Keine IP mittels WiFi Link 4965 AGN

Hallo Gemeinde,

ich hab hier ein Problem mit meinem Laptop. Ich versuch die Kiste mit meinem Wireless Router zusammen zu bringen, das funktioniert aber nur bedingt. Erstmal die Grundlagen:

Hardware:
Toshiba X205 Laptop mit Intel® Wireless WiFi Link 4965 AGN (802.11a/g/n)
DLink Wirelessrouter DI-624

Software:
Debian Lenny 2.6.24-1-686
Wifi Treiber als Paket installiert

Ich denke mal der Treiber arbeitet ok. Jedenfalls meldet

modprobe iwl4965

keine Fehler.
Wenn ich http://www.nanonanonano.net/linux/debian/iwlwifi fogen kann, dann kann ich auch mittels

iwlist wlan0 scan
iwconfig wlan0 essid your\_essid
iwconfig wlan0 key your\_key

eine Verbindung aufbauen. Lediglich wenn ich mit

dhclient wlan0

versuche ein IP zu beziehen funktioniert das nicht. Nun koennte man auf den Gedanken kommen das der Router falsch konfiguriert ist. Dazu kann ich nur versichern das ich mit dem gleichen Rechner unter Vista ohne probleme eine IP beziehen kann. Folgendermassen sieht die Ausgabe von dhclient aus:

Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.0
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:e8:ac:84:19
Sending on LPF/wlan0/00:13:e8:ac:84:19
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7

usw.

Insbesondere die unknown hardware Meldung macht mich hier stuzig. Weiss jemand mehr?

Danke,

Reiner

Hallo,

Software:
Debian Lenny 2.6.24-1-686
Wifi Treiber als Paket installiert

Ich habe Etch; möglicherweise hat sich ja was geändert … Meine Antwort(en) beschreibt also den Stand von Etch.

Ich denke mal der Treiber arbeitet ok. Jedenfalls meldet

modprobe iwl4965

keine Fehler.

Okay.

Wenn ich http://www.nanonanonano.net/linux/debian/iwlwifi
fogen kann, dann kann ich auch mittels

> iwlist wlan0 scan  
> iwconfig wlan0 essid your\_essid  
> iwconfig wlan0 key your\_key

eine Verbindung aufbauen.

Was exakt lässt Dich glauben, Du hättest eine Verbindung aufgebaut? Irgendeine Meldung?

Lediglich wenn ich mit

dhclient wlan0

versuche ein IP zu beziehen funktioniert das nicht.

[…]

Insbesondere die unknown hardware Meldung macht mich hier
stuzig. Weiss jemand mehr?

Die „unknown hardware“-Meldung macht mir wenig Sorgen. Auf welche Verschlüsslung ist denn der Router eingestellt? Wenn es WPA oder WPA2 sind (was empfehlenswert ist), dann mußt Du den wpa_supplicant noch konfigurieren. Er bekommt auch die WPA(2)-Schlüssel für den Router …

HTH,

Sebastian

Guten Morgen Sebastian,

[…]

iwlist wlan0 scan
iwconfig wlan0 essid your_essid
iwconfig wlan0 key your_key

eine Verbindung aufbauen.

Was exakt lässt Dich glauben, Du hättest eine
Verbindung aufgebaut? Irgendeine Meldung?

Ich gehe davon aus das iwconfig eine Fehlermeldung ausgibt wenn es nicht funktioniert. Die gibt es bisher nicht. Ich werd das aber mit falscher essid und falschem key nochmals nachpruefen.

Lediglich wenn ich mit

dhclient wlan0

versuche ein IP zu beziehen funktioniert das nicht.

[…]

Insbesondere die unknown hardware Meldung macht mich hier
stuzig. Weiss jemand mehr?

