Kein Warmwasser mehr im Bad aber in Küche etc OK

Hallo - mein erster Beitrag hier!

wir haben im Keller eine Ölheizung und eine Zirkulationspumpe.
Die Heizung ist momentan (Sommer) natürlich aus - nur Brauchwassererhitzung. Zirkulationspumpe zeitgesteuert an…

In der Küche (EG) sowie OG und ELW kommt problemlos warmes Wasser an, Bad hat seither auch funktioniert - es kam sofort heisses Wasser (Winter/Frühjahr).

Seit ein paar Wochen (vllt. seit der Umstellung auf "nur Brauchwasser?) kommt aber im Bad nur noch kaltes Wasser an, an Dusche und Wasserhahn.
Sowohl aus dem Kalt- wie auch Warmwasser-Anschluss kommt genug Druck, aber eben nur kalt! Auch nach längerem laufen lassen ist kein Unterschied spürbar.

Habe jetzt alle Einhandmischer abgedreht, nur Dusche hat leider keine Möglichkeit (alles verfliest). Keine Änderung.

Hat jemand eine Idee wie das sein kann? Ich würde es einsehen wenn kein Wasser aus der Leitung kommt - aber warum kaltes Wasser?
Drehe ich im Keller den Heizungszufluss ab, läuft das Rohr und Ausgleichsbehälter leer, dann ist Schluss.

WO IST MEIN WARMES WASSER HIN???

Hallo !

Dafür habe ich keine technische Erklärung !

Es gibt einen WW-Speicher,der von der Heizung befeuert wird,also ganz normal.
Im Sommerbetrieb ist am WW nichts anders als im Winterbetrieb !
Lediglich die Heizkreispumpe ist aus,und der Brenner springt hauptsächlich/oder tatsächlich nur bei Speicheranforderung „Nachheizen“ an.

Was soll da an den Wasserzapfstellen anders werden.

Es sind Mischventile im Bad,kommt in beiden Endstellungen „Kalt“ und „Warm“ jeweils Wasser heraus ? Aber in beiden Fällen nur noch kalt ?

Den vorletzten Satz mit dem „Heizungszufluss,Rohr und Ausgleichsbehälter“ verstehe ich nicht ! Was stellt man ab, was läuft da leer ?

MfG
duck313

Es sind Mischventile im Bad,kommt in beiden Endstellungen
„Kalt“ und „Warm“ jeweils Wasser heraus ? Aber in beiden
Fällen nur noch kalt ?

ja, genau, es kommt in jeder Stellung kaltes Wasser.

Den vorletzten Satz mit dem „Heizungszufluss,Rohr und
Ausgleichsbehälter“ verstehe ich nicht ! Was stellt man ab,
was läuft da leer ?

wenn ich im Keller den Hahn abstelle, der in den Heizkessel führt (dann kann ich also kein neues warmes Wasser mehr machen) - dann läuft noch etwas Wasser aus dem Hahn und danach ist es aus (klar - ist ja abgestellt) - das war ein Versuch ob … tja weiss-auch-nicht - ob der Mischer defekt ist? Ich hätte erwartet, dass jetzt trotzdem kaltes Wasser aus der Dusche kommt wenn diese auf „heiss“ steht -> Kartusche defekt… aber das ist wohl nicht so?

Hallo !

Ich blicke immer noch nicht richtig durch,was da am Heizkessel probiert wurde,aber das kann es ja auch nicht sein,wenn Teile des Hauses mit WW versorgt werden können,nur das Bad nicht mehr.

Zu einem Mischventil am Waschbecken oder Wanne/Dusche kommen 2 Rohrleitungen K und W, die werden im Ventil nur abgesperrt oder einzeln oder gemischt durchgelassen.

Probiere es mal unter dem Waschbecken an den Eckventilen.
Dort absperren,Leitung Warm Richtung Mischarmatur lösen und abnehmen.
Dann Eimer unterstellen und Eckventil langsam öffnen,dort MUSS Warmwasser ankommen ,evtl. ein Schlauchstück aufstecken/draufhalten!
Wenn ja,dann liegt es am Mischventil,aber ich weiss nicht welcher Fehler das sein sollte. Eine Thermostatbatterie?
Wenn dort kein WW ankommen sollte,ja dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende.
Da habe ich im Moment keine Vorstellung,was da falsch läuft.

MfG
duck313

Hallo

Auch nach längerem laufen lassen
ist kein Unterschied spürbar.

Was ist „länger“? Probiers nochmal. Laß mal mindestens 5 min. laufen.

Ich tippe auf eine blockierte oder defekte Zirkupumpe.

Defekte Rückflußverhinderer, z.B. in Bade- oder Duscharmaturen, können auch sowas verursachen. Dreh irgendwo warm auf und faß an die Bade- und Duscharmaturen. Wird eine Armatur kalt, dann fließt da kaltes Wasser in die Warmwasserleitung.

