Kein Platz für Sprecherkabine. Welche alternative?

Hallo,

ich bin Schauspieler und möchte in Zukunft Sprachaufnahmen zu hause produzieren.
Leider kenne ich mich mit dem ganzen Technikkram und der Schallakustik nicht so aus. Aber ich will mich da jetzt mit beschäftigen und mir einiges aneignen. Bisher habe ich immer in professionellen Studios meine Sprecheraufnahmen gemacht. Ich finde eigentlich sollten solche Aufnahmen auch immer in einem richtigen Tonstudio mit Tonmeister genacht werden. Aber der Markt hat sich ja ziemlich verändert und viele Kollegen haben ja auch bereits eigene Sprecherkabinen zu hause.

Da ich eine kleine Wohnung habe ist für eine Kabine leider kein Platz. Daher kam mir neulich folgender Einfall:
Ich habe einen kleinen Flur (ca. 1,60 x 90). Von diesem Flur gehen 3 Zimmer ab (Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer). Hier ist mal ein Screenshot:
http://hostarea.de/show.php/152237_img-1854.jpg.html

Nun kann ich den Flur natürlich nicht dauerhaft in einen Aufnahmeraum umwandeln. Ich habe die Idee ihn nach Bedarf in einen Sprecherraum zu verwandeln. Ich hatte folgende Einfälle:

  1. Ich stelle vor die 3 Türen Platten mit Noppenschaum. An der Decke würde ich nichts machen. Zusätzlich hinter das Mikro noch einen Reflexion Filter.

oder

  1. Ich befestige an der Decke eine Gardinenschiene einmal ringsrum. Dann könnte ich evtl. einen dicken Vorhang oder ähnliches (Vielleicht auch Noppenschaum?) einmal komplett rumziehen, so das alle Türen und der Schrank abgedeckt sind. Die Decke würde auch hier wieder so bleiben wie sie ist. Und auch hier würde zusätzlich noch ein Reflexion Filter zum Einsatz kommen.

Danach könnte ich dann den Vorhang wieder zurückziehen, bzw. ganz entfernen. Dann würde der Flur wieder ganz normal aussehen.
Der Flur würde sich auch daher ganz gut anbieten, weil mein PC im Wohnzimmer direkt neben der Tür steht (die linke Tür auf dem Foto). Unter der Tür müssten nur die Kabel durch. Damit wären ja auch schonmal eventuelle Lüftergeräusche minimiert.

Was haltet Ihr von diesen beiden Ideen? Ist das völlig abwegig? Besonders die Sache mit der Gardinenschiene und dem Vorhang (oder ähnlichem) hat es mir irgendwie angetan.
Oder ist die Idee völlig bescheuert?

Viele Grüße
Maternus

Hallo,

bei Sprachaufnahmen soll die Nachhallzeit möglichst gering sein (

Hallo Culles,

bei Sprachaufnahmen soll die Nachhallzeit möglichst gering
sein (

Hallo Culles,

bei Sprachaufnahmen soll die Nachhallzeit möglichst gering
sein (

1 Like

Hallo H.,

Wenn man eine Wand hat und sonst relativ wenig Möbel im
Zimmer, dann kann man auch z.B. zwei Mikrofon Stative oder
ähnliches nehmen und vor und hinter dem Mikrofon „aufbauen“.

Irgendwie stehe ich auf der Leitung. Was meinst Du damit genau?

Eigentlich nicht. Versuch einfach, das möglichst wenig
Hall/Schall entsteht bzw. einfliesst und eben die
Nebengeräusche abdämmen. Wenn Du dann noch ein halbwegs gutes
Mikrofon oder andere Aufnahmetechnik hast dann gibts auch gute
Ergebnisse.

Ich werde mir auf jeden Fall ein gutes Mikrofon holen. Außerdem werde ich wohl zusätzlich noch einen Refexion Filter zum Einsatz bringen.

