...keine Eheringe ?

Hallo,

ich würde gerne mal wissen, ob es eine Glaubensgemeinschaft gibt, die bei Eheschließung auf Eheringe verzichtet(oder sogar verbietet)?
Oder weiß jemand sonst einen Grund, warum man auf diese Symbole verzichten sollte ?

Grüßle

Hallo Robert,

ein Grund könnte wie bei einem Christen wie mir sein, dass generell Schmuck an der eigenen Person abgelehnt wird. Meine Frau trägt aber ihren Ehering.

Liebe Grüße

Stefan

Hallo,

gilt das mit den Eheringen nicht explizit nur für die Frauen?
Ich würde das nicht so eng sehen, als nächstes hängst du vielleicht keine Bilder mehr an die Wand? Übrigens, wenn du die Enthüllung liest, wirst du gleich auf den ersten Seiten feststellen, wie Schmuckbepackt der Sohn des Menschen auftritt. Mit goldenem Brustgürtel, wie passt das zusammen? Und wer der Sohn des Menschen ist, weisst du ja oder? Eine Analyse des Menschensohn ist übrigens sehr ergiebig.

LG
Mikhael

Servus,

Ich würde das nicht so eng sehen, als nächstes hängst du
vielleicht keine Bilder mehr an die Wand?

Du wirst lachen: Es gibt haufenweise Menschen, die aus religiösen Motiven nicht bloß keine Bilder an die Wand hängen, sondern überhaupt keine Bilder haben oder in die Hand nehmen.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

dann müssten diese (du weisst schon…) ihre Augen auch verschliessen, schließlich könnte es ja sein, daß sie eine Sünde entdecken…

LG
Mikhael

Hi

ich würde gerne mal wissen, ob es eine Glaubensgemeinschaft
gibt, die bei Eheschließung auf Eheringe verzichtet(oder sogar
verbietet)?

Im Judentum trägt nur die Frau den Ehering. Ein Mann hat keinen Ehering, aber viele tragen trotzdem einen Ring als Symbol.

Der Grund liegt in der polygamen Vergangenheit vor einigen Jahrhunderten/Jahrtausenden.

Gruß
d.

Hi,

Hindus und Buddhisten haben keine Eheringe.
Gruß,
Claudia

Servus,

auch hier ist das „müssten“ gar nicht hypothetisch, beiläufig sein Inhalt weitgehend freiwillig. Es gibt ziemlich viele Menschen, die den Kontakt mit der Welt, die sie aus religiösen Motiven in ihrem gegebenen Zustand nicht mögen, auf annähernd Null reduzieren. z.B. Amish, Hutterer, Trappisten, Karthäuser. Entsprechende Lebensweisen dürften auch in anderen Religionen nicht so ganz selten sein.

Schöne Grüße

MM

BS"D

Der Grund liegt in der polygamen Vergangenheit vor einigen
Jahrhunderten/Jahrtausenden.

Wohl eher weniger, da nach religiösen wie auch historischen Quellen die Mehrehe im Judentum immer die absolute Ausnahme darstellte. Das Ideal war hier von jeher die Einehe.

Der eigentliche Grund liegt mehr darin, dass bei einer Ehe im Judentum ein Vertrag geschlossen wird, bei dem der Mann Verpflichtungen gegenüber der Frau eingeht und wie auch bei anderen Verträgen im Judentum hier Eigentum den Besitzer wechselt, um den Vertrag selber zu befestigen, welche auch in schriftlicher Form den Besitzer wechselt.

Gruss,
Eli

PS. Von der religiösen Seite ist es Männern auch im Judentum (mittlerweile) verboten Ringe zu tragen.