Keine Verbindung zwischen Arduino Mega 2560 und PC

Hallo ihr Lieben,

nach ca sechs Wochen habe ich heute endlich wieder etwas Zeit für meinen Arduino Mega 2560 gefunden. Also ich ihn aber an meinen Laptop angeschlossen habe wurde er auf einmal nicht mehr erkannt. An der Arduino Software habe in den sechs Wochen nichts gemacht, aber im Geräte-Manager fehlt der COM-Eintrag. Wenn ich den Mega mit dem USB-Kabel und dem Laptop verbinde, leuchtet außer der grünen Power-Diode in der Mitte noch die gelbe Diode neben dem „L“. Ich finde leider kein Handbuch in dem beschrieben wird, welches Verhalten (blinken, durchgehend leuchten etc.) welchen Fehler beschreibt.
Ich habe mal auf der offizellen Homepage von Arduino gesucht und dort eine Anleitung zur Installation der neusten Software und Treiber gefunden (jetzt eine *.exe die alles installiert) und installiert, doch auch das funktioniert nicht. Zum Schluss wollte ich den Treiber noch manuel im Geräte-Manager installieren, doch bei dem Menüpunkt „Legacyhardware hinzufügen“ weiß ich ab dem Fenster indem man „COM-Port“ auswählt auch nicht mehr weiter. :frowning:

Habt ihr noch eine Idee was ich noch versuchen könnte?

Dankeschön schonmal, liebe Grüße Matthias

Hallo Mattgias,

zuerst einmal die üblichen Fragen:

  • Welche  Windows-Version nutzt du? Auch angeben, ob 32 oder 64bit
  • Welche Version der Arduino IDE nutzt du?
  • Welche Version des Arduino Mega 2560 (siehe Rückseite:  http://arduino.cc/en/uploads/Main/ArduinoMega2560_R3…%C2%A0) nutzt du?
  • Hast du es mal an einem anderem USB-Port versucht?
  • an einem anderem Rechner?
  • Hast du mal versucht, die Resettaste des Arduino gedrückt zu halten, während du diesen mit dem USB-Port verbindest?

Grüße

fribbe

Hallo fribbe,

vielen Dank schonmal, dass du mir helfen willst. Ich nutze die 64 bit Version von Windows 7. Die IDE Version von Arduino ist die 1.0.5. Die Version des Arduinos ist die gleiche wie auf deinem Link. Also „Arduino Mega 2560 R3“ Insgesamt hat mein Laptop zwei USB-Eingänge, die habe ich auch beide mehrmals getestet. Evtl. kann ich es heute Abend noch an einem anderen Rechner versuchen, aber auf diesem Rechner lief die Arduino IDE fast ein ganzes Jahr lang problemlos. Die Resettaste habe ich schon während des einsteckens und nach dem einstecken des USB-Kabels, unterschiedlich lang (zwischen einer und zehn Sekunden) gedrückt.

Vielen Dank nochmal für deine Nachfrage, liebe Grüße Matthias

Hallo Brayn,

erst einmal zur gelben LED. Dies ist die LED, die über den Pin 13 gesteuert wird (siehe das Beispielsprogramm „Blink“. Leuchtet diese LED dauerhaft oder blinkt sie fröhlich vor sich hin?

Allgemein zu den LEDs: Die grüne Power LED sollte immer leuchten. Nach Betätigung des Reset-Tasters sollte die „L“ LED blinken. Die RX/TX LEDs blinken beim Upload.

Zum Installation unter Windows hier ein Link:

http://www.kriwanek.de/arduino/wie-beginnen/233-ardu…

Manchmal soll es auch Probleme geben, wenn der zugewiesene Com-Port zu „hoch liegt“ (z.B. Com18 o.ä.). Auch mal versuchsweise Bluetooth deaktivieren.

Grüße

fribbe

Hallo fribbe,

ich habe es gerade an meinem Desktop-PC versucht, auch hier erkennt er ihn nicht mehr. Auf dem Laptop war es COM3 und COM5 dürfte ja dann kein Problem sein. Genau dieses Blink Beispielprobierte ich schon um zu sehen ob der Arduino überhaupt was macht, aber nichts…
Wenn ich ihn einfach nur mit einem USB-Kabel verbinde, leuchtet die gelbe „L“ LED dauerhaft, klemme ich eine Leucht-Diode zwischen Pin 13 und Gnd, dann geht die „L“-LED aus (die Power LED ist immer an). Wenn ich die Reset-Taste drücke, geht die „L“ LED kurz aus (ca eine halbe Sekunde bleibt sie aus). Vielleicht ist ja auch der Mega kaputt.(?)

Liebe Grüße Matthias

Hallo,

ja, obwohl die Arduino relativ robust sind, kann der Mega natürlich defekt sein.

Ich würde es erst einmal mit einem neuen Bootlader versuchen. Um diesen zu brennen benötigst du allerdings einen zweiten Arduino oder einen ISP-Programmer.

Grüße

fribbe

Hallo fribbe,

vielen Dank für deine Tipps. Wie man solch einen Bootloder brennt weiß ich leider nicht, da werd ich erst mal eine weile googeln müssen. Da der Arduino allerdings nicht im Geräte Manager zu finden ist, bin ich mir auch nicht sicher ob ich noch irgendwie Daten übertragen kann. Nochmal vielen Dank.

Liebe Grüße Matthias

Hallo,

da ich noch niemals einen Bootloader brenn mußte, habe ich also auch auch diesbezüglich keine praktischen Erfahrungen.

Die Hinweise auf den einschlägigen Seiten bzw.Fachbüchern sind aber schon mal sehr informativ.

Die Verbindung zu deinem Rechner findet in diesem Fall nicht über den kranken Arduino statt, sondern über den Programmer bzw. anderen Arduino, so daß es daran

„da der Arduino allerdings nicht im Geräte Manager zu finden ist, bin ich mir auch nicht sicher ob ich noch irgendwie Daten übertragen kann“

nicht scheitern sollte.

Grüße

fribbe

1 Like