Was hältst Du von der Idee mit der Gardinenschiene? Also in dem kleinen Flur einmal ringsum den Vorhang zu ziehen. Dadurch wären doch auch die Türen recht gut abgeschirmt, oder?
Oder sollte ich da lieber Noppenschaum oder Bettdecken nehmen?

Viele Grüße
Maternus

Hy,

Irgendwie stehe ich auf der Leitung. Was meinst Du damit
genau?

Naja, Du setzt Dich auf einen Stuhl. Hinter Dir ne Wolldecke aufgehängt, Direkt vor Deinem Mund das Mikfrofon und dahinter dann noch eine Wolldecke. Somit hat man recht wenig Reflexionen und die Störeinflüsse von aussen werden auch gemindert.

Was hältst Du von der Idee mit der Gardinenschiene?

Sehr flexibel einsetzbar.

Also in
dem kleinen Flur einmal ringsum den Vorhang zu ziehen. Dadurch
wären doch auch die Türen recht gut abgeschirmt, oder?

Wichtig hierbei ist halt, das es SCHWERER Stoff ist. Ein Duschvorhang ist hier wieder kontraproduktiv. Auch sollte der Stoff / Decken bis zum Boden runter hängen.

Oder sollte ich da lieber Noppenschaum oder Bettdecken nehmen?

Noppenschaum ist ebenso wie Eierkartons ein allseits gern genommener, aber eher unbrauchbarer Mythos. Bettdecken helfen nur, wenn Sie eben schwer sind, sprich den Schall zum einen abblocken (isolieren) und zum anderen nicht zu arg reflektieren.

Gruß
h.

1 Like

Hallo,

was hältst Du denn von Akustikvorhängen? Habe da neulich mal was drüber gelesen.
Ist das mumpitz?

Viele Grüße
Maternus

Hallo,
eine kurze Nachhallzeit erkennt man daran, dass die Sprache trocken klingt und du auch kleinste Geräusche, z.B. Körpergeräusche leicht wahrnehmen kannst. Bei dem kleinen Raumvolumen und den Gardinen ist das kein Problem. Für den Nachhall ist die Schwere der Gardinen nicht entscheidend, sondern deren möglichst große absorbierende Oberfläche („fülliger Faltenwurf“ und rauhes Material). Auch sollten die Gardinen möglichst weit vor den Raumbegrenzungsflächen angebracht werden.
Schwere Gardinen tragen darüberhinaus zu einer höheren Schalldämmung, also zur Verringerung der Schalleinwirkung von Außen, z.B. Geräusche der S-Bahn, bei.

LG Culles

Hallo Culles,

also ist meine Idee gar nicht so abwegig wie ich dachte?

Der Vorhang sollte möglichst viele Falten werfen, weil der Schall an den glatten Flächen mehr reflektieren kann?

Zusätzlich noch einen Reflexionsfilter hinter das Mikro und die Sache müsste recht gut funktionieren, oder?

Viele Grüße
Maternus

Hallo,

Die Lösung mit den umlaufenden Gardinenschienen scheint mir auch die Beste zu sein. Dazu muß man nicht den ganzen Flur nehmen, eine „Kabine“ von 1,5-2qm reicht durchaus. An die Gardinenleisten könnte man auch an Seilclipse Schaumstoffplatten hängen, die vom Boden aus Deine Höhe haben, wenn Du im Stehen sprechen willst und dann zusätzlich eine lose „Schaumstoffdecke“ auflegen.

ot: Ich hab zur Not auch schon „in den Kleiderschrank“ gesprochen. Türen auf, die geöffneten Seitenflügel mit Federbettdecken behangen und in die Pullistapel geredet.

Gruß
orangegestreift

Hallo Maternus

Dadurch kann man doch schon ganz gut die
Außengeräusche abschirmen, oder?

Du weisst nun schon, dass Du mit einem günstig eingestellten Noisegate die Signale mit einem geringen Pegel (von draussen) filtern kannst, während es die mit höherem Pegel (deine Stimme) durchlaesst?

lG
Martin B