Keller ausbauen im neubau, sinnvolle reihenfolge?

Hallo,
toll, dass es solche foren gibt, habe hier schon viele hilfreiche infos gefunden!

Jetzt werde ich troztdem nicht schlau.
Habe vor in meinem neubau den keller auszubauen.

Frage 1, was müßte man zuerst machen, Verputzen der Wände oder Estrich und bodenfliesen?? (der keller ist aus beton gegossen (wanne ca 30cm) aussen nochmal gut isoliert, innewände aus porenbeton gemauert)

Frage 2, Welchen Putz für die Wände sollte man verwenden?

Frage 3, ein raum soll als wohn/hobbyraum dienen, welche Wandverkleidung würdet ihr vorzien (putz, paneelen, gipsplatten, anstrich?

Tausend DAnk!!!

Hi

meine Eltern haben den halben Keller umgebaut. Zuerst wurde der Boden begradigt.
Als der OK war ging’s an die Wände - zuerst Putz drauf, dann ne Dämmung von Innen und auf die Dämmung Tapete. Das Kellerfenster wurde ausgetauscht und ist nun dicht.

Dann folgte der Boden, hier haben wir Laminat-Boden gelegt (schräg). Als der Boden fertig war folgten die dicken Türen im Keller, welche angeglichen wurden und danach die komplette Beleuchtung an der Decke. Da kam nur Rauhputz drauf - allerdings bevor der Boden und die Wände gemacht wurden.

Viel Glück auf jedenfall

Blue

Hallo Kennet,

Habe vor in meinem neubau den keller auszubauen.

der ist hoffentlich von außen gut genug isoliert?!

Frage 1, was müßte man zuerst machen, Verputzen der Wände oder
Estrich und bodenfliesen?? (der keller ist aus beton gegossen
(wanne ca 30cm) aussen nochmal gut isoliert, innewände aus
porenbeton gemauert)

üblich ist folgendes:
Verputzen
Boden isolieren
Estrich
Verfliesen

Der Estrich wird üblicherweise schwimmend gelegt, d.h. er hat keinen direkten Kontakt zum Boden und zur Wand.
Nach unten wird er durch die Isolierung entkoppelt, an den Wänden wird ein Schaumstoffband verlegt, gegen das der Estrich stößt.

Frage 2, Welchen Putz für die Wände sollte man verwenden?

Üblich ist Gipsputz.
Kalkputz ist auch nicht exotisch, aber aufwendiger in der Verarbeitung.

Frage 3, ein raum soll als wohn/hobbyraum dienen, welche
Wandverkleidung würdet ihr vorzien (putz, paneelen,
gipsplatten, anstrich?

Um Himmels Willen keine Paneelen und auch keine Gipsplatten!!!
Dahinter wird sich trotzt Isolierung mit großer Wahrscheinlichkeit Feuchtigkeit sammeln und ein Schimmelparadies bilden.
Anstreichen und gut ists.

Gandalf

Hi,

Als der OK war ging’s an die Wände - zuerst Putz drauf, dann
ne Dämmung von Innen und auf die Dämmung Tapete. Das
Kellerfenster wurde ausgetauscht und ist nun dicht.

kurze Frage.
Gibts mittlerweile Schimmel?
Ich frag so ketzerisch, weil eine Innenisolierung, speziell des Kellers, schnell zu Feuchtigkeitsproblemen führt.

Gandalf

Hi,

Hi

Als der OK war ging’s an die Wände - zuerst Putz drauf, dann
ne Dämmung von Innen und auf die Dämmung Tapete. Das
Kellerfenster wurde ausgetauscht und ist nun dicht.

kurze Frage.
Gibts mittlerweile Schimmel?
Ich frag so ketzerisch, weil eine Innenisolierung, speziell
des Kellers, schnell zu Feuchtigkeitsproblemen führt.

Nein

Das ganze wurde vor gut 14 Jahren gemacht worden - Schimmel war bis jetzt nicht drinnen. Der Keller meiner Eltern ist unterteilt in 5 Teile sozusagen:

Der Hobbyraum
Heizungsraum
Waschküche
Büro
Allg. Keller

Es ist nur das Büro und der Hobbyraum ausgebaut. In der Waschküche und Heizungsraum liegt PVC-Boden, im Büro liegt auch Laminat. Im Büro wurden aber auf die Wände Rigips aufgebaut mit ner Lattenkonstruktion.

Gandalf

Blue

Danke für die schnelle Antwort!.:smile:

der ist hoffentlich von außen gut genug isoliert?!

von aussen ist die gesamt wandfläche mit ca. 5 cm dicken bläulichen Styropor (oder styroporähnlichen) großen Platten verkleidet.

Boden isolieren
Estrich

blöde frage zwischendurch: dient estrich ausschließlich zum dämmen/isolation?

Üblich ist Gipsputz.
Kalkputz ist auch nicht exotisch, aber aufwendiger in der
Verarbeitung.

habe hier im forum gelesen, dass gipsputz nicht gut haften würde und evtl. für keller nicht ganz gut geeignet.

Um Himmels Willen keine Paneelen und auch keine Gipsplatten!!!
Dahinter wird sich trotzt Isolierung mit großer
Wahrscheinlichkeit Feuchtigkeit sammeln und ein
Schimmelparadies bilden.
Anstreichen und gut ists.

habe mir gedacht wenn paneelen oder platten dann auf lattenrost mit ein paar cm zwischenraum für zirkulation.

Welche möglichkeiten gibt es von innen nochmal was für die wärmedämmung zu machen?