Die „unknown hardware“-Meldung macht mir wenig Sorgen. Auf
welche Verschlüsslung ist denn der Router eingestellt? Wenn
es WPA oder WPA2 sind (was empfehlenswert ist), dann mußt Du
den wpa_supplicant noch konfigurieren. Er bekommt auch die
WPA(2)-Schlüssel für den Router …

Momentan ist die Verschluesslung auf WEP Shared key eingestellt. Ich weiss das es nicht das Sicherste ist, aber wenns gar nicht Funktioniert ist es auf alle Faelle das unnoetigste. Unter diesen Bedingungen funktioniert es unter Windof halt momentan ohne Probleme. Sobald ich mal rudimentaeren Kontakt mit dem Router habe kann ich mich um WAP kuemmern.

HTH,

Zumidest bringts mich auf weitere Ideen um noch was auszuprobieren. Ich werd den Rechner nacher hochfahren und mal sehen ob ich Fehlermeldungen bekomme.

Danke,

Reiner

Sebastian

Hallo Gemeinde,

Auch Hallo,

iwl4965 brauch eine Firmware in /lib/firmware.

Toshiba X205 Laptop mit Intel® Wireless WiFi Link 4965 AGN
(802.11a/g/n)
DLink Wirelessrouter DI-624

Software:
Debian Lenny 2.6.24-1-686
Wifi Treiber als Paket installiert

Welchen Wifi Treiber,das modul (der treiber sollte beim 2.6.24er
Kernel schon im Kernel sein was dir ein modprobe auch bestätigt.

Ich denke mal der Treiber arbeitet ok. Jedenfalls meldet

modprobe iwl4965

keine Fehler.

Ja,aber ohne richtige firmware wird das nicht gehen.
Ich kenn jetzt deine sources.list nicht aber falls die non-free sourcen
drinstehen solte ein apt-get install firmware-iwlwifi genügen.

DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7

Wenn du keine IP vom Router bekommst hast du auch keine Verbindung.
Versuch halt mal den Router anzupingen.

HTH
Gruß Norbert

Hallo,

ich hab hier ein Problem mit meinem Laptop. Ich versuch die
Kiste mit meinem Wireless Router zusammen zu bringen, das
funktioniert aber nur bedingt. Erstmal die Grundlagen:

iwl4965 ist ziemlich neu, da lohnt es sich, immer einen frischen Kernel zu nehmen, zur Zeit also einen 2.6.25er. (Funktioniet auch wunderbar mit Etch).

Debian Lenny 2.6.24-1-686
Wifi Treiber als Paket installiert

Probier lieber einen frischen Kernel von kernel.org, da ist der iwl4* schon drin.

Ich denke mal der Treiber arbeitet ok. Jedenfalls meldet

modprobe iwl4965

keine Fehler.
Wenn ich http://www.nanonanonano.net/linux/debian/iwlwifi
fogen kann, dann kann ich auch mittels

iwlist wlan0 scan
iwconfig wlan0 essid your_essid
iwconfig wlan0 key your_key

eine Verbindung aufbauen. Lediglich wenn ich mit

Woran sieht du, dass du eine Verbindung hast?

iwconfig wlan0 
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"" 
 Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated 

Wenn beim Access-Point „Not-Associated“ steht, wird es nicht gehen. Wenn dort ein AP erscheint, ists gut.

Wenn nicht: mal ohne Verschlüsselung probieren, und eventuell mal „iwconfig wlan key your_key restricted“ or „open“ statt „restricted“.

Insbesondere die unknown hardware Meldung macht mich hier
stuzig. Weiss jemand mehr?

Die kommt bei mir auch bei Ethernet über Kabel, die ist kein Grund zur Sorge.

Grüße,
Moritz

Nochmal Hallo Sebastian,

[…]

Was exakt lässt Dich glauben, Du hättest eine
Verbindung aufgebaut? Irgendeine Meldung?

Mein Fehler. iwconfig gibt keine Fehlermeldung aus bei falscher essid oder falschem Key. Bleibt also als Test lediglich das empfangen einer IP oder ein Ping.

