wer kontrolliert die Koffer bei Flügen - die Fluggesellschaft oder der Zoll?
Für eine Auswanderung will meine Frau z.B, eiine kleine Musikanlage mitnehmen, was
die Gepäckbeförderungsbestimmungen der Fluglinie verbieten(Air-Europa).
Andere Flugliniien sind da, glaube ich, weniger kleinlich, aber der Flug ist schon gebucht.
Haushaltselektroartikel und Werkzeuge dürfen nicht mit.Die Begründung lautet sinngemäß: „weil man die nicht im Urlaub braucht:“ Selbst eine „Playstation“ darf nicht in den Koffer.
Mich würde interessieren, wer die oben genannte Vorgabe kontrolliert. Wenn der Zoll keinen Grund zur Beanstandung sieht, dann dürfte das Fluglinie doch auch nicht interessieren, wenn ich dennoch eine mitnehme.Oder öffnet die Fluggesellschaft wirklich die Koffer, um zu prüfen, ob da nicht etwa jemand eine „Playstation“ mitgenommen hat?
Moin,
Der Zoll interessiert sich für Zollvorschriften, die Fluggesellschaft bestimmt was ins Flugzeug darf. Der Zoll ist quasi die Polizei des Finanzamtes.Deine Anlage wird die wohl nicht interessieren solange man die ausführen darf. Deswegen darf die noch lange nicht an Bord.
Ein zuviel an Drähten kann bei der Durchleuchtung auffallen.
Das öffnen des Gepäcks unter entsprechenden Sicherheitsvorauskehrungen kann dann Verzögerungen und Mehrkosten bedeuten.
Weder noch. Für die Sicherheit ist in Deutschland die Bundespolizei zuständig. Einige Aufgaben wurden an die Flughafenbetreiber abgegeben, die dann wiederum externe Sicherheitsdienste beauftragen.
Darum beschränkt man sich üblicherweise auf die Waren, die in ein, zwei Koffer passen und dürfen. Den Rest verschickt man separat. Evtl. mit der Post, vielleicht aber auch über eine Spedition im Container.
Das mag alles sein, aber wenn keine Sicherheitsbedenken bestehen, möchte ich in meinen Koffer legen, was ich möchte und nicht, was „man“ üblicherweise dort hinein legt. Wenn keine Sicherheitsbedenken bestehen, betrachte ich diese Richtlinie als eine völlig unnötige Bevormundung.
Das siehst du anders, wenn du im Flieger sitzt und froh bist, dass das Gepäck von Leuten, die nicht an Bord gegangen sind, ausgeladen wird.
Ist es denn wirklich so wichtig, eine Anlage und eine Playstation im Koffer mitzunehmen? Es gibt auch andere Möglichkeiten, Umzugsgut von a nach b zu transportieren.
Abgesehen davon hast du mit der Buchung die Transportbedingungen der Airline bestätigt. Es steht dir natürlich frei, einen weitern Flug bei einer Airline zu buchen, die genau den Ausschluss nicht hat.
für eine Play Station und eine Musikanlage, die so wenig Gewicht haben und ihr daher Überlegungen anstellt sie im Handgepäck mitzunehmen, sind deine Containerkosten etwas mehr als übertrieben.
Versucht es mal mit einem Postpaket für hoch geschätzte 100,-- Euro Versandkosten.
Bei einer >>Auswanderung<< deiner Frau, wenn die mitzunehmenden Elektroartikel ca. 100,-- Euro per Paketversand kosten, sollte das nicht wirklich ein Problem sein.
Nun ja, wenn Du meinst dich nicht dran halten zu müssen bleibst Du eben am Boden und darfst einigen freundlichen Herren Fragen beantworten bis Dein Flieger schon über Istanbul ist…
Einen Container zu kaufen dürfte wohl übertrieben sein, man mietet die um die Ware zu transportieren. 6000€ für einen Container sind utopisch. Selbst ein Kühlcontainer kostet das inkl Nachlauf nicht. Umzugsgut passt normalerweise auch in einen 20’ Container, das sind immerhin 33 cbm.
Sorry, aber dann hat man dir Mist angeboten. Ich weiß das auch. Vermutlich ist dir der Nachlauf zu teuer, wie wäre es denn, den Container hafennah zu entladen und dann die Sachen auf einen Truck zu laden.
Nachlauf mit Leerrückgabe im Hafen ist an exotischen Orten verhältnismäßig teuer.
Theorie und Praxis liegen sehr weit auseinander. Hier schildern Leute ihre Erfahrungen mit Containern.
(ca, ab Minute 7 : die meisten Leute bezahlen ca 10.000.-Euro, bei denen hier lag es knapp darunter.
Aber die ganze Diskussion führt zu weit. Harmlose Elektroartikel, die bei anderen Fluggesellschaften ohne Probleme mitgenommen werden dürfen, werden hier völlig unsinnigen Vorschriften unterworfen.
Du vergleichst nicht gerade echte Erfahrungen von einer Person, die beruflich Container schubst mit Erfahrungen von Leuten, die das einmal und nie wieder machen?
Klasse. Aber beharre ruhig auf darauf, dass deine Meinung die einzig richtige ist.