Danke nochmal!!!

Hi Kennet,

blöde frage zwischendurch: dient estrich ausschließlich zum
dämmen/isolation?

Estrich dient als Nutzfläche über einer Isolierung.
Hier ist es schön gezeichnet
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fboden#Estrich

habe hier im forum gelesen, dass gipsputz nicht gut haften
würde und evtl. für keller nicht ganz gut geeignet.

Um Putz jedweder Art auf Beton zu kriegen, gibt es sog. Betokontakt.
Das ist eine Kunstharzemulsion, die mit einer Rolle auf den Beton aufgebracht wird.
Dann hält der Gipsputz auf jeden Fall.

habe mir gedacht wenn paneelen oder platten dann auf
lattenrost mit ein paar cm zwischenraum für zirkulation.

Wozu dieser Aufwand?!
Du verlierst nur Wohnraum und hast viel Arbeit damit.
Verputzen, streichen und fertig.

Welche möglichkeiten gibt es von innen nochmal was für die
wärmedämmung zu machen?

Wenn Du von außen gut gedämmt hast, brauchst Du keine Innenisolierung.
So was ist immer eine Gefahr für Feuchtigkeitsbildung und Schimmel.

Gandalf

)

Um Putz jedweder Art auf Beton zu kriegen, gibt es sog.
Betokontakt.
Das ist eine Kunstharzemulsion, die mit einer Rolle auf den
Beton aufgebracht wird.
Dann hält der Gipsputz auf jeden Fall.

Hört sich gut an. Zumindest kann ich mit den infos schon mal im Baumarkt schnuppern. Das Problem des Haftens sah ich vor allem bei den glatten aussenwänden. Die gemauerten porenbetonwände brauchen wahrscheinlich den aufwand nicht.

Wozu dieser Aufwand?!
Du verlierst nur Wohnraum und hast viel Arbeit damit.
Verputzen, streichen und fertig.

Die Frau verlangt was besonderes. Ist doch immer wieder das gleiche…:wink:

Gruß aus dem Ruhrgebiet!

Hi Kennet,

Zumindest kann ich mit den infos schon mal
im Baumarkt schnuppern.

das hab ich dort noch nicht gesehen, geh besser zum Baustoffhändler.
Dort gibts den ganzen Kram auch meist preisgünstiger als im Baumarkt und Du kriegst Markenware. Die gibts zwar meist auch im Baumarkt, aber dann teurer als beim Baustoffhändler.

Die Frau verlangt was besonderes. Ist doch immer wieder das
gleiche…:wink:

Dann mach einen schönen Strukturputz und dann hat Madamme was individuelles und besonderes.

Gandalf

Hallo,
baue auch gerade ein Haus in Massivbauweise.

Kellerhülle betoniert, Innen und Außenwände in Ziegel. Auf Dach auf den Sparren 35 mm Pavatex und darauf dann Dachziegel.

Meinen Keller habe ich zuerst verputzt mit Kalk-Zementputz an den Ziegeln, an den Betonwänden brachten wir zuerst eine Lage Uni-H an und darauf dann den Kalkzementputz. Uni-H als haftverstärker. Kalk-Zementputz deshalb im Keller , weil der eher feucht wird als Erdgeschoß.

Habe nun 2 cm Styropor im ganzen Keller ausgelegt darauf hat Estrichleger eine Folier gelegt und auf diese dann ca. 4 cm Zementestrich gelegt.

Mir wurde gesagt, das Kalkputz höherwertiger ist als Gipsputz. Gipsputz ist „Bauträgerputz“. Verputze diese Woche mein Erdgeschoß mit Kalkputz.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß

Anton

Hallo,

toll, dass es solche foren gibt, habe hier schon viele
hilfreiche infos gefunden!

Jetzt werde ich troztdem nicht schlau.
Habe vor in meinem neubau den keller auszubauen.

Frage 1, was müßte man zuerst machen, Verputzen der Wände oder
Estrich und bodenfliesen?? (der keller ist aus beton gegossen
(wanne ca 30cm) aussen nochmal gut isoliert, innewände aus
porenbeton gemauert)

Frage 2, Welchen Putz für die Wände sollte man verwenden?

Frage 3, ein raum soll als wohn/hobbyraum dienen, welche
Wandverkleidung würdet ihr vorzien (putz, paneelen,
gipsplatten, anstrich?

Tausend DAnk!!!

verwende keinen Gipsputz!!!
hallo Kennet,

nichts gegen Gipsputz,aber diesen würde ich auf keinen Fall im Keller
verwenden.Man hat auch bei einem Neubau im Keller mehr Luftfeuchte als in den anderen Geschossen.Die Fenster sind kleiner,man hängt im Keller Wäsche auf und und …
Gips mag keine Feuchtigkeit ! Wer sagt,daß Gips nicht gut haftet?
Nein,er haftet sogar gut.Früher mischten die Maurer der alten Schule sogar ein paar Kellen Gips mit in den norm. Putz,daß er besser haftete.
Nimm lieber einen Kalk-Zementputz.Hasit 650 wäre z.B ein solcher.
Auf den Innenwänden wirst Du keine Probleme m. der Haftung haben.Die Steine sind griffig genug.Doch auf den glatten Aussenwände solltest Du eine Betonhaftbrücke auftragen.
Wie schon von anderen gesagt ist es ratsam besser seine Materialien im Baustoffachmarkt zu kaufen.Du kommst billiger weg,hast was besseres u. man berät Dich auch noch.

Gruß Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]