Keine Synchronstimme bei Gesang

Hallo zusammen,

ich habe gerade nebenbei die Simpsons laufen und mir ist (wieder einmal) aufgefallen, dass der Gesang nicht synchronisiert wird. Ich glaube das ist auch bei einigen anderen Sitcoms der Fall, bin mir ehrlich gesagt aber nicht sicher :smile:
Weiß jemand warum das so ist? Wäre doch schöner wenn Homer, Marge und der Rest mit ihren Synchronstimmen singen würden…

Hallo,

Weiß jemand warum das so ist? Wäre doch schöner wenn Homer,
Marge und der Rest mit ihren Synchronstimmen singen würden…

das passiert auch in manchen Folgen, wenn ich mich recht entsinne. So oder so ist es etwas knifflig, die Liedtexte so zu übersetzen, das sie a) den gleichen Sinn ergeben wie das Original und b) dann noch zur Melodie/zum Takt passen. Daher läßt man die Originaltonspur laufen und blendet (zumindest in der Regel) Untertitel mit der Übersetzung ein.

Gruß
Christian

Danke für deine Antwort.
Ich meinte nicht dass die Lieder übersetzt werden, sondern warum sie nicht einfach auf englisch von den Synchronsprechern nachgesungen werden. Teilweise sind ja die Stimmen schon recht unterschiedlich und irgendwie find ich das blöd wenn die Figuren plötzlich anders klingen :wink:
Ich sehe auch keinen Sinn darin die Lieder nicht nachzusingen, kann doch nicht sooo viel mehr Arbeit machen… Oder?

Hallo,

vielleicht können nicht alle Synchronsprecher singen (in Amerika ist es viel üblicher, dass Schauspieler auch singen und auch tanzen können, in Deutschland sind die viel mehr in Sparten aufgeteilt)?
Außerdem wird bei Sitcoms (anders als bei Filmen) bei der Tonspur Gesang und Musik nicht unbedingt getrennt, d.h. mit Musikaufnahme ist der Aufwand dann doch beträchtlich.
Bei Sitcoms bzw. TV-Serien ist die Synchronisation meist eine Billigproduktion. Wenn ich gerade wieder in einer Folge (Halloween) hören muss, dass „fabric of the universe“ mit „Fabrik des Universums“ übersetzt* wurde, dann kommt mir über diese Schluderei (die sicher auf der Schnelligkeit beruht, mit der die Synchro gemacht wird) das K***.

Gruß
Elke

PS: „This will surely tear the fabric of the universe.“ heißt: „Das wird die Materie des Universums zerreißen.“ Fabric = Stoff --> übersetzt: „Das wird die Fabrik des Universum zerreißen.“ AAAAAARRRRRGGGHHHHHHH!
It’s just cheep dubbing, d’oh!

2 Like

Das hat unterschiedliche Gründe. Es ist zum einen sicherlich eine Zeit- und Geldfrage.
Bei guten Gesangsnummern müsste man z.B. ausgebildete Sänger engagieren und dies ist den Aufwand für so eine Zeichentrickserie sicher nicht Wert.
Früher hat man so etwas manchmal bei Musicalfilmen gemacht in denen die Darsteller singen mussten und die deutsche Synchronstimme nun mal oft keine ausgebildete Gesangsstimme hat.
Selbst im englischen Original hat man manchmal Sänger engagiert und die Schauspieler haben dann auf das Playback gesungen.

So ein Film wird vor der Synchronisation in einzelne Takes zerschnitten (das sind kurze Dialogszenen die häufig nur aus wenigen Sätzen bestehen.). Es ist sicher sehr schwer die Gesangsnummern unter diesen Voraussetzungen umsetzen zu können.

Außerdem ist es nicht selbstverständlich, daß man als Schauspieler perfekt englisch spricht. Also müsste man dann den Text in Lautschrift bekommen und da wären wir wieder beim Zeitproblem. Das hält alles zu sehr auf, würde dadurch natürlich auch mehr Geld kosten und für die Synchronstudios zählt heute der Spruch „Zeit ist Geld“.

Viele Grüße
Maternus

Hi,

PS: „This will surely tear the fabric of the universe.“
heißt: „Das wird die Materie des Universums zerreißen.“ Fabric
= Stoff --> übersetzt: „Das wird die Fabrik des Universum
zerreißen.“ AAAAAARRRRRGGGHHHHHHH!
It’s just cheep dubbing, d’oh!

Ja genau, AAAAAAAAAAAARRRRRRRRRRRRRGGGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH… Ich könnte bei solchen grottigen Übersetzungen immer die Fernbedienung werfen! In der Folge mit dem „imaginären“ Dachdecker haben sie „tear“ dafür mit „Träne“ übersetzt (als Stephen Hawking erklärt, weshalb Bart Ray im Baumarkt nicht sehen konnte), diese Trantüten. D’oh, das kannst du laut sagen! ;o)

Viele Grüße
„Raven“

1 Like