Hans

Was ist „länger“? Probiers nochmal. Laß mal mindestens 5 min.
laufen.

ich habe vorher die Kaltwasserleitung im Keller abgedreht um zu sehen ob es wirklich „warm Wasser“ ist…

… und tatsächlich: nach einer gefühlten Ewigkeit kam warmes Wasser und rostbraune Brühe dazu! erst nach weiteren x Litern wurde es wieder klar und heiss!

Ich tippe auf eine blockierte oder defekte Zirkupumpe.

die Pumpe scheint OK zu sein, da in Küche und im OG das warme Wasser ja gewohnt schnell fliesst. Eher die Zirkulationsleitung zum Bad hin!

Frage: wie kann man das reparieren? ist doch alles „unter Putz“? gibt’s da Möglichkeiten ohne viel Dreck??

Defekte Rückflußverhinderer, z.B. in Bade- oder
Duscharmaturen, können auch sowas verursachen.

wo stecken die? in der Wand? bei unserem Bad gibt es leider keine „Serviceklappe“ :frowning:

mein Versuch gestern Abend:

  • ich drehe im Keller den Hahn zu der in den Heizkessel rein geht (also das Warmwasser).
  • drehe ich dann am Waschbecken/Dusche WW auf, es läuft noch 1-2 Liter raus, dann ist es trocken.
    -> einen „Kurzschluss“ schliesse ich also aus.

Versuch 2:

  • habe die KW Zuleitung direkt im Keller abgedreht und dann ca. 5 Min. Warmwasser im Bad laufen lassen
    -> siehe da, es wurde endlich warm und braun (rostig!!) und dann endlich heiss.
    Jedesmal wenn ich die Dusche auf/zu gemacht hab, kam im Waschbecken mehr braune Brühe. Inzwischen ist die Leitung wieder „durchgespült“ und es kommt wieder sauberes Wasser.

Scheint also die Zirkulationsleitung zum Bad defekt zu sein (in OG und Küche kommt ja sofort warm!)
Komisch nur, dass es so lange gedauert hat und dann rostiges Wasser kam? kann das verstopft gewesen sein und hat sich jetzt vllt. gelöst?

–> weiss jemand ob man da was machen kann? ich will ja nicht meinen kompletten Flur und Bad aufklopfen!!!

nachtrag: heute morgen war das Wasser wieder ewig kalt (ich kann ja nicht vor dem duschen immer 10 min. das Wasser laufen lassen!!) :frowning:

wieviel Wasser ist denn in den Rohren? von der Heizung bis ins Bad sind es geschätzt ca. 10 m (?) wobei ich nicht weiss wo genau die Rohre verlegt sind. (EFH, Heizung: Keller, Bad: EG)

kann man diese Zirkulationsleitung vllt. (mit Druck?) durchspülen oder so?

Hallo,

Bist Du sicher, dass die Zirkulationspumpe wirklich läuft? Wenn nicht, sieh nach.

Kann man die Zirkulationsleitung irgendwo (unterm Dach?) entlüften? Hat sie vielleicht einen automatischen Entlüfter, der zugesetzt oder kaputt ist?

Cheers, Felix

Hallo !

Ich blicke da nicht mehr durch.

Erst nach 5 Minuten soll WW kommen ? Ob mit oder ohne Zirkulation,das ist völlig abwegig und nicht zu erklären.

Bei einer Leitung mit 15 mm Durchmesser ist da ein Wasserinhalt von ca. 0,2 Liter/lfdm Rohr drin,also bei 10 m ca. 2 Liter(doppelt ca. 4 l) !
Die sind im Nu raus und dann soll WW vom Speicher nachkommen,weil ja das KW das WW herausdrückt.
Das kann unmöglich so lange dauern.

Schalte doch mal die Z-Pumpe komplett ab. Und prüfe dann am nächsten Tag an den übrigen Zapfstellen,wie schnell WW austreten wird.
Da sollten etwa max. 3-5 Liter ablaufen,dann kommt es warm/heiß.

Was soll im Bad anders sein?

Wo die Z-Leitung überhaupt hinführt,weiss man ja nicht. Es wird meist nur die entfernteste Zapfstelle damit versorgt. Dorthin führt quasi eine doppelte WW-Leitung ab Speicher(Z-Anschluß und WW-Austritt-Anschluss),im Bad ? sind diese Leitungen dann verbunden(Kurzschluss).
In diesem Kreis zirkuliert das WW durch die Z-Pumpe. So ist es am Zapfventil fast sofort da.

Und für das „Rostwasser“ habe ich auch keine Erklärung. Das spricht ja für stagnierendes Wasser in nicht benutzten Leitungsteilen,bzw. gelöste Korrosionspartikel. Wenn WW-Leitung oder Z-Leitung verstopft sein sollten,dann tritt dabei aber auch wenig oder kein Wasser aus.
Hier ist es ja nicht der Fall.