[…]

Die „unknown hardware“-Meldung macht mir wenig Sorgen. Auf
welche Verschlüsslung ist denn der Router eingestellt? Wenn
es WPA oder WPA2 sind (was empfehlenswert ist), dann mußt Du
den wpa_supplicant noch konfigurieren. Er bekommt auch die
WPA(2)-Schlüssel für den Router …

Das faellt bei mir durch WEP nun ja weg. Allerdings bin ich mittlerweile soweit das ich manuell aus der shell eine IP ziehen kann. Frag nicht was anders ist, aber damit klapt es momentan. Sobald ich die daten allerdings in /etc/network/interfaces unterbringe, kann ich mit ifupdown keine Verbingung erstellen. Es ist zum haareraufen.

Gruss,

reiner

Hallo Norbert,

Hallo Gemeinde,

Auch Hallo,

iwl4965 brauch eine Firmware in /lib/firmware.

jepp, die ist und war installiert.

Toshiba X205 Laptop mit Intel® Wireless WiFi Link 4965 AGN
(802.11a/g/n)
DLink Wirelessrouter DI-624

Software:
Debian Lenny 2.6.24-1-686
Wifi Treiber als Paket installiert

Welchen Wifi Treiber,das modul (der treiber sollte beim
2.6.24er
Kernel schon im Kernel sein was dir ein modprobe auch
bestätigt.

Ich denke mal der Treiber arbeitet ok. Jedenfalls meldet

modprobe iwl4965

keine Fehler.

Ja,aber ohne richtige firmware wird das nicht gehen.
Ich kenn jetzt deine sources.list nicht aber falls die
non-free sourcen
drinstehen solte ein apt-get install firmware-iwlwifi genügen.

DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7

Wenn du keine IP vom Router bekommst hast du auch keine
Verbindung.
Versuch halt mal den Router anzupingen.

HTH
Gruß Norbert

Ja, das hab ich jetzt endlich auch kappiert. Manchmal arbeiten die Dinge doch simpler als ich mir das immer so vorstelle. Ich gehe jetzt davon aus das die Firmware installiert ist (ich hab nachgesehen, ehrlich) und der Treiber funktioniert. Von der Konsole kann ich auch, zumindest Momentan, ein Netzwerk mit Ip und allem beziehen. Leider klappt das noch nicht mittels ifupdown, aber daran arbeite ich jetzt.

Danke Dir und Gruss,

Reiner

Hallo Mortiz,

[…]

iwl4965 ist ziemlich neu, da lohnt es sich, immer einen
frischen Kernel zu nehmen, zur Zeit also einen 2.6.25er.
(Funktioniet auch wunderbar mit Etch).

Wenn es nicht unbedingt sein muss wuerde ich ungern den Kernel jetzt wechseln da ich gerne in der testing umgebung bleiben moechte. Zumal es jetzt ja manchmal funktioniert. Ein wenig basteln werd ich aber noch muessen.

Debian Lenny 2.6.24-1-686
Wifi Treiber als Paket installiert

Probier lieber einen frischen Kernel von kernel.org, da ist
der iwl4* schon drin.

Ich denke mal der Treiber arbeitet ok. Jedenfalls meldet

modprobe iwl4965

keine Fehler.
Wenn ich http://www.nanonanonano.net/linux/debian/iwlwifi
fogen kann, dann kann ich auch mittels

iwlist wlan0 scan
iwconfig wlan0 essid your_essid
iwconfig wlan0 key your_key

eine Verbindung aufbauen. Lediglich wenn ich mit

Woran sieht du, dass du eine Verbindung hast?

Nun, ich habe jetzt gelernt das keine Fehlermeldung nicht unbedingt heisst das es eine Verbindung gibt. Mein Fehler.

iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point:
Not-Associated

Wenn beim Access-Point „Not-Associated“ steht, wird es nicht
gehen. Wenn dort ein AP erscheint, ists gut.

