Hi July,
ich will ja nicht doof rüberkommen, aber wenn man sich vorher Gedanken über die Analyse macht (oder einen statistker zu Rate zieht), passiert einem das
Ist nur nicht so einfach quereinzusteigen, wenn hier
und da schon Grundlagen fehlen.
eher weniger. will dagen - das gehört zur Planung eigentlich schon dazu …
Noch ne Frage zur Formel: Kann ich meine Daten, so wie ich
sie eingangs beschrieben habe nehmen oder muss ich eine
Tabelle erstellen, die so aussieht:
> "Anzahl der gezaehlten Punkte"(x) "count"(freq)
>
> 0 100
>
> 1 50
>
> 2 16
>
> 3 11
>
> ...
Öhm, wie du es beschirben hattest, hatte ich eher so eine Tabelle im Kopf:
Gruppe Bild\_no Zelle #Punkte
A 1 1 0
A 1 2 1
A 2 1 0
A 2 2 2
A 2 3 0
A 3 1 3
...
B 1 1 4
B 1 2 5
B 1 3 0
B 1 4 4
...
A und B willst du vergleichen.
„Meine“ Tabelle ist sehr viel detaillierter als deine, ließe dich aber ebenso zusammenfassen. Das kommt aber darauf an, ob man alle Zellen und Bilder einer Gruppe über einen Kamm scheren kann.
Deine Fehlermeldungen kommen daher, da jeder andere Wert für deine Gruppe eben eine andere Gruppe darstellt. Also hast du mindestens 4 Gruppen und keine davon hat einen 0-Wert (da count bei dir immer >0 ist)
Anders herum gibt es zwar die Gruppe count=100 mit einem Wert 0, aber da nur überhaupt ein Wert für die Gruppe vorliegt klappts mit dem ML-schätzer nicht (das ist etwa so, als wolltest du eine Tangente anhand einens Punktes ausrechnen)
Versuch mal folgendes:
library(pscl)
set.seed(4)
a=c(0,0,0,rpois(n=15, lambda=2.5))
b=c(0,0,0,0,0,rpois(n=10, lambda=5))
d=data.frame(v=c(a,b), g=c(rep(„A“,length(a)), rep(„B“,length(b))))
boxplot(d$v~d$g) # eigentlich suboptimal hierfür, aber mal zum schauen
m=zeroinfl(v ~ g, data = d, dist = „poisson“, link = „logit“)
summary(m)
um ein Gefühl zu bekommen. Speil mal ein wenig mit dem n herum und fitte mal statt v~g v~g-1 und (!) was sagen die estimates?
Dein Wochenende ist gerettet 
Viele Grüße,
JPL