Hallo!
…ist nur so, dass ich teilweise
den „Meistern“ aufgrund meiner Fortbildungen manche Sachen
noch zeigen kann.
Falls Du glaubst, schon alles zu können, was die Meisterschule beinhaltet, bist Du ziemlich sicher schief gewickelt. Es geht um vertiefte fachliche Kenntnisse über das Facharbeiterniveau hinaus, um kaufmännische Kenntnisse und Betriebsführung.
Meisterbrief ist freilich kein Hexenwerk, aber in der heutigen
schnelllebigen Zeit ist alles schon wieder vorbei wenn ich das
Ding endlich in der Tasche habe…
Das ist dummes Zeug. Wer solchen seltsamen „Argumenten“ folgt, sollte am besten gar nichts lernen. Dann kann auch nichts veralten. Hast Du mal überlegt, wie es möglich ist, Ingenieure, Mediziner und Physiker auszubilden, wo doch schon während der Ausbildungszeit alles veraltet?
…und was das kostet, darüber reden wir gar nicht erst!
Das sollte aber ein wichtiges Thema sein. Alle Methoden, um den Meisterzwang zu umgehen, kosten nämlich auch Geld. Die Umgehungsmethoden kosten zudem nicht nur einmalig Geld, sondern dauerhaft. Sie kosten dauerhaft Geld, weil man z. B. für eine Ltd. Strohmänner braucht, die natürlich die Hand aufhalten. Oder man braucht einen angestellten Meister, der natürlich regelmäßig Geld kostet und Abhängigkeit bedeutet. Und/oder die Umgehungsmethode kostet bringt Beschränkungen des Geschäfts mit sich. Was machst Du ohne Meisterbrief, wenn ein Kunde anläßlich einer Gerätereparatur die Installation einer Steckdose verlangt? Dann hast Du genau folgende Möglichkeiten:
- Du schickst den Kunden zu einem Meisterbetrieb und bist ihn natürlich los.
- Du installierst die Steckdose. Genau darauf hat irgendein Konkurrent schon lange gewartet und Handwerkskammer sowie der Energieversorger werden Dir die Hölle so heiß machen, daß Du keine Freude mehr an Deiner Tätigkeit haben wirst.
Nur am Rande: Den meisterlosen Wettbewerber wird man im E-Bereich ganz leicht los. Ein, zwei Geräte, die Du problemlos reparierst, reichen schon. Z. B. einen geringfügig erhöhten Erdableitstrom hättest Du bemerken müssen, weil die Messung vorgeschrieben ist. Kaum eine Werkstatt bemerkt sowas und Du vermutlich auch nicht. Schon hat man Dich am Kanthaken und Du bist erledigt.
Gruß
Wolfgang