Der tauch jetzt auch auf. :wink:)

Wenn nicht: mal ohne Verschlüsselung probieren, und eventuell
mal „iwconfig wlan key your_key restricted“ or „open“ statt
„restricted“.

Werde ich mal versuchen, kann allerdings in den man nichts darueber finden.

Insbesondere die unknown hardware Meldung macht mich hier
stuzig. Weiss jemand mehr?

Die kommt bei mir auch bei Ethernet über Kabel, die ist kein
Grund zur Sorge.

Gut zu wissen, man weiss ja nie was das so alles ausmacht.

Danke Dir,

Gruss,

Reiner

Hallo Norbert,

Auch Hallo,

iwl4965 brauch eine Firmware in /lib/firmware.

jepp, die ist und war installiert.

DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7

Wenn du keine IP vom Router bekommst hast du auch keine
Verbindung.
Versuch halt mal den Router anzupingen.

Ja, das hab ich jetzt endlich auch kappiert. Manchmal
arbeiten die Dinge doch simpler als ich mir das immer so
vorstelle. Ich gehe jetzt davon aus das die Firmware
installiert ist (ich hab nachgesehen, ehrlich) und der Treiber
funktioniert. Von der Konsole kann ich auch, zumindest
Momentan, ein Netzwerk mit Ip und allem beziehen. Leider
klappt das noch nicht mittels ifupdown, aber daran arbeite ich
jetzt.

Falls du auch noch eine Lan NIC im Rechner hast musst du aufpassen dass nicht beide gleichzeitig beim booten
gestartet werden.
Zwei Karten im gleichen Netz geht meistens schief.
Du kannst aber die Karten in deiner /etc/network/interfaces so konfigurieren dass eine beim booten
gestartet wird ( also auf auto stellen ) und die andere auf
(hotplug stellen).
Am besten die Wlan Karte auf auto und die Lan (kabel)
NIC auf hotplug, dann ist dein Wlan beim booten aktiviert aber das Lan Kabel sollte dann nicht gesteckt sein.
Sonst versucht der dhcp server des Routers dieser auch eine IP zu verpassen was meistens schief geht.
Falls du von deinem Wlan auf das Kabel wechseln willst steck
das Kabel rein dann ein ifdown wlan0 und anschließend ein ifup
eth0 dann sollte das gehen oder das Netzwerk mit /etc/init.d/networking restart aus einer root konsole mal neu starten.

HTH
Gruß Norbert

Hallo,

Die „unknown hardware“-Meldung macht mir wenig Sorgen. Auf
welche Verschlüsslung ist denn der Router eingestellt? Wenn
es WPA oder WPA2 sind (was empfehlenswert ist), dann mußt Du
den wpa_supplicant noch konfigurieren. Er bekommt auch die
WPA(2)-Schlüssel für den Router …

Momentan ist die Verschluesslung auf WEP Shared key
eingestellt. Ich weiss das es nicht das Sicherste ist, aber
wenns gar nicht Funktioniert ist es auf alle Faelle das
unnoetigste. Unter diesen Bedingungen funktioniert es unter
Windof halt momentan ohne Probleme. Sobald ich mal
rudimentaeren Kontakt mit dem Router habe kann ich mich um WAP
kuemmern.

Nimm den wpa_supplicant, den kann man auch auch WEP konfigurieren beziehungsweise mehrere Netze definieren. Ich habe zu, ich habe anfangs auch etwas geflucht, bis ich ein stabiles Setup hatte… Man sollte das WLAN-Interface eher nicht mit ifplugd betreiben …

Nun aber möchte ich den wpa_supplicant nicht mehr missen, IMHO bietet er auch viel nettere Debugging-Möglichkeiten als die andere Methode.

Gruß,

Sebastian

Hallo

Das faellt bei mir durch WEP nun ja weg. Allerdings bin ich
mittlerweile soweit das ich manuell aus der shell eine IP
ziehen kann. Frag nicht was anders ist, aber damit klapt es
momentan. Sobald ich die daten allerdings in
/etc/network/interfaces unterbringe, kann ich mit ifupdown
keine Verbingung erstellen. Es ist zum haareraufen.

