werden. hab aber ziemlich lange gebraucht, bis ich auf den fehler gekommen bin, weil es absolut nicht erkennbar war, dass dieses scheißventil hängengeblieben ist. war mit der pumpe sogar beim vw-händler und hab sie dort in zerlegtem zustand einem meister gezeigt, der keinen fehler finden konnte. naja, ende gut, alles gut. nochmals vielen dank für deine hilfe.
gruß, roman

servus randy
mötor läuft schon wieder. es war die ölpumpe. eigentlich war es das überdruckventil, das nicht ganz geschlossen war. hat aber ganz normal ausgeschaut. wenn die ÖP keinen druck aufbaut, dann funzt die vakuumpumpe auch nicht, weil die lamellen der VP durch öldruck an die wand gepresst werden. hab aber ziemlich lange gebraucht, bis ich auf den fehler gekommen bin, weil es absolut nicht erkennbar war, dass dieses scheißventil hängengeblieben ist. war mit der pumpe sogar beim vw-händler und hab sie dort in zerlegtem zustand einem meister gezeigt, der keinen fehler finden konnte. naja, ende gut, alles gut. nochmals vielen dank für deine hilfe.
gruß, roman

Hallo Roman
Glückwunsch.
Eine Korrektur noch, die Lamellen der Unterdruckpumpe werden durch Fliehraft an die Wand gepresst, dort hat Öl nichts zu suchen, bestenfalls zur Abdichtung und Schmierung des Zahnrades.
Gute Fahrt
Christian

servus christian,
ja, aber wie erklärst du dir die tatsache, dass die servobremse nicht funktioniert hat, als die ölkontrolle geleuchtet hat. ich hatte den wagen nämlich vor meiner werkstatt stehen und wollte ihn zum fertigstellen (auspuff, ansaugschläuche, etc.) in diese zurückstellen. als ich den motor anließ, leuchtete die öllampe. ich dachte mir, dass wohl der öldruckschalter tot wäre und fuhr blauäugig die 20m in die WS. als ich dort bremste, merkte ich, dass keine servounterstützung vorhanden war. mein erster gedanke: der unterdruckschlauch von der vakuumpumpe. fand aber keine undichte stelle. nach zerlegen der VP dachte ich zuerst auch, dass die lamellen durch fliehkraft an die wand gedrückt werden. hab die welle mit der bohrmaschine gedreht und die lamellen gingen nicht an die wand der pumpe. sie sind in dem drehzylinder auch nicht radial angeordnet (da würden sie and die wand gedrückt) sondern tangential. meine conclusio: es muss eine andere kraft geben, die die lamellen an die wand presst. ich muss aber gestehen: mit der vakuumpumpe hab ich mich dann nicht mehr so sehr auseinandergesetzt. jedenfalls funzt jetzt, nach der reparatur der ÖP auch wieder die unterdruckpumpe ohne dass ich daran etwas gemacht hätte, da die servobremse arbeitet.
gruß, roman

Servus Roman
Wiki erklärt das mit Bildern einfacher.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehschieberpumpe
Auf dem Deckel der Unterdruckpumpe ist ein Rückschlagventil in Kunststoffausführung montiert, genau dieses Teil sorgt oft für Ärger, ist das Plastik älter und spröde muss man nur hinkommen und es hat einen Riss. Dieses Teil bekommt man inzwischen wieder für teuer Geld, einfacher und viel besser ist es, zB aus der Bucht ein Rückschlagventil mit 12 mm Anschluss zu kaufen (etwa 10 Euretten), an den Deckel nach Abbau des Plastikteils, einen 12 mm Schlauchstutzen hart anzulöten, die Unterseite des Deckels muss glatt sein, mit zwei Schlauchschellen einen Gewebeschlauch (kann man auch vom original abschneiden) montieren dann das Unterdruckventil und zuletzt den Originalschlauch, Gleiche Funktion, nur ewig haltbarer, alternativ gäbe es noch vom Golf/Passat eine passende Membranpumpe von Pieburg.
Gruß Christian

Hallo,
wie hoch ist der Öldruck?
Wie hast du festgestellt das die Ölpumpe angetrieben wird?
Wieviel Kilometer ist der Motor gelaufen?
Ist die Nockenwelle verschlissen?

vielen dank für deine antwort, aber die sache ist schon gelöst. es war das überdruckventil an der ölpumpe.