Ich glaube,hier muss der Installateur ran und den Fehler suchen.
Man kann Leitungen schon spülen,aber hier scheint etwas anderes zu sein.
Die Leitung ist ja nicht verstopft ! Denn es kommt doch Wasser durch.

MfG
duck313

zumindest macht sie das selbe Geräusch wie früher wenn sie lief :wink: (also ein ganz leises surren… schalte ich sie ab ist es aus!) und das Rohr vor und nach der Pumpe ist auch heiss.

ob man die entlüften kann weiss ich nicht - werde mich mal auf die Suche machen.

ja - das ist mir auch komisch…!

werde ich (nochmal ganz ohne zirkulationspumpe) probieren - habe es schon ähnlich versucht und da dauert es auch ziiiiemlich lange (mind. 15-20 liter) ehe in der Küche (nächstes Waschbecken nach Heizkessel) WW kommt.

Früher kam in der Dusche SOFORT heisses Wasser - ich war immer erstaunt, wie schnell das ging! max. 2 sec. Wasser ehe es richtig heiss kam!

ja - das ist mir auch komisch…!

werde ich (nochmal ganz ohne zirkulationspumpe) probieren -
habe es schon ähnlich versucht und da dauert es auch
ziiiiemlich lange (mind. 15-20 liter) ehe in der Küche
(nächstes Waschbecken nach Heizkessel) WW kommt.

Hallo !
Teste es mal mit einem 10 l-Eimer,das ist sicherer als abgeschätzt während des Ablaufens.
Überlege mal, 15-20 l bei 15 mm Rohr wäre ein Rohrweg(und damit Kaltvolumen was verdrängt werden muss,bevor das WW kommt)von ca. 75 Metern !

Selbst bei utopischem 1 "-Rohr,das hat ca. 0,5 Liter/m ,wären es 30-40 m Rohrweg.

Das kann im Einfamilienhaus nicht sein.

Früher kam in der Dusche SOFORT heisses Wasser - ich war immer
erstaunt, wie schnell das ging! max. 2 sec. Wasser ehe es
richtig heiss kam!

Das spricht dafür,es gibt dort eine Zirkulation und die ist auch sehr nah an der Duscharmatur dran.
Aber auch wenn die nun durch einen Fehler verstopft wäre,dann kommt das WW eben über den anderen Weg und der kann,siehe oben,nicht 30,40 oder 75 m lang sein !

Sind es im Bad Thermostat-Mischbatterien ? Da bin ich etwas überfragt,ob die einen solchen technischen Defekt haben könnten,das zuviel Kaltwasser beigemischt wird,das es einem so vorkommt,es wäre kein WW da. Das liese sich mit Wasserentnahme direkt unter dem Waschbecken am Eckventil herausbekommen,denn dort muss es ja ungemischt warm ankommen.
Da es aber im Bad mehrere Zapfstellen gibt,kann es m.E. kein Armaturenfehler sein,es sind ja mehrere Stellen betroffen.

MfG
duck313

hallo duck313 - danke für die vielen Tipps und Antworten!

Teste es mal mit einem 10 l-Eimer,das ist sicherer als
abgeschätzt während des Ablaufens.

gemacht - zwar nicht exakt gemessen, aber nach dem 2. Eimer kam noch eiskalt!

Überlege mal, 15-20 l bei 15 mm Rohr wäre ein Rohrweg…von ca. 75 Metern !
Selbst bei utopischem 1 "-Rohr,das hat ca. 0,5 Liter/m ,wären es 30-40 m Rohrweg.
Das kann im Einfamilienhaus nicht sein.

…was??? du kennst wohl unsere Villa nicht :wink: (nein, nur Spass - hast völlig recht!)

Sind es im Bad Thermostat-Mischbatterien ? Da bin ich etwas
überfragt,ob die einen solchen technischen Defekt haben könnten…

nein - simple (alte) Einhandmischer.

Das liese sich mit Wasserentnahme
direkt unter dem Waschbecken am Eckventil herausbekommen,denn
dort muss es ja ungemischt warm ankommen.

schon probiert -> kein WW am Waschbecken (Dusche konnte ich bislang nicht abschrauben)

Da es aber im Bad mehrere Zapfstellen gibt,kann es m.E. kein
Armaturenfehler sein,es sind ja mehrere Stellen betroffen.

Den am Waschbecken hab ich getauscht -> kein Effekt (ausser dass er jetzt nicht mehr tropft :wink:

werde jetzt den Duschhahn (Einhandmischer) tauschen, weil heute morgen war wieder etwas interessantes zu beobachten:

3 Min. kalte Dusche -> immernoch kalt
dann beim duschen zusätzlich WW im Waschbecken geöffnet und nach 5-10 Sek. kam warmes Wasser an!
ich hoffe also, dass wirklich der Einhandmischer an der Dusche defekt ist und KW ins WW-Rohr lässt… ist leider nur durch Austausch zu testen -> also heute erstmal ab in Baumarkt!

gruss - mahandel