Wie sieht Deine /etc/network/interfaces denn aus? Und (aus leidvoller Erfahrung): funkt der ifplugd auf dem WLAN-Interface dazwischen?

Gruß,

Sebastian

Hi Sebastian,

Wie sieht Deine /etc/network/interfaces denn aus? Und (aus
leidvoller Erfahrung): funkt der ifplugd auf dem
WLAN-Interface dazwischen?

Ok, das geht jetzt adhoc fuer mich zuweit. Ich muss mich erstmal einlesen was ifplugd denn so macht und wie ich rausfinde wann der funkt. :wink:) Mehr arbeit und was neues zum lernen.

Hier die interfaces:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# The primary wireless network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid xxxxx
wireless-key xxxxx

Ist doch nicht so flasch, oder?

Gruss,

Reiner

Nochmals Hallo Sebastian,

vielen Dank fuer deine bisherige Hilfe. Ich glaub ich habs jetzt laufen. Teil des Problems mag der Key gewesen sein. Ich hatte eigentlich ein ASCII key eingegeben mit dem s: vorweg. Seit ich den auf Hex umgestellt habe funktioniert es einwandfrei mit WEP

Nimm den wpa_supplicant, den kann man auch auch WEP
konfigurieren beziehungsweise mehrere Netze definieren. Ich
habe zu, ich habe anfangs auch etwas geflucht, bis ich ein
stabiles Setup hatte… Man sollte das WLAN-Interface eher
nicht mit ifplugd betreiben …

Nun aber möchte ich den wpa_supplicant nicht mehr missen, IMHO
bietet er auch viel nettere Debugging-Möglichkeiten als die
andere Methode.

Ok, dann werd ich den mir mal anlesen bevor ich das was umstelle. Ist ne gute Gelegenheit auf WPA umzusteigen auch wenn man nicht ‚muss‘. Wie gesagt, danke nochmals fuer die Hilfe.

Gruss,

Reiner

Gruß,

Sebastian

Hallo Norbert,
[…]

Falls du auch noch eine Lan NIC im Rechner hast musst du
aufpassen dass nicht beide gleichzeitig beim booten
gestartet werden.
Zwei Karten im gleichen Netz geht meistens schief.
Du kannst aber die Karten in deiner /etc/network/interfaces so
konfigurieren dass eine beim booten
gestartet wird ( also auf auto stellen ) und die andere auf
(hotplug stellen).
Am besten die Wlan Karte auf auto und die Lan (kabel)
NIC auf hotplug, dann ist dein Wlan beim booten aktiviert aber
das Lan Kabel sollte dann nicht gesteckt sein.
Sonst versucht der dhcp server des Routers dieser auch eine IP
zu verpassen was meistens schief geht.
Falls du von deinem Wlan auf das Kabel wechseln willst steck
das Kabel rein dann ein ifdown wlan0 und anschließend ein ifup
eth0 dann sollte das gehen oder das Netzwerk mit
/etc/init.d/networking restart aus einer root konsole mal neu
starten.

Es scheint zu funktionieren. Ich hab in der Antwort an Sebastian die interfaces mal mit reingestellt. Seit ich den Key auf Hex umgestellt habe ist die Problemzeit vorbei, wobei ich nicht sehe weshalb …

Ich hatte am Anfang manchmal noch das Netzwerkkabel mit dran und auch darueber ein IP. Da das Wlan und das Lan unterschiedliche MAC Adressen haben ging ich davon aus, dass man die nebeneinander betreiben kann. War es nicht so das man mit solch einer Konfiguration aus einem am Lan betrieben Rechner einen Acess Point machen kann? Ich muss noch ne menge lesen bis ich die tiefen von Linux Netzwerkverwaltung verstanden habe.

Vielen Dank fuer Deine Hilfe,

Gruss